Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden
Erdenfläche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se-
rapis,
oder der Aegyptische Jupiter. -- Wie Ju-
gend und Schönheit unmittelbar oder durch Alter
und Verwelken, der zerstörenden Macht, dem Gra-
be und der Verwesung zum Raube werden, ist in
die schöne Dichtung, von der Entführung Proser-
pinens
durch den Pluto, eingehüllt.

Diese Dichtung ist ausführlich in die den Er-
zählungen von der Unterwelt so nah verwandte
Göttergeschichte der Ceres eingewebt. -- Proser-
pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem sie
lange vergebens sich gesträubt, vom Pluto zur
Königin der Schatten auf seinen Thron erho-
ben. -- Diese Königin der Unterwelt hieß bei
den Griechen Persephone, welcher Nahme selbst
schon auf Zerstörung und Verwesung deutet. --
In dem unterirdischen Pallaste sitzen nun, in me-
lancholischer Eintracht, Pluto und Proserpina ne-
beneinander auf ihrem düstern Throne, und herr-
schen über das öde Reich der Todten. -- Der
dreiköpfigte Cerberus wacht am Höllenthore, und
auf seinem morschen Kahne fährt Charon die
Todten über den Fluß, den keiner je zurückschifft. --
Die unterirdischen Gewässer, welche den Erebus
umgeben, sind schon durch ihre Nahmen furcht-
bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der
Acheron; der schwarze Kocytus mit dem Ge-

Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden
Erdenflaͤche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se-
rapis,
oder der Aegyptiſche Jupiter. — Wie Ju-
gend und Schoͤnheit unmittelbar oder durch Alter
und Verwelken, der zerſtoͤrenden Macht, dem Gra-
be und der Verweſung zum Raube werden, iſt in
die ſchoͤne Dichtung, von der Entfuͤhrung Proſer-
pinens
durch den Pluto, eingehuͤllt.

