dadurch sich ähnlich zu bilden, und ihren eigenen erhabenen Ursprung in ihnen wieder zu finden.
Sie lassen daher den Amor selbst ehe er das Chaos befruchtet, aus einem Ei hervorgehen. Die schwarzgeflügelte Nacht, heißt es, brachte das erste Ei in dem weiten Schooße des Erebus hervor, aus dem nach einiger Zeit der reitzende Amor, mit goldenen Flügeln versehen, hervor- kam, und indem er sich mit dem geflügelten Chaos vermählte, zuerst das Geschlecht der Vögel erzeugte.
Man sieht also, daß diese Dichtungen, von den komischen Dichtern eben sowohl scherzhaft, als von den tragischen Dichtern tragisch genommen wurden; weil man sie einmal als eine Sprache der Phantasie betrachtete, worin sich Gedanken jeder Art hüllen ließen, und selbst die gewöhnlich- sten Dinge einen neuen Glanz und eine blühende Farbe erhielten.
Die Dichtung vom Amor bleibt auch selber noch in der scherzhaften Einkleidung des komischen Dichters schön. -- Dieser älteste Amor ist vorzüg- lich der erhabene Begriff von der alles erregenden und befruchtenden Liebe selber. -- Unter den neuen Göttern wird Amor von der Venus ge- bohren, und Mars ist sein Erzeuger. -- Es ist der geflügelte Knabe mit Pfeil und Bogen. -- Die Wirkung von seinem Geschoß sind die schmer-
dadurch ſich aͤhnlich zu bilden, und ihren eigenen erhabenen Urſprung in ihnen wieder zu finden.
Sie laſſen daher den Amor ſelbſt ehe er das Chaos befruchtet, aus einem Ei hervorgehen. Die ſchwarzgefluͤgelte Nacht, heißt es, brachte das erſte Ei in dem weiten Schooße des Erebus hervor, aus dem nach einiger Zeit der reitzende Amor, mit goldenen Fluͤgeln verſehen, hervor- kam, und indem er ſich mit dem gefluͤgelten Chaos vermaͤhlte, zuerſt das Geſchlecht der Voͤgel erzeugte.
Man ſieht alſo, daß dieſe Dichtungen, von den komiſchen Dichtern eben ſowohl ſcherzhaft, als von den tragiſchen Dichtern tragiſch genommen wurden; weil man ſie einmal als eine Sprache der Phantaſie betrachtete, worin ſich Gedanken jeder Art huͤllen ließen, und ſelbſt die gewoͤhnlich- ſten Dinge einen neuen Glanz und eine bluͤhende Farbe erhielten.
Die Dichtung vom Amor bleibt auch ſelber noch in der ſcherzhaften Einkleidung des komiſchen Dichters ſchoͤn. — Dieſer aͤlteſte Amor iſt vorzuͤg- lich der erhabene Begriff von der alles erregenden und befruchtenden Liebe ſelber. — Unter den neuen Goͤttern wird Amor von der Venus ge- bohren, und Mars iſt ſein Erzeuger. — Es iſt der gefluͤgelte Knabe mit Pfeil und Bogen. — Die Wirkung von ſeinem Geſchoß ſind die ſchmer-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="55"/>
dadurch ſich aͤhnlich zu bilden, und ihren eigenen<lb/>
erhabenen Urſprung in ihnen wieder zu finden.</p><lb/><p>Sie laſſen daher den Amor ſelbſt ehe er das<lb/>
Chaos befruchtet, aus einem <hirendition="#fr">Ei</hi> hervorgehen.<lb/>
Die ſchwarzgefluͤgelte Nacht, heißt es, brachte<lb/>
das erſte Ei in dem weiten Schooße des Erebus<lb/>
hervor, aus dem nach einiger Zeit der reitzende<lb/>
Amor, mit goldenen <hirendition="#fr">Fluͤgeln</hi> verſehen, hervor-<lb/>
kam, und indem er ſich mit dem <hirendition="#fr">gefluͤgelten</hi><lb/>
Chaos vermaͤhlte, zuerſt das Geſchlecht der Voͤgel<lb/>
erzeugte.</p><lb/><p>Man ſieht alſo, daß dieſe Dichtungen, von<lb/>
den komiſchen Dichtern eben ſowohl ſcherzhaft, als<lb/>
von den tragiſchen Dichtern tragiſch genommen<lb/>
wurden; weil man ſie einmal als eine Sprache<lb/>
der Phantaſie betrachtete, worin ſich Gedanken<lb/>
jeder Art huͤllen ließen, und ſelbſt die gewoͤhnlich-<lb/>ſten Dinge einen neuen Glanz und eine bluͤhende<lb/>
Farbe erhielten.</p><lb/><p>Die Dichtung vom Amor bleibt auch ſelber<lb/>
noch in der ſcherzhaften Einkleidung des komiſchen<lb/>
Dichters ſchoͤn. — Dieſer aͤlteſte Amor iſt vorzuͤg-<lb/>
lich der erhabene Begriff von der alles erregenden<lb/>
und befruchtenden <hirendition="#fr">Liebe</hi>ſelber. — Unter den<lb/><hirendition="#fr">neuen Goͤttern</hi> wird Amor von der Venus ge-<lb/>
bohren, und Mars iſt ſein Erzeuger. — Es iſt<lb/>
der gefluͤgelte Knabe mit Pfeil und Bogen. —<lb/>
Die Wirkung von ſeinem Geſchoß ſind die ſchmer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0081]
dadurch ſich aͤhnlich zu bilden, und ihren eigenen
erhabenen Urſprung in ihnen wieder zu finden.
Sie laſſen daher den Amor ſelbſt ehe er das
Chaos befruchtet, aus einem Ei hervorgehen.
Die ſchwarzgefluͤgelte Nacht, heißt es, brachte
das erſte Ei in dem weiten Schooße des Erebus
hervor, aus dem nach einiger Zeit der reitzende
Amor, mit goldenen Fluͤgeln verſehen, hervor-
kam, und indem er ſich mit dem gefluͤgelten
Chaos vermaͤhlte, zuerſt das Geſchlecht der Voͤgel
erzeugte.
Man ſieht alſo, daß dieſe Dichtungen, von
den komiſchen Dichtern eben ſowohl ſcherzhaft, als
von den tragiſchen Dichtern tragiſch genommen
wurden; weil man ſie einmal als eine Sprache
der Phantaſie betrachtete, worin ſich Gedanken
jeder Art huͤllen ließen, und ſelbſt die gewoͤhnlich-
ſten Dinge einen neuen Glanz und eine bluͤhende
Farbe erhielten.
Die Dichtung vom Amor bleibt auch ſelber
noch in der ſcherzhaften Einkleidung des komiſchen
Dichters ſchoͤn. — Dieſer aͤlteſte Amor iſt vorzuͤg-
lich der erhabene Begriff von der alles erregenden
und befruchtenden Liebe ſelber. — Unter den
neuen Goͤttern wird Amor von der Venus ge-
bohren, und Mars iſt ſein Erzeuger. — Es iſt
der gefluͤgelte Knabe mit Pfeil und Bogen. —
Die Wirkung von ſeinem Geſchoß ſind die ſchmer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moritz, Karl Philipp: Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten. Berlin, 1791, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_goetterlehre_1791/81>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.