Kadmus, der Stifter von Theben, vermählte sich nun mit der Harmonia, einer Tochter des Mars und der Venus, und bildete das Volk, das er um sich her versammelte, und dem er zuerst die Schriftzeichen mittheilte, die er aus Phöni- zien mit sich hieher gebracht. Er lebte mit der Harmonia bis in sein spätestes Alter. -- Um diesem Paar eine Art von Unsterblichkeit zu geben, sagt die Dichtung, daß beide zuletzt in Schlangen verwandelt wurden.
Die Kinder des Kadmus, welche er mit der Harmonia oder Hermione erzeugte, waren Ino, Agave, Autonoe, Semele, und ein Sohn Nahmens Polydorus. -- Semele, die Mutter des Bachus, deren schon öfter gedacht ist, kam in Flammen um, weil sie auf Anstiften der Juno, den thörichten unwiderruflichen Wunsch gethan hatte, ihren Liebhaber, den Donnergott, in seiner ganzen Majestät zu sehen.
Agave vermählte sich mit dem Echion, ei- nem der übriggebliebnen von denen, die aus der Saat der Drachenzähne entsprossen waren, wel- cher den Pentheus mit ihr erzeugte. -- Dieser Pentheus, welcher sich spottend der Verehrung des Bachus widersetzte, und dessen Priesterinnen verfolgte, wurde, wie schon gedacht ist, von seiner eignen Mutter und den übrigen Bachantinnen, die ihn für ein reißendes Thier ansahen, zerfleischt.
Kadmus, der Stifter von Theben, vermaͤhlte ſich nun mit der Harmonia, einer Tochter des Mars und der Venus, und bildete das Volk, das er um ſich her verſammelte, und dem er zuerſt die Schriftzeichen mittheilte, die er aus Phoͤni- zien mit ſich hieher gebracht. Er lebte mit der Harmonia bis in ſein ſpaͤteſtes Alter. — Um dieſem Paar eine Art von Unſterblichkeit zu geben, ſagt die Dichtung, daß beide zuletzt in Schlangen verwandelt wurden.
Die Kinder des Kadmus, welche er mit der Harmonia oder Hermione erzeugte, waren Ino, Agave, Autonoe, Semele, und ein Sohn Nahmens Polydorus. — Semele, die Mutter des Bachus, deren ſchon oͤfter gedacht iſt, kam in Flammen um, weil ſie auf Anſtiften der Juno, den thoͤrichten unwiderruflichen Wunſch gethan hatte, ihren Liebhaber, den Donnergott, in ſeiner ganzen Majeſtaͤt zu ſehen.
Agave vermaͤhlte ſich mit dem Echion, ei- nem der uͤbriggebliebnen von denen, die aus der Saat der Drachenzaͤhne entſproſſen waren, wel- cher den Pentheus mit ihr erzeugte. — Dieſer Pentheus, welcher ſich ſpottend der Verehrung des Bachus widerſetzte, und deſſen Prieſterinnen verfolgte, wurde, wie ſchon gedacht iſt, von ſeiner eignen Mutter und den uͤbrigen Bachantinnen, die ihn fuͤr ein reißendes Thier anſahen, zerfleiſcht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0418"n="348"/><p>Kadmus, der Stifter von Theben, vermaͤhlte<lb/>ſich nun mit der <hirendition="#fr">Harmonia,</hi> einer Tochter des<lb/><hirendition="#fr">Mars</hi> und der <hirendition="#fr">Venus,</hi> und bildete das Volk,<lb/>
das er um ſich her verſammelte, und dem er zuerſt<lb/>
die <hirendition="#fr">Schriftzeichen</hi> mittheilte, die er aus <hirendition="#fr">Phoͤni-<lb/>
zien</hi> mit ſich hieher gebracht. Er lebte mit der<lb/><hirendition="#fr">Harmonia</hi> bis in ſein ſpaͤteſtes Alter. — Um<lb/>
dieſem Paar eine Art von Unſterblichkeit zu geben,<lb/>ſagt die Dichtung, daß beide zuletzt in Schlangen<lb/>
verwandelt wurden.</p><lb/><p>Die Kinder des Kadmus, welche er mit der<lb/><hirendition="#fr">Harmonia</hi> oder <hirendition="#fr">Hermione</hi> erzeugte, waren<lb/><hirendition="#fr">Ino, Agave, Autonoe, Semele,</hi> und ein<lb/>
Sohn Nahmens <hirendition="#fr">Polydorus.</hi>—<hirendition="#fr">Semele,</hi> die<lb/>
Mutter des Bachus, deren ſchon oͤfter gedacht iſt,<lb/>
kam in Flammen um, weil ſie auf Anſtiften der<lb/>
Juno, den thoͤrichten unwiderruflichen Wunſch<lb/>
gethan hatte, ihren Liebhaber, den Donnergott,<lb/>
in ſeiner ganzen Majeſtaͤt zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Agave</hi> vermaͤhlte ſich mit dem <hirendition="#fr">Echion,</hi> ei-<lb/>
nem der uͤbriggebliebnen von denen, die aus der<lb/>
Saat der Drachenzaͤhne entſproſſen waren, wel-<lb/>
cher den <hirendition="#fr">Pentheus</hi> mit ihr erzeugte. — Dieſer<lb/><hirendition="#fr">Pentheus,</hi> welcher ſich ſpottend der Verehrung<lb/>
des Bachus widerſetzte, und deſſen Prieſterinnen<lb/>
verfolgte, wurde, wie ſchon gedacht iſt, von ſeiner<lb/>
eignen Mutter und den uͤbrigen Bachantinnen, die<lb/>
ihn fuͤr ein reißendes Thier anſahen, zerfleiſcht.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0418]
Kadmus, der Stifter von Theben, vermaͤhlte
ſich nun mit der Harmonia, einer Tochter des
Mars und der Venus, und bildete das Volk,
das er um ſich her verſammelte, und dem er zuerſt
die Schriftzeichen mittheilte, die er aus Phoͤni-
zien mit ſich hieher gebracht. Er lebte mit der
Harmonia bis in ſein ſpaͤteſtes Alter. — Um
dieſem Paar eine Art von Unſterblichkeit zu geben,
ſagt die Dichtung, daß beide zuletzt in Schlangen
verwandelt wurden.
Die Kinder des Kadmus, welche er mit der
Harmonia oder Hermione erzeugte, waren
Ino, Agave, Autonoe, Semele, und ein
Sohn Nahmens Polydorus. — Semele, die
Mutter des Bachus, deren ſchon oͤfter gedacht iſt,
kam in Flammen um, weil ſie auf Anſtiften der
Juno, den thoͤrichten unwiderruflichen Wunſch
gethan hatte, ihren Liebhaber, den Donnergott,
in ſeiner ganzen Majeſtaͤt zu ſehen.
Agave vermaͤhlte ſich mit dem Echion, ei-
nem der uͤbriggebliebnen von denen, die aus der
Saat der Drachenzaͤhne entſproſſen waren, wel-
cher den Pentheus mit ihr erzeugte. — Dieſer
Pentheus, welcher ſich ſpottend der Verehrung
des Bachus widerſetzte, und deſſen Prieſterinnen
verfolgte, wurde, wie ſchon gedacht iſt, von ſeiner
eignen Mutter und den uͤbrigen Bachantinnen, die
ihn fuͤr ein reißendes Thier anſahen, zerfleiſcht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/418>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.