Dieſe Dichtung iſt ausfuͤhrlich in die den Er-
zaͤhlungen von der Unterwelt ſo nah verwandte
Goͤttergeſchichte der Ceres eingewebt. — Proſer-
pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem ſie
lange vergebens ſich geſtraͤubt, vom Pluto zur
Koͤnigin der Schatten auf ſeinen Thron erho-
ben. — Dieſe Koͤnigin der Unterwelt hieß bei
den Griechen Perſephone, welcher Nahme ſelbſt
ſchon auf Zerſtoͤrung und Verweſung deutet. —
In dem unterirdiſchen Pallaſte ſitzen nun, in me-
lancholiſcher Eintracht, Pluto und Proſerpina ne-
beneinander auf ihrem duͤſtern Throne, und herr-
ſchen uͤber das oͤde Reich der Todten. — Der
dreikoͤpfigte Cerberus wacht am Hoͤllenthore, und
auf ſeinem morſchen Kahne faͤhrt Charon die
Todten uͤber den Fluß, den keiner je zuruͤckſchifft. —
Die unterirdiſchen Gewaͤſſer, welche den Erebus
umgeben, ſind ſchon durch ihre Nahmen furcht-
bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der
Acheron; der ſchwarze Kocytus mit dem Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="388"/>
Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden<lb/>
Erdenfla&#x0364;che, abgebildet; dann hieß er Jupiter <hi rendition="#fr">Se-<lb/>
rapis,</hi> oder der Aegypti&#x017F;che Jupiter. &#x2014; Wie Ju-<lb/>
gend und Scho&#x0364;nheit unmittelbar oder durch Alter<lb/>
und Verwelken, der zer&#x017F;to&#x0364;renden Macht, dem Gra-<lb/>
be und der Verwe&#x017F;ung zum Raube werden, i&#x017F;t in<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne Dichtung, von der Entfu&#x0364;hrung <hi rendition="#fr">Pro&#x017F;er-<lb/>
pinens</hi> durch den Pluto, eingehu&#x0364;llt.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Dichtung i&#x017F;t ausfu&#x0364;hrlich in die den Er-<lb/>
za&#x0364;hlungen von der Unterwelt &#x017F;o nah verwandte<lb/>
Go&#x0364;tterge&#x017F;chichte der <hi rendition="#fr">Ceres</hi> eingewebt. &#x2014; Pro&#x017F;er-<lb/>
pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem &#x017F;ie<lb/>
lange vergebens &#x017F;ich ge&#x017F;tra&#x0364;ubt, vom Pluto zur<lb/>
Ko&#x0364;nigin der Schatten auf &#x017F;einen Thron erho-<lb/>
ben. &#x2014; Die&#x017F;e Ko&#x0364;nigin der Unterwelt hieß bei<lb/>
den Griechen <hi rendition="#fr">Per&#x017F;ephone,</hi> welcher Nahme &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon auf Zer&#x017F;to&#x0364;rung und Verwe&#x017F;ung deutet. &#x2014;<lb/>
In dem unterirdi&#x017F;chen Palla&#x017F;te &#x017F;itzen nun, in me-<lb/>
lancholi&#x017F;cher Eintracht, Pluto und Pro&#x017F;erpina ne-<lb/>
beneinander auf ihrem du&#x0364;&#x017F;tern Throne, und herr-<lb/>
&#x017F;chen u&#x0364;ber das o&#x0364;de Reich der Todten. &#x2014; Der<lb/>
dreiko&#x0364;pfigte <hi rendition="#fr">Cerberus</hi> wacht am Ho&#x0364;llenthore, und<lb/>
auf &#x017F;einem mor&#x017F;chen Kahne fa&#x0364;hrt <hi rendition="#fr">Charon</hi> die<lb/>
Todten u&#x0364;ber den Fluß, den keiner je zuru&#x0364;ck&#x017F;chifft. &#x2014;<lb/>
Die unterirdi&#x017F;chen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, welche den Erebus<lb/>
umgeben, &#x017F;ind &#x017F;chon durch ihre Nahmen furcht-<lb/>
bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der<lb/><hi rendition="#fr">Acheron;</hi> der &#x017F;chwarze <hi rendition="#fr">Kocytus</hi> mit dem Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0462] Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden Erdenflaͤche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se- rapis, oder der Aegyptiſche Jupiter. — Wie Ju- gend und Schoͤnheit unmittelbar oder durch Alter und Verwelken, der zerſtoͤrenden Macht, dem Gra- be und der Verweſung zum Raube werden, iſt in die ſchoͤne Dichtung, von der Entfuͤhrung Proſer- pinens durch den Pluto, eingehuͤllt. Dieſe Dichtung iſt ausfuͤhrlich in die den Er- zaͤhlungen von der Unterwelt ſo nah verwandte Goͤttergeſchichte der Ceres eingewebt. — Proſer- pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem ſie lange vergebens ſich geſtraͤubt, vom Pluto zur Koͤnigin der Schatten auf ſeinen Thron erho- ben. — Dieſe Koͤnigin der Unterwelt hieß bei den Griechen Perſephone, welcher Nahme ſelbſt ſchon auf Zerſtoͤrung und Verweſung deutet. — In dem unterirdiſchen Pallaſte ſitzen nun, in me- lancholiſcher Eintracht, Pluto und Proſerpina ne- beneinander auf ihrem duͤſtern Throne, und herr- ſchen uͤber das oͤde Reich der Todten. — Der dreikoͤpfigte Cerberus wacht am Hoͤllenthore, und auf ſeinem morſchen Kahne faͤhrt Charon die Todten uͤber den Fluß, den keiner je zuruͤckſchifft. — Die unterirdiſchen Gewaͤſſer, welche den Erebus umgeben, ſind ſchon durch ihre Nahmen furcht- bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der Acheron; der ſchwarze Kocytus mit dem Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/462
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/462>, abgerufen am 21.11.2024.