Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.Die tragischen Dichtungen. Daß die Alten überhaupt in ihren Dichtungen Die Götter erhöhen und stürzen nach Gefal- Allein es gab ein Fatum, das über Götter Die tragiſchen Dichtungen. Daß die Alten uͤberhaupt in ihren Dichtungen Die Goͤtter erhoͤhen und ſtuͤrzen nach Gefal- Allein es gab ein Fatum, das uͤber Goͤtter <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0414" n="344"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die tragiſchen Dichtungen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">D</hi>aß die Alten uͤberhaupt in ihren Dichtungen<lb/> das <hi rendition="#fr">Tragiſche</hi> liebten, ſiehet man aus der ganzen<lb/> Folge ihrer Goͤtter, und Heldengeſchichte. —<lb/><hi rendition="#fr">Das ungleiche Verhaͤltniß der Menſchen zu<lb/> den Goͤttern,</hi> welches ſchon von ihrer Entſte-<lb/> hung an ſich offenbarte, iſt faſt in jeder Dichtung<lb/> auf irgend eine Weiſe in ein auffallendes Licht ge-<lb/> ſtellt. —</p><lb/> <p>Die Goͤtter erhoͤhen und ſtuͤrzen nach Gefal-<lb/> len. — Jeder Verſuch eines Sterblichen mit ihrer<lb/> Macht und Hoheit ſich zu meſſen, wird auf das<lb/> ſchrecklichſte geahndet. — Ihr zu naher Umgang<lb/> bringt oft ihren Lieblingen ſelbſt den Tod. — Ihre<lb/> wohlthaͤtige Macht wird von der furchtbaren uͤber-<lb/> wogen. —</p><lb/> <p>Allein es gab ein <hi rendition="#fr">Fatum,</hi> das uͤber Goͤtter<lb/> und Menſchen herrſchte. — Durch dieß Fatum<lb/> fuͤhlten die Sterblichen ſich den Goͤttern gleich ge-<lb/> ſetzt, wenn in den hohen tragiſchen Dichtungen<lb/> gegen den Druck der Obermacht die langverhaltne<lb/> Erbittrung endlich ausbrach.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [344/0414]
Die tragiſchen Dichtungen.
Daß die Alten uͤberhaupt in ihren Dichtungen
das Tragiſche liebten, ſiehet man aus der ganzen
Folge ihrer Goͤtter, und Heldengeſchichte. —
Das ungleiche Verhaͤltniß der Menſchen zu
den Goͤttern, welches ſchon von ihrer Entſte-
hung an ſich offenbarte, iſt faſt in jeder Dichtung
auf irgend eine Weiſe in ein auffallendes Licht ge-
ſtellt. —
Die Goͤtter erhoͤhen und ſtuͤrzen nach Gefal-
len. — Jeder Verſuch eines Sterblichen mit ihrer
Macht und Hoheit ſich zu meſſen, wird auf das
ſchrecklichſte geahndet. — Ihr zu naher Umgang
bringt oft ihren Lieblingen ſelbſt den Tod. — Ihre
wohlthaͤtige Macht wird von der furchtbaren uͤber-
wogen. —
Allein es gab ein Fatum, das uͤber Goͤtter
und Menſchen herrſchte. — Durch dieß Fatum
fuͤhlten die Sterblichen ſich den Goͤttern gleich ge-
ſetzt, wenn in den hohen tragiſchen Dichtungen
gegen den Druck der Obermacht die langverhaltne
Erbittrung endlich ausbrach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |