Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden Erdenfläche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se- rapis, oder der Aegyptische Jupiter. -- Wie Ju- gend und Schönheit unmittelbar oder durch Alter und Verwelken, der zerstörenden Macht, dem Gra- be und der Verwesung zum Raube werden, ist in die schöne Dichtung, von der Entführung Proser- pinens durch den Pluto, eingehüllt.
Diese Dichtung ist ausführlich in die den Er- zählungen von der Unterwelt so nah verwandte Göttergeschichte der Ceres eingewebt. -- Proser- pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem sie lange vergebens sich gesträubt, vom Pluto zur Königin der Schatten auf seinen Thron erho- ben. -- Diese Königin der Unterwelt hieß bei den Griechen Persephone, welcher Nahme selbst schon auf Zerstörung und Verwesung deutet. -- In dem unterirdischen Pallaste sitzen nun, in me- lancholischer Eintracht, Pluto und Proserpina ne- beneinander auf ihrem düstern Throne, und herr- schen über das öde Reich der Todten. -- Der dreiköpfigte Cerberus wacht am Höllenthore, und auf seinem morschen Kahne fährt Charon die Todten über den Fluß, den keiner je zurückschifft. -- Die unterirdischen Gewässer, welche den Erebus umgeben, sind schon durch ihre Nahmen furcht- bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der Acheron; der schwarze Kocytus mit dem Ge-
Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden Erdenflaͤche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se- rapis, oder der Aegyptiſche Jupiter. — Wie Ju- gend und Schoͤnheit unmittelbar oder durch Alter und Verwelken, der zerſtoͤrenden Macht, dem Gra- be und der Verweſung zum Raube werden, iſt in die ſchoͤne Dichtung, von der Entfuͤhrung Proſer- pinens durch den Pluto, eingehuͤllt.
Dieſe Dichtung iſt ausfuͤhrlich in die den Er- zaͤhlungen von der Unterwelt ſo nah verwandte Goͤttergeſchichte der Ceres eingewebt. — Proſer- pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem ſie lange vergebens ſich geſtraͤubt, vom Pluto zur Koͤnigin der Schatten auf ſeinen Thron erho- ben. — Dieſe Koͤnigin der Unterwelt hieß bei den Griechen Perſephone, welcher Nahme ſelbſt ſchon auf Zerſtoͤrung und Verweſung deutet. — In dem unterirdiſchen Pallaſte ſitzen nun, in me- lancholiſcher Eintracht, Pluto und Proſerpina ne- beneinander auf ihrem duͤſtern Throne, und herr- ſchen uͤber das oͤde Reich der Todten. — Der dreikoͤpfigte Cerberus wacht am Hoͤllenthore, und auf ſeinem morſchen Kahne faͤhrt Charon die Todten uͤber den Fluß, den keiner je zuruͤckſchifft. — Die unterirdiſchen Gewaͤſſer, welche den Erebus umgeben, ſind ſchon durch ihre Nahmen furcht- bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der Acheron; der ſchwarze Kocytus mit dem Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0462"n="388"/>
Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden<lb/>
Erdenflaͤche, abgebildet; dann hieß er Jupiter <hirendition="#fr">Se-<lb/>
rapis,</hi> oder der Aegyptiſche Jupiter. — Wie Ju-<lb/>
gend und Schoͤnheit unmittelbar oder durch Alter<lb/>
und Verwelken, der zerſtoͤrenden Macht, dem Gra-<lb/>
be und der Verweſung zum Raube werden, iſt in<lb/>
die ſchoͤne Dichtung, von der Entfuͤhrung <hirendition="#fr">Proſer-<lb/>
pinens</hi> durch den Pluto, eingehuͤllt.</p><lb/><p>Dieſe Dichtung iſt ausfuͤhrlich in die den Er-<lb/>
zaͤhlungen von der Unterwelt ſo nah verwandte<lb/>
Goͤttergeſchichte der <hirendition="#fr">Ceres</hi> eingewebt. — Proſer-<lb/>
pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem ſie<lb/>
lange vergebens ſich geſtraͤubt, vom Pluto zur<lb/>
Koͤnigin der Schatten auf ſeinen Thron erho-<lb/>
ben. — Dieſe Koͤnigin der Unterwelt hieß bei<lb/>
den Griechen <hirendition="#fr">Perſephone,</hi> welcher Nahme ſelbſt<lb/>ſchon auf Zerſtoͤrung und Verweſung deutet. —<lb/>
In dem unterirdiſchen Pallaſte ſitzen nun, in me-<lb/>
lancholiſcher Eintracht, Pluto und Proſerpina ne-<lb/>
beneinander auf ihrem duͤſtern Throne, und herr-<lb/>ſchen uͤber das oͤde Reich der Todten. — Der<lb/>
dreikoͤpfigte <hirendition="#fr">Cerberus</hi> wacht am Hoͤllenthore, und<lb/>
auf ſeinem morſchen Kahne faͤhrt <hirendition="#fr">Charon</hi> die<lb/>
Todten uͤber den Fluß, den keiner je zuruͤckſchifft. —<lb/>
Die unterirdiſchen Gewaͤſſer, welche den Erebus<lb/>
umgeben, ſind ſchon durch ihre Nahmen furcht-<lb/>
bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der<lb/><hirendition="#fr">Acheron;</hi> der ſchwarze <hirendition="#fr">Kocytus</hi> mit dem Ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388/0462]
Sinnbilde der Fruchtbarkeit der auf ihm ruhenden
Erdenflaͤche, abgebildet; dann hieß er Jupiter Se-
rapis, oder der Aegyptiſche Jupiter. — Wie Ju-
gend und Schoͤnheit unmittelbar oder durch Alter
und Verwelken, der zerſtoͤrenden Macht, dem Gra-
be und der Verweſung zum Raube werden, iſt in
die ſchoͤne Dichtung, von der Entfuͤhrung Proſer-
pinens durch den Pluto, eingehuͤllt.
Dieſe Dichtung iſt ausfuͤhrlich in die den Er-
zaͤhlungen von der Unterwelt ſo nah verwandte
Goͤttergeſchichte der Ceres eingewebt. — Proſer-
pina, die Tochter der Ceres ward, nachdem ſie
lange vergebens ſich geſtraͤubt, vom Pluto zur
Koͤnigin der Schatten auf ſeinen Thron erho-
ben. — Dieſe Koͤnigin der Unterwelt hieß bei
den Griechen Perſephone, welcher Nahme ſelbſt
ſchon auf Zerſtoͤrung und Verweſung deutet. —
In dem unterirdiſchen Pallaſte ſitzen nun, in me-
lancholiſcher Eintracht, Pluto und Proſerpina ne-
beneinander auf ihrem duͤſtern Throne, und herr-
ſchen uͤber das oͤde Reich der Todten. — Der
dreikoͤpfigte Cerberus wacht am Hoͤllenthore, und
auf ſeinem morſchen Kahne faͤhrt Charon die
Todten uͤber den Fluß, den keiner je zuruͤckſchifft. —
Die unterirdiſchen Gewaͤſſer, welche den Erebus
umgeben, ſind ſchon durch ihre Nahmen furcht-
bar: mit den Seufzern der Sterbenden fließt der
Acheron; der ſchwarze Kocytus mit dem Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/462>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.