Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Höheres, als Aug' und Nase, und Stirn und
Augenbraunen, als Wang' und Mund und Kinn;
weil wir nur von dem, was lebt und diese Gestalt
hat, wissen können, daß es Vorstellungen habe wie
wir, und daß wir Gedanken und Worte mit ihm
wechseln können.

Prometheus ist daher auf den alten Kunst-
werken ganz wie der bildende Künstler darge-
stellt, so wie auch auf dem hier beigefügten Um-
riß, nach einem antiken geschnittenen Steine, wo
zu seinen Füßen eine Vase, und vor ihm ein
menschlicher Torso steht, den er, so wie jene, aus
Thon gebildet, und dessen Vollendung er zum
einzigen Augenmerk seiner ganzen Denkkraft ge-
macht zu haben scheint.

Als es dem Prometheus gelungen war, die
göttliche Gestalt wieder außer sich darzustellen,
brannte er vor Begierde, sein Werk zu vollenden:
und er stieg hinauf zum Sonnenwagen, und zün-
dete da die Fackel an, von deren Gluth er seinen
Bildungen die ätherische Flamme in den Busen
hauchte, und ihnen Wärme und Leben gab.

So ist er hier zum zweitenmal abgebildet,
sitzend mit der Fackel in der Hand, über der ein
Schmetterling schwebt, welcher den beseelenden
Hauch
andeutet, wodurch die todte Masse belebt
wird. Der bildende Künstler ist zum Schöpfer
geworden; seine Bildungen werden ihm gleich.

C

Hoͤheres, als Aug’ und Naſe, und Stirn und
Augenbraunen, als Wang’ und Mund und Kinn;
weil wir nur von dem, was lebt und dieſe Geſtalt
hat, wiſſen koͤnnen, daß es Vorſtellungen habe wie
wir, und daß wir Gedanken und Worte mit ihm
wechſeln koͤnnen.

Prometheus iſt daher auf den alten Kunſt-
werken ganz wie der bildende Kuͤnſtler darge-
ſtellt, ſo wie auch auf dem hier beigefuͤgten Um-
riß, nach einem antiken geſchnittenen Steine, wo
zu ſeinen Fuͤßen eine Vaſe, und vor ihm ein
menſchlicher Torſo ſteht, den er, ſo wie jene, aus
Thon gebildet, und deſſen Vollendung er zum
einzigen Augenmerk ſeiner ganzen Denkkraft ge-
macht zu haben ſcheint.

Als es dem Prometheus gelungen war, die
goͤttliche Geſtalt wieder außer ſich darzuſtellen,
brannte er vor Begierde, ſein Werk zu vollenden:
und er ſtieg hinauf zum Sonnenwagen, und zuͤn-
dete da die Fackel an, von deren Gluth er ſeinen
Bildungen die aͤtheriſche Flamme in den Buſen
hauchte, und ihnen Waͤrme und Leben gab.

So iſt er hier zum zweitenmal abgebildet,
ſitzend mit der Fackel in der Hand, uͤber der ein
Schmetterling ſchwebt, welcher den beſeelenden
Hauch
andeutet, wodurch die todte Maſſe belebt
wird. Der bildende Kuͤnſtler iſt zum Schoͤpfer
geworden; ſeine Bildungen werden ihm gleich.

