Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

So findet man den Liebesgott dargestellt, wie
er Jupiters Donnerkeil zerbricht; wie er mit des
Herkules Löwenhaut umgeben, und mit seiner
Keule bewafnet ist; oder wie er auf den Helm
des Mars tritt, dessen Schild und Wurfspieß
vor ihm liegen.

Unter dem griechischen Nahmen Eros und
Anteros, Liebe und Gegenliebe, stellt die bil-
dende Kunst der Alten zwei Liebesgötter dar, die
um einen Palmzweig streiten, gleichsam um den
Wetteifer in der wechselseitigen Liebe zu bezeichnen.

In allerlei Arten von Beschäftigungen stellte
man die Liebesgötter dar. So sieht man auf
einem alten Denkmale, wo ein Weinstock sich um
einen Ulmbaum schlingt, oben auf dem Baume
sitzend einen Liebesgott, der Trauben pflückt, in-
deß zwei andre Liebesgötter unter dem Baume
stehend warten. --

Jagend, fischend, zu Wasser das Ruder,
zu Lande den Wagen lenkend, und sogar die me-
chanischen Arbeiten der Handwerker emsig betrei-
bend findet man die Liebesgötter auf alten Gem-
men und Gemählden. Weil aber in der Vorstel-
lungsart der Alten auch jedes Geschäft seinen
Genius
hatte, so geht hier die Dichtung von den
Liebesgöttern wieder in den Begriff von den Ge-
nien
über, und diese zarten Wesen der Einbil-
dungskraft verlieren sich ineinander. --

So findet man den Liebesgott dargeſtellt, wie
er Jupiters Donnerkeil zerbricht; wie er mit des
Herkules Loͤwenhaut umgeben, und mit ſeiner
Keule bewafnet iſt; oder wie er auf den Helm
des Mars tritt, deſſen Schild und Wurfſpieß
vor ihm liegen.

Unter dem griechiſchen Nahmen Eros und
Anteros, Liebe und Gegenliebe, ſtellt die bil-
dende Kunſt der Alten zwei Liebesgoͤtter dar, die
um einen Palmzweig ſtreiten, gleichſam um den
Wetteifer in der wechſelſeitigen Liebe zu bezeichnen.

In allerlei Arten von Beſchaͤftigungen ſtellte
man die Liebesgoͤtter dar. So ſieht man auf
einem alten Denkmale, wo ein Weinſtock ſich um
einen Ulmbaum ſchlingt, oben auf dem Baume
ſitzend einen Liebesgott, der Trauben pfluͤckt, in-
deß zwei andre Liebesgoͤtter unter dem Baume
ſtehend warten. —

Jagend, fiſchend, zu Waſſer das Ruder,
zu Lande den Wagen lenkend, und ſogar die me-
chaniſchen Arbeiten der Handwerker emſig betrei-
bend findet man die Liebesgoͤtter auf alten Gem-
men und Gemaͤhlden. Weil aber in der Vorſtel-
lungsart der Alten auch jedes Geſchaͤft ſeinen
Genius
hatte, ſo geht hier die Dichtung von den
Liebesgoͤttern wieder in den Begriff von den Ge-
nien
uͤber, und dieſe zarten Weſen der Einbil-
dungskraft verlieren ſich ineinander. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0370" n="310"/>
          <p>So findet man den Liebesgott darge&#x017F;tellt, wie<lb/>
er Jupiters Donnerkeil zerbricht; wie er mit des<lb/>
Herkules Lo&#x0364;wenhaut umgeben, und mit &#x017F;einer<lb/>
Keule bewafnet i&#x017F;t; oder wie er auf den Helm<lb/>
des Mars tritt, de&#x017F;&#x017F;en Schild und Wurf&#x017F;pieß<lb/>
vor ihm liegen.</p><lb/>
          <p>Unter dem griechi&#x017F;chen Nahmen <hi rendition="#fr">Eros</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Anteros, Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">Gegenliebe,</hi> &#x017F;tellt die bil-<lb/>
dende Kun&#x017F;t der Alten zwei Liebesgo&#x0364;tter dar, die<lb/>
um einen Palmzweig &#x017F;treiten, gleich&#x017F;am um den<lb/>
Wetteifer in der wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Liebe zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p>In allerlei Arten von Be&#x017F;cha&#x0364;ftigungen &#x017F;tellte<lb/>
man die Liebesgo&#x0364;tter dar. So &#x017F;ieht man auf<lb/>
einem alten Denkmale, wo ein Wein&#x017F;tock &#x017F;ich um<lb/>
einen Ulmbaum &#x017F;chlingt, oben auf dem Baume<lb/>
&#x017F;itzend einen Liebesgott, der Trauben pflu&#x0364;ckt, in-<lb/>
deß zwei andre Liebesgo&#x0364;tter unter dem Baume<lb/>
&#x017F;tehend warten. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Jagend, fi&#x017F;chend, zu Wa&#x017F;&#x017F;er das Ruder,<lb/>
zu Lande den Wagen lenkend, und &#x017F;ogar die me-<lb/>
chani&#x017F;chen Arbeiten der Handwerker em&#x017F;ig betrei-<lb/>
bend findet man die Liebesgo&#x0364;tter auf alten Gem-<lb/>
men und Gema&#x0364;hlden. Weil aber in der Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungsart der Alten auch jedes Ge&#x017F;cha&#x0364;ft <hi rendition="#fr">&#x017F;einen<lb/>
Genius</hi> hatte, &#x017F;o geht hier die Dichtung von den<lb/>
Liebesgo&#x0364;ttern wieder in den Begriff von den <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
nien</hi> u&#x0364;ber, und die&#x017F;e zarten We&#x017F;en der Einbil-<lb/>
dungskraft verlieren &#x017F;ich ineinander. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0370] So findet man den Liebesgott dargeſtellt, wie er Jupiters Donnerkeil zerbricht; wie er mit des Herkules Loͤwenhaut umgeben, und mit ſeiner Keule bewafnet iſt; oder wie er auf den Helm des Mars tritt, deſſen Schild und Wurfſpieß vor ihm liegen. Unter dem griechiſchen Nahmen Eros und Anteros, Liebe und Gegenliebe, ſtellt die bil- dende Kunſt der Alten zwei Liebesgoͤtter dar, die um einen Palmzweig ſtreiten, gleichſam um den Wetteifer in der wechſelſeitigen Liebe zu bezeichnen. In allerlei Arten von Beſchaͤftigungen ſtellte man die Liebesgoͤtter dar. So ſieht man auf einem alten Denkmale, wo ein Weinſtock ſich um einen Ulmbaum ſchlingt, oben auf dem Baume ſitzend einen Liebesgott, der Trauben pfluͤckt, in- deß zwei andre Liebesgoͤtter unter dem Baume ſtehend warten. — Jagend, fiſchend, zu Waſſer das Ruder, zu Lande den Wagen lenkend, und ſogar die me- chaniſchen Arbeiten der Handwerker emſig betrei- bend findet man die Liebesgoͤtter auf alten Gem- men und Gemaͤhlden. Weil aber in der Vorſtel- lungsart der Alten auch jedes Geſchaͤft ſeinen Genius hatte, ſo geht hier die Dichtung von den Liebesgoͤttern wieder in den Begriff von den Ge- nien uͤber, und dieſe zarten Weſen der Einbil- dungskraft verlieren ſich ineinander. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/370
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/370>, abgerufen am 31.10.2024.