Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

und Gebehrden überschritt alle Regeln der Kunst,
und war doch natürlich, schön, und unwider¬
stehlich mit sich fortreißend.

Da war kein Aufenthalt in dem mächtigen
Erguß seiner Empfindungen und Gedanken; das
künftige Wort war immer schon im Begriff her¬
vorzubrechen, ehe das vorhergehende noch völlig
ausgesprochen war; wie eine Welle die andere
in der strömenden Fluth verschlingt, so verlohr
sich jede neue Empfindung sogleich in der fol¬
genden, und doch war diese immer nur eine leb¬
haftre Vergegenwärtigung der vorhergegangnen.

Seine Stimme war ein heller Tenor, der
bei seiner Höhe eine ungewöhnliche Fülle hatte;
es war der Klang eines reinen Metalls, welcher
durch alle Nerven vibrirt. Er sprach nach An¬
leitung des Evangeliums gegen Ungerechtigkeit
und Unterdrückung, gegen Ueppigkeit und Ver¬
schwendung; und im höchsten Feuer der Begeiste¬
rung redete er zuletzt die üppige und schwelgerische
Stadt, deren Einwohner größtentheils in dieser
Kirche versammlet waren, mit Nahmen an;
deckte ihre Sünden und Verbrechen auf; erin¬
nerte sie an die Zeiten des Krieges, an die Be¬

lage¬
H 2

und Gebehrden uͤberſchritt alle Regeln der Kunſt,
und war doch natuͤrlich, ſchoͤn, und unwider¬
ſtehlich mit ſich fortreißend.

Da war kein Aufenthalt in dem maͤchtigen
Erguß ſeiner Empfindungen und Gedanken; das
kuͤnftige Wort war immer ſchon im Begriff her¬
vorzubrechen, ehe das vorhergehende noch voͤllig
ausgeſprochen war; wie eine Welle die andere
in der ſtroͤmenden Fluth verſchlingt, ſo verlohr
ſich jede neue Empfindung ſogleich in der fol¬
genden, und doch war dieſe immer nur eine leb¬
haftre Vergegenwaͤrtigung der vorhergegangnen.

Seine Stimme war ein heller Tenor, der
bei ſeiner Hoͤhe eine ungewoͤhnliche Fuͤlle hatte;
es war der Klang eines reinen Metalls, welcher
durch alle Nerven vibrirt. Er ſprach nach An¬
leitung des Evangeliums gegen Ungerechtigkeit
und Unterdruͤckung, gegen Ueppigkeit und Ver¬
ſchwendung; und im hoͤchſten Feuer der Begeiſte¬
rung redete er zuletzt die uͤppige und ſchwelgeriſche
Stadt, deren Einwohner groͤßtentheils in dieſer
Kirche verſammlet waren, mit Nahmen an;
deckte ihre Suͤnden und Verbrechen auf; erin¬
nerte ſie an die Zeiten des Krieges, an die Be¬

lage¬
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0125" n="115"/>
und Gebehrden u&#x0364;ber&#x017F;chritt alle Regeln der Kun&#x017F;t,<lb/>
und war doch natu&#x0364;rlich, &#x017F;cho&#x0364;n, und unwider¬<lb/>
&#x017F;tehlich mit &#x017F;ich fortreißend.</p><lb/>
      <p>Da war kein Aufenthalt in dem ma&#x0364;chtigen<lb/>
Erguß &#x017F;einer Empfindungen und Gedanken; das<lb/>
ku&#x0364;nftige Wort war immer &#x017F;chon im Begriff her¬<lb/>
vorzubrechen, ehe das vorhergehende noch vo&#x0364;llig<lb/>
ausge&#x017F;prochen war; wie eine Welle die andere<lb/>
in der &#x017F;tro&#x0364;menden Fluth ver&#x017F;chlingt, &#x017F;o verlohr<lb/>
&#x017F;ich jede neue Empfindung &#x017F;ogleich in der fol¬<lb/>
genden, und doch war die&#x017F;e immer nur eine leb¬<lb/>
haftre Vergegenwa&#x0364;rtigung der vorhergegangnen.</p><lb/>
      <p>Seine Stimme war ein heller Tenor, der<lb/>
bei &#x017F;einer Ho&#x0364;he eine ungewo&#x0364;hnliche Fu&#x0364;lle hatte;<lb/>
es war der Klang eines reinen Metalls, welcher<lb/>
durch alle Nerven vibrirt. Er &#x017F;prach nach An¬<lb/>
leitung des Evangeliums gegen Ungerechtigkeit<lb/>
und Unterdru&#x0364;ckung, gegen Ueppigkeit und Ver¬<lb/>
&#x017F;chwendung; und im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Feuer der Begei&#x017F;te¬<lb/>
rung redete er zuletzt die u&#x0364;ppige und &#x017F;chwelgeri&#x017F;che<lb/>
Stadt, deren Einwohner gro&#x0364;ßtentheils in die&#x017F;er<lb/>
Kirche ver&#x017F;ammlet waren, mit Nahmen an;<lb/>
deckte ihre Su&#x0364;nden und Verbrechen auf; erin¬<lb/>
nerte &#x017F;ie an die Zeiten des Krieges, an die Be¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2<lb/></fw> <fw place="bottom" type="catch">lage¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0125] und Gebehrden uͤberſchritt alle Regeln der Kunſt, und war doch natuͤrlich, ſchoͤn, und unwider¬ ſtehlich mit ſich fortreißend. Da war kein Aufenthalt in dem maͤchtigen Erguß ſeiner Empfindungen und Gedanken; das kuͤnftige Wort war immer ſchon im Begriff her¬ vorzubrechen, ehe das vorhergehende noch voͤllig ausgeſprochen war; wie eine Welle die andere in der ſtroͤmenden Fluth verſchlingt, ſo verlohr ſich jede neue Empfindung ſogleich in der fol¬ genden, und doch war dieſe immer nur eine leb¬ haftre Vergegenwaͤrtigung der vorhergegangnen. Seine Stimme war ein heller Tenor, der bei ſeiner Hoͤhe eine ungewoͤhnliche Fuͤlle hatte; es war der Klang eines reinen Metalls, welcher durch alle Nerven vibrirt. Er ſprach nach An¬ leitung des Evangeliums gegen Ungerechtigkeit und Unterdruͤckung, gegen Ueppigkeit und Ver¬ ſchwendung; und im hoͤchſten Feuer der Begeiſte¬ rung redete er zuletzt die uͤppige und ſchwelgeriſche Stadt, deren Einwohner groͤßtentheils in dieſer Kirche verſammlet waren, mit Nahmen an; deckte ihre Suͤnden und Verbrechen auf; erin¬ nerte ſie an die Zeiten des Krieges, an die Be¬ lage¬ H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/125
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/125>, abgerufen am 15.05.2024.