C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0055" n="33"/>
Ho&#x0364;heres, als Aug&#x2019; und Na&#x017F;e, und Stirn und<lb/>
Augenbraunen, als Wang&#x2019; und Mund und Kinn;<lb/>
weil wir nur von dem, was lebt und die&#x017F;e Ge&#x017F;talt<lb/>
hat, wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen, daß es Vor&#x017F;tellungen habe wie<lb/>
wir, und daß wir Gedanken und Worte mit ihm<lb/>
wech&#x017F;eln ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Prometheus</hi> i&#x017F;t daher auf den alten Kun&#x017F;t-<lb/>
werken ganz wie der <hi rendition="#fr">bildende Ku&#x0364;n&#x017F;tler</hi> darge-<lb/>
&#x017F;tellt, &#x017F;o wie auch auf dem hier beigefu&#x0364;gten Um-<lb/>
riß, nach einem antiken ge&#x017F;chnittenen Steine, wo<lb/>
zu &#x017F;einen Fu&#x0364;ßen eine Va&#x017F;e, und vor ihm ein<lb/>
men&#x017F;chlicher Tor&#x017F;o &#x017F;teht, den er, &#x017F;o wie jene, aus<lb/>
Thon gebildet, und de&#x017F;&#x017F;en Vollendung er zum<lb/>
einzigen Augenmerk &#x017F;einer ganzen Denkkraft ge-<lb/>
macht zu haben &#x017F;cheint.</p><lb/>
        <p>Als es dem <hi rendition="#fr">Prometheus</hi> gelungen war, die<lb/>
go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;talt wieder außer &#x017F;ich darzu&#x017F;tellen,<lb/>
brannte er vor Begierde, &#x017F;ein Werk zu vollenden:<lb/>
und er &#x017F;tieg hinauf zum Sonnenwagen, und zu&#x0364;n-<lb/>
dete da die Fackel an, von deren Gluth er &#x017F;einen<lb/>
Bildungen die a&#x0364;theri&#x017F;che Flamme in den Bu&#x017F;en<lb/>
hauchte, und ihnen Wa&#x0364;rme und Leben gab.</p><lb/>
        <p>So i&#x017F;t er hier zum zweitenmal abgebildet,<lb/>
&#x017F;itzend mit der Fackel in der Hand, u&#x0364;ber der ein<lb/>
Schmetterling &#x017F;chwebt, welcher den <hi rendition="#fr">be&#x017F;eelenden<lb/>
Hauch</hi> andeutet, wodurch die todte Ma&#x017F;&#x017F;e belebt<lb/>
wird. Der bildende Ku&#x0364;n&#x017F;tler i&#x017F;t zum Scho&#x0364;pfer<lb/>
geworden; &#x017F;eine Bildungen werden ihm gleich.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">C</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0055] Hoͤheres, als Aug’ und Naſe, und Stirn und Augenbraunen, als Wang’ und Mund und Kinn; weil wir nur von dem, was lebt und dieſe Geſtalt hat, wiſſen koͤnnen, daß es Vorſtellungen habe wie wir, und daß wir Gedanken und Worte mit ihm wechſeln koͤnnen. Prometheus iſt daher auf den alten Kunſt- werken ganz wie der bildende Kuͤnſtler darge- ſtellt, ſo wie auch auf dem hier beigefuͤgten Um- riß, nach einem antiken geſchnittenen Steine, wo zu ſeinen Fuͤßen eine Vaſe, und vor ihm ein menſchlicher Torſo ſteht, den er, ſo wie jene, aus Thon gebildet, und deſſen Vollendung er zum einzigen Augenmerk ſeiner ganzen Denkkraft ge- macht zu haben ſcheint. Als es dem Prometheus gelungen war, die goͤttliche Geſtalt wieder außer ſich darzuſtellen, brannte er vor Begierde, ſein Werk zu vollenden: und er ſtieg hinauf zum Sonnenwagen, und zuͤn- dete da die Fackel an, von deren Gluth er ſeinen Bildungen die aͤtheriſche Flamme in den Buſen hauchte, und ihnen Waͤrme und Leben gab. So iſt er hier zum zweitenmal abgebildet, ſitzend mit der Fackel in der Hand, uͤber der ein Schmetterling ſchwebt, welcher den beſeelenden Hauch andeutet, wodurch die todte Maſſe belebt wird. Der bildende Kuͤnſtler iſt zum Schoͤpfer geworden; ſeine Bildungen werden ihm gleich. C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/55
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/55>, abgerufen am 21.11.2024.