pel; sie umgaben selbst Jupiters Thron; -- im Himmel und auf Erden erkannte man ihre Herr- schaft, und huldigte ihrem Einfluß, ohne welchen die Schönheit selber zum todten Gemählde wird.
Denn durch die Grazien, in tanzender Stel- lung abgebildet, wird vorzüglich der Reitz der Bewegung im Gang, Gebehrden und Mienen ausgedrückt, wodurch die Schönheit am meisten die Seele fesselt. -- Hand in Hand geschlungen wandelnd bezeichneten sie wieder jede sanfte Em- pfindung des Herzens, die in Zuneigung, Freund- schaft, und Wohlthun sich ergießt. -- Gewiß mußte die religiöse Verehrung dieser schönen We- sen auf das Leben und die Denkart der Alten einen unverkennbaren Einfluß haben.
Um gleichsam zu bezeichnen, daß bei den aus- schweifendsten Bildungen der Phantasie, die Grazie dennoch versteckt seyn, und die Grenze bezeichnen müsse, machte man hohle Bildsäulen von Satyrn, worin man, wenn sie eröfnet wurden, kleine Bilder der Grazien fand.
Auf der hier beigefügten Kupfertafel befindet sich außer den Grazien, nach einer antiken Gem- me, noch eine der Horen oder Jahrszeiten, vor einer Art von Altar stehend, mit Palmblättern auf dem Haupte, und tanzend Früchte in den Händen tragend, nach einem antiken Marmor- werk aus Winkelmanns Monumenten.
pel; ſie umgaben ſelbſt Jupiters Thron; — im Himmel und auf Erden erkannte man ihre Herr- ſchaft, und huldigte ihrem Einfluß, ohne welchen die Schoͤnheit ſelber zum todten Gemaͤhlde wird.
Denn durch die Grazien, in tanzender Stel- lung abgebildet, wird vorzuͤglich der Reitz der Bewegung im Gang, Gebehrden und Mienen ausgedruͤckt, wodurch die Schoͤnheit am meiſten die Seele feſſelt. — Hand in Hand geſchlungen wandelnd bezeichneten ſie wieder jede ſanfte Em- pfindung des Herzens, die in Zuneigung, Freund- ſchaft, und Wohlthun ſich ergießt. — Gewiß mußte die religioͤſe Verehrung dieſer ſchoͤnen We- ſen auf das Leben und die Denkart der Alten einen unverkennbaren Einfluß haben.
Um gleichſam zu bezeichnen, daß bei den aus- ſchweifendſten Bildungen der Phantaſie, die Grazie dennoch verſteckt ſeyn, und die Grenze bezeichnen muͤſſe, machte man hohle Bildſaͤulen von Satyrn, worin man, wenn ſie eroͤfnet wurden, kleine Bilder der Grazien fand.
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet ſich außer den Grazien, nach einer antiken Gem- me, noch eine der Horen oder Jahrszeiten, vor einer Art von Altar ſtehend, mit Palmblaͤttern auf dem Haupte, und tanzend Fruͤchte in den Haͤnden tragend, nach einem antiken Marmor- werk aus Winkelmanns Monumenten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="312"/>
pel; ſie umgaben ſelbſt Jupiters Thron; — im<lb/>
Himmel und auf Erden erkannte man ihre Herr-<lb/>ſchaft, und huldigte ihrem Einfluß, ohne welchen<lb/>
die Schoͤnheit ſelber zum todten Gemaͤhlde wird.</p><lb/><p>Denn durch die Grazien, in tanzender Stel-<lb/>
lung abgebildet, wird vorzuͤglich <hirendition="#fr">der Reitz der<lb/>
Bewegung</hi> im Gang, Gebehrden und Mienen<lb/>
ausgedruͤckt, wodurch die Schoͤnheit am meiſten<lb/>
die Seele feſſelt. —<hirendition="#fr">Hand in Hand</hi> geſchlungen<lb/>
wandelnd bezeichneten ſie wieder jede ſanfte Em-<lb/>
pfindung des Herzens, die in Zuneigung, Freund-<lb/>ſchaft, und Wohlthun ſich ergießt. — Gewiß<lb/>
mußte die religioͤſe Verehrung dieſer ſchoͤnen We-<lb/>ſen auf das Leben und die Denkart der Alten einen<lb/>
unverkennbaren Einfluß haben.</p><lb/><p>Um gleichſam zu bezeichnen, daß bei den aus-<lb/>ſchweifendſten Bildungen der Phantaſie, die Grazie<lb/>
dennoch verſteckt ſeyn, und die Grenze bezeichnen<lb/>
muͤſſe, machte man hohle Bildſaͤulen von Satyrn,<lb/>
worin man, wenn ſie eroͤfnet wurden, <hirendition="#fr">kleine<lb/>
Bilder der Grazien</hi> fand.</p><lb/><p>Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet<lb/>ſich außer den Grazien, nach einer antiken Gem-<lb/>
me, noch eine der <hirendition="#fr">Horen</hi> oder <hirendition="#fr">Jahrszeiten,</hi> vor<lb/>
einer Art von Altar ſtehend, mit Palmblaͤttern<lb/>
auf dem Haupte, und tanzend Fruͤchte in den<lb/>
Haͤnden tragend, nach einem antiken Marmor-<lb/>
werk aus Winkelmanns Monumenten.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[312/0372]
pel; ſie umgaben ſelbſt Jupiters Thron; — im
Himmel und auf Erden erkannte man ihre Herr-
ſchaft, und huldigte ihrem Einfluß, ohne welchen
die Schoͤnheit ſelber zum todten Gemaͤhlde wird.
Denn durch die Grazien, in tanzender Stel-
lung abgebildet, wird vorzuͤglich der Reitz der
Bewegung im Gang, Gebehrden und Mienen
ausgedruͤckt, wodurch die Schoͤnheit am meiſten
die Seele feſſelt. — Hand in Hand geſchlungen
wandelnd bezeichneten ſie wieder jede ſanfte Em-
pfindung des Herzens, die in Zuneigung, Freund-
ſchaft, und Wohlthun ſich ergießt. — Gewiß
mußte die religioͤſe Verehrung dieſer ſchoͤnen We-
ſen auf das Leben und die Denkart der Alten einen
unverkennbaren Einfluß haben.
Um gleichſam zu bezeichnen, daß bei den aus-
ſchweifendſten Bildungen der Phantaſie, die Grazie
dennoch verſteckt ſeyn, und die Grenze bezeichnen
muͤſſe, machte man hohle Bildſaͤulen von Satyrn,
worin man, wenn ſie eroͤfnet wurden, kleine
Bilder der Grazien fand.
Auf der hier beigefuͤgten Kupfertafel befindet
ſich außer den Grazien, nach einer antiken Gem-
me, noch eine der Horen oder Jahrszeiten, vor
einer Art von Altar ſtehend, mit Palmblaͤttern
auf dem Haupte, und tanzend Fruͤchte in den
Haͤnden tragend, nach einem antiken Marmor-
werk aus Winkelmanns Monumenten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/372>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.