Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
Tantalus.

Diesen weisen König, der in Lydien herrschte,
stellt die Dichtung als einen Liebling der Götter
dar. Er saß mit Jupiter selbst zu Tische, der an
seinen Gesprächen, und an dem hohen Sinn sei-
ner Rede sich ergötzte; allein

-- zum Knecht zu groß, und zum Gesellen
des großen Donnrers nur ein Mensch,

Göthens Iphigenie.

verging er sich einstens mit zu dreisten Worten ge-
gen den Jupiter, der ihn so tief hinunterstürzte,
als hoch er ihn erhoben hatte. -- Des Tantalus
Strafe war, vor Durst verschmachtend stets die
klare Fluth zu sehen, die bis ans Kinn vor ihm
emporstieg, und schnell zurückwich, sobald er die
Lippe benetzen wollte; -- und über sich stets mit
Sehnsucht den niedergesenkten früchtebeladnen
Zweig zu sehen, der schnell in die Höhe wich, so-
bald er darnach seine Hand ausstreckte.

Diese Strafe selber war gleichsam nur eine
Fortsetzung seines Lebens; ein Bild jener nie
gestillten Begier, in das Wesen der Dinge, und
in die Geheimnisse der Götter einzudringen, wel-
che Begier ihn verleitete, selbst seinen Sohn zu
schlachten, und ihn mit andern Speisen den Göt-
tern vorzusetzen, um ihre Unterscheidungskraft zu
prüfen. Wenn irgend etwas die furchtbare Neu-

Tantalus.

Dieſen weiſen Koͤnig, der in Lydien herrſchte,
ſtellt die Dichtung als einen Liebling der Goͤtter
dar. Er ſaß mit Jupiter ſelbſt zu Tiſche, der an
ſeinen Geſpraͤchen, und an dem hohen Sinn ſei-
ner Rede ſich ergoͤtzte; allein

— zum Knecht zu groß, und zum Geſellen
des großen Donnrers nur ein Menſch,

Goͤthens Iphigenie.

verging er ſich einſtens mit zu dreiſten Worten ge-
gen den Jupiter, der ihn ſo tief hinunterſtuͤrzte,
als hoch er ihn erhoben hatte. — Des Tantalus
Strafe war, vor Durſt verſchmachtend ſtets die
klare Fluth zu ſehen, die bis ans Kinn vor ihm
emporſtieg, und ſchnell zuruͤckwich, ſobald er die
Lippe benetzen wollte; — und uͤber ſich ſtets mit
Sehnſucht den niedergeſenkten fruͤchtebeladnen
Zweig zu ſehen, der ſchnell in die Hoͤhe wich, ſo-
bald er darnach ſeine Hand ausſtreckte.

Dieſe Strafe ſelber war gleichſam nur eine
Fortſetzung ſeines Lebens; ein Bild jener nie
geſtillten Begier, in das Weſen der Dinge, und
in die Geheimniſſe der Goͤtter einzudringen, wel-
che Begier ihn verleitete, ſelbſt ſeinen Sohn zu
ſchlachten, und ihn mit andern Speiſen den Goͤt-
tern vorzuſetzen, um ihre Unterſcheidungskraft zu
pruͤfen. Wenn irgend etwas die furchtbare Neu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0469" n="393"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tantalus</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;en wei&#x017F;en Ko&#x0364;nig, der in <hi rendition="#fr">Lydien</hi> herr&#x017F;chte,<lb/>
&#x017F;tellt die Dichtung als einen Liebling der Go&#x0364;tter<lb/>
dar. Er &#x017F;aß mit Jupiter &#x017F;elb&#x017F;t zu Ti&#x017F;che, der an<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;pra&#x0364;chen, und an dem hohen Sinn &#x017F;ei-<lb/>
ner Rede &#x017F;ich ergo&#x0364;tzte; allein</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x2014; zum Knecht zu groß, und zum Ge&#x017F;ellen<lb/>
des großen Donnrers nur ein Men&#x017F;ch,</quote><lb/>
              <bibl> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Go&#x0364;thens Iphigenie.</hi> </hi> </bibl>
            </cit><lb/>
            <p>verging er &#x017F;ich ein&#x017F;tens mit zu drei&#x017F;ten Worten ge-<lb/>
gen den Jupiter, der ihn &#x017F;o tief hinunter&#x017F;tu&#x0364;rzte,<lb/>
als hoch er ihn erhoben hatte. &#x2014; Des Tantalus<lb/>
Strafe war, vor Dur&#x017F;t ver&#x017F;chmachtend &#x017F;tets die<lb/>
klare Fluth zu &#x017F;ehen, die bis ans Kinn vor ihm<lb/>
empor&#x017F;tieg, und &#x017F;chnell zuru&#x0364;ckwich, &#x017F;obald er die<lb/>
Lippe benetzen wollte; &#x2014; und u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;tets mit<lb/>
Sehn&#x017F;ucht den niederge&#x017F;enkten fru&#x0364;chtebeladnen<lb/>
Zweig zu &#x017F;ehen, der &#x017F;chnell in die Ho&#x0364;he wich, &#x017F;o-<lb/>
bald er darnach &#x017F;eine Hand aus&#x017F;treckte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Strafe &#x017F;elber war gleich&#x017F;am nur eine<lb/><hi rendition="#fr">Fort&#x017F;etzung &#x017F;eines Lebens;</hi> ein Bild jener nie<lb/>
ge&#x017F;tillten Begier, in das We&#x017F;en der Dinge, und<lb/>
in die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der Go&#x0364;tter einzudringen, wel-<lb/>
che Begier ihn verleitete, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einen Sohn zu<lb/>
&#x017F;chlachten, und ihn mit andern Spei&#x017F;en den Go&#x0364;t-<lb/>
tern vorzu&#x017F;etzen, um ihre Unter&#x017F;cheidungskraft zu<lb/>
pru&#x0364;fen. Wenn irgend etwas die furchtbare Neu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[393/0469] Tantalus. Dieſen weiſen Koͤnig, der in Lydien herrſchte, ſtellt die Dichtung als einen Liebling der Goͤtter dar. Er ſaß mit Jupiter ſelbſt zu Tiſche, der an ſeinen Geſpraͤchen, und an dem hohen Sinn ſei- ner Rede ſich ergoͤtzte; allein — zum Knecht zu groß, und zum Geſellen des großen Donnrers nur ein Menſch, Goͤthens Iphigenie. verging er ſich einſtens mit zu dreiſten Worten ge- gen den Jupiter, der ihn ſo tief hinunterſtuͤrzte, als hoch er ihn erhoben hatte. — Des Tantalus Strafe war, vor Durſt verſchmachtend ſtets die klare Fluth zu ſehen, die bis ans Kinn vor ihm emporſtieg, und ſchnell zuruͤckwich, ſobald er die Lippe benetzen wollte; — und uͤber ſich ſtets mit Sehnſucht den niedergeſenkten fruͤchtebeladnen Zweig zu ſehen, der ſchnell in die Hoͤhe wich, ſo- bald er darnach ſeine Hand ausſtreckte. Dieſe Strafe ſelber war gleichſam nur eine Fortſetzung ſeines Lebens; ein Bild jener nie geſtillten Begier, in das Weſen der Dinge, und in die Geheimniſſe der Goͤtter einzudringen, wel- che Begier ihn verleitete, ſelbſt ſeinen Sohn zu ſchlachten, und ihn mit andern Speiſen den Goͤt- tern vorzuſetzen, um ihre Unterſcheidungskraft zu pruͤfen. Wenn irgend etwas die furchtbare Neu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/469
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/469>, abgerufen am 18.12.2024.