Der Name der Titanen zeigt schon das weit um sich Greifende, Grenzenlose, in ihrem Wesen an, wodurch die Bildungen, welche sich die Phantasie von ihnen macht, schwankend und unbestimmt werden. Die Phantasie flieht vor dem Grenzenlosen und Unbeschränkten; die neuen Götter siegen, das Reich der Titanen hört auf, und ihre Gestalten treten gleichsam in Nebel zurück, wodurch sie nur noch schwach hervorschimmern.
An der Stelle des Titanen Helios oder des Sonnengottes steht der ewig junge Apoll mit Pfeil und Bogen. Unbestimmt und schwankend schimmert das Bild vom Helios durch, und die Phantasie verwechselt in den Werken der Dicht- kunst oft beide mit einander. So steht an der Stelle des alten Oceanus, Neptun mit seinem Dreizack, und beherrscht die Fluthen des Meers.
Demohngeachtet aber bleiben die alten Gott- heiten noch immer ehrwürdig, denn sie waren den neuern Göttern nicht etwa wie das Ver- derbliche und Hassenswürdige dem Wohlthätigen und Guten entgegengesetzt; sondern Macht em- pörte sich gegen Macht; Macht siegte über Macht, und das Besiegte selbst blieb in seinem Sturz noch groß.
So wie man sich nehmlich unter dem Reiche der Titanen und unter der Herrschaft des Sa-
Der Name der Titanen zeigt ſchon das weit um ſich Greifende, Grenzenloſe, in ihrem Weſen an, wodurch die Bildungen, welche ſich die Phantaſie von ihnen macht, ſchwankend und unbeſtimmt werden. Die Phantaſie flieht vor dem Grenzenloſen und Unbeſchraͤnkten; die neuen Goͤtter ſiegen, das Reich der Titanen hoͤrt auf, und ihre Geſtalten treten gleichſam in Nebel zuruͤck, wodurch ſie nur noch ſchwach hervorſchimmern.
An der Stelle des Titanen Helios oder des Sonnengottes ſteht der ewig junge Apoll mit Pfeil und Bogen. Unbeſtimmt und ſchwankend ſchimmert das Bild vom Helios durch, und die Phantaſie verwechſelt in den Werken der Dicht- kunſt oft beide mit einander. So ſteht an der Stelle des alten Oceanus, Neptun mit ſeinem Dreizack, und beherrſcht die Fluthen des Meers.
Demohngeachtet aber bleiben die alten Gott- heiten noch immer ehrwuͤrdig, denn ſie waren den neuern Goͤttern nicht etwa wie das Ver- derbliche und Haſſenswuͤrdige dem Wohlthaͤtigen und Guten entgegengeſetzt; ſondern Macht em- poͤrte ſich gegen Macht; Macht ſiegte uͤber Macht, und das Beſiegte ſelbſt blieb in ſeinem Sturz noch groß.
So wie man ſich nehmlich unter dem Reiche der Titanen und unter der Herrſchaft des Sa-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0044"n="24"/><p>Der Name der <hirendition="#fr">Titanen</hi> zeigt ſchon das<lb/>
weit um ſich Greifende, <hirendition="#fr">Grenzenloſe,</hi> in ihrem<lb/>
Weſen an, wodurch die Bildungen, welche ſich<lb/>
die Phantaſie von ihnen macht, ſchwankend<lb/>
und unbeſtimmt werden. Die Phantaſie flieht<lb/>
vor dem Grenzenloſen und Unbeſchraͤnkten; die<lb/>
neuen Goͤtter ſiegen, das Reich der <hirendition="#fr">Titanen</hi><lb/>
hoͤrt auf, und ihre Geſtalten treten gleichſam<lb/>
in Nebel zuruͤck, wodurch ſie nur noch ſchwach<lb/>
hervorſchimmern.</p><lb/><p>An der Stelle des <hirendition="#fr">Titanen Helios</hi> oder des<lb/>
Sonnengottes ſteht der ewig junge <hirendition="#fr">Apoll</hi> mit<lb/>
Pfeil und Bogen. Unbeſtimmt und ſchwankend<lb/>ſchimmert das Bild vom <hirendition="#fr">Helios</hi> durch, und die<lb/>
Phantaſie verwechſelt in den Werken der Dicht-<lb/>
kunſt oft beide mit einander. So ſteht an der<lb/>
Stelle des alten <hirendition="#fr">Oceanus, Neptun</hi> mit ſeinem<lb/>
Dreizack, und beherrſcht die Fluthen des Meers.</p><lb/><p>Demohngeachtet aber bleiben die alten Gott-<lb/>
heiten noch immer ehrwuͤrdig, denn ſie waren<lb/>
den neuern Goͤttern nicht etwa wie das Ver-<lb/>
derbliche und Haſſenswuͤrdige dem Wohlthaͤtigen<lb/>
und Guten entgegengeſetzt; ſondern Macht em-<lb/>
poͤrte ſich gegen Macht; Macht ſiegte uͤber Macht,<lb/>
und das Beſiegte ſelbſt blieb in ſeinem Sturz<lb/>
noch groß.</p><lb/><p>So wie man ſich nehmlich unter dem Reiche<lb/>
der <hirendition="#fr">Titanen</hi> und unter der Herrſchaft des <hirendition="#fr">Sa-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[24/0044]
Der Name der Titanen zeigt ſchon das
weit um ſich Greifende, Grenzenloſe, in ihrem
Weſen an, wodurch die Bildungen, welche ſich
die Phantaſie von ihnen macht, ſchwankend
und unbeſtimmt werden. Die Phantaſie flieht
vor dem Grenzenloſen und Unbeſchraͤnkten; die
neuen Goͤtter ſiegen, das Reich der Titanen
hoͤrt auf, und ihre Geſtalten treten gleichſam
in Nebel zuruͤck, wodurch ſie nur noch ſchwach
hervorſchimmern.
An der Stelle des Titanen Helios oder des
Sonnengottes ſteht der ewig junge Apoll mit
Pfeil und Bogen. Unbeſtimmt und ſchwankend
ſchimmert das Bild vom Helios durch, und die
Phantaſie verwechſelt in den Werken der Dicht-
kunſt oft beide mit einander. So ſteht an der
Stelle des alten Oceanus, Neptun mit ſeinem
Dreizack, und beherrſcht die Fluthen des Meers.
Demohngeachtet aber bleiben die alten Gott-
heiten noch immer ehrwuͤrdig, denn ſie waren
den neuern Goͤttern nicht etwa wie das Ver-
derbliche und Haſſenswuͤrdige dem Wohlthaͤtigen
und Guten entgegengeſetzt; ſondern Macht em-
poͤrte ſich gegen Macht; Macht ſiegte uͤber Macht,
und das Beſiegte ſelbſt blieb in ſeinem Sturz
noch groß.
So wie man ſich nehmlich unter dem Reiche
der Titanen und unter der Herrſchaft des Sa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/44>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.