Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

sätze für gefährlich hielt, in die Bastille gesetzt,
wo sie nach einer zehnjährigen Gefangenschaft
starb. Als man nach ihrem Tode ihren Kopf
öfnete, fand man ihr Gehirn fast wie ausge¬
trocknet. Sie wird übrigens noch itzt von ihren
Anhängern, als eine Heilige der ersten Größe,
beinahe göttlich verehrt, und ihre Aussprüche
werden den Aussprüchen der Bibel gleich ge¬
schätzt; weil man annimmt, daß sie durch gänz¬
liche Ertödtung aller Eigenheit, so gewiß mit
Gott sey vereinigt worden, daß alle ihre Gedan¬
ken auch nothwendig göttliche Gedanken werden
mußten.

Der Herr v. F. hatte die Schriften der Mad.
Guion auf seinen Reisen in Frankreich kennen
gelernt, und die trockne, metaphysische Schwär¬
merei, welche darinn herrscht, hatte für seine
Gemüthsbeschaffenheit so viel Anziehendes, daß
er sich ihr mit eben dem Eifer ergab, womit er
sich wahrscheinlich, unter andern Umständen,
dem höchsten Stoicismus würde ergeben haben,
womit die Lehren der Mad. Guion, in Anse¬
hung der gänzlichen Ertödtung aller Begierden
u. s. w. oft eine auffallende Aehnlichkeit haben.

A 3

ſaͤtze fuͤr gefaͤhrlich hielt, in die Baſtille geſetzt,
wo ſie nach einer zehnjaͤhrigen Gefangenſchaft
ſtarb. Als man nach ihrem Tode ihren Kopf
oͤfnete, fand man ihr Gehirn faſt wie ausge¬
trocknet. Sie wird uͤbrigens noch itzt von ihren
Anhaͤngern, als eine Heilige der erſten Groͤße,
beinahe goͤttlich verehrt, und ihre Ausſpruͤche
werden den Ausſpruͤchen der Bibel gleich ge¬
ſchaͤtzt; weil man annimmt, daß ſie durch gaͤnz¬
liche Ertoͤdtung aller Eigenheit, ſo gewiß mit
Gott ſey vereinigt worden, daß alle ihre Gedan¬
ken auch nothwendig goͤttliche Gedanken werden
mußten.

Der Herr v. F. hatte die Schriften der Mad.
Guion auf ſeinen Reiſen in Frankreich kennen
gelernt, und die trockne, metaphyſiſche Schwaͤr¬
merei, welche darinn herrſcht, hatte fuͤr ſeine
Gemuͤthsbeſchaffenheit ſo viel Anziehendes, daß
er ſich ihr mit eben dem Eifer ergab, womit er
ſich wahrſcheinlich, unter andern Umſtaͤnden,
dem hoͤchſten Stoicismus wuͤrde ergeben haben,
womit die Lehren der Mad. Guion, in Anſe¬
hung der gaͤnzlichen Ertoͤdtung aller Begierden
u. ſ. w. oft eine auffallende Aehnlichkeit haben.

A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0015" n="5"/>
&#x017F;a&#x0364;tze fu&#x0364;r gefa&#x0364;hrlich hielt, in die Ba&#x017F;tille ge&#x017F;etzt,<lb/>
wo &#x017F;ie nach einer zehnja&#x0364;hrigen Gefangen&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;tarb. Als man nach ihrem Tode ihren Kopf<lb/>
o&#x0364;fnete, fand man ihr Gehirn fa&#x017F;t wie ausge¬<lb/>
trocknet. Sie wird u&#x0364;brigens noch itzt von ihren<lb/>
Anha&#x0364;ngern, als eine Heilige der er&#x017F;ten Gro&#x0364;ße,<lb/>
beinahe go&#x0364;ttlich verehrt, und ihre Aus&#x017F;pru&#x0364;che<lb/>
werden den Aus&#x017F;pru&#x0364;chen der Bibel gleich ge¬<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;tzt; weil man annimmt, daß &#x017F;ie durch ga&#x0364;nz¬<lb/>
liche Erto&#x0364;dtung aller <hi rendition="#fr">Eigenheit</hi>, &#x017F;o gewiß mit<lb/>
Gott &#x017F;ey vereinigt worden, daß alle ihre Gedan¬<lb/>
ken auch nothwendig go&#x0364;ttliche Gedanken werden<lb/>
mußten.</p><lb/>
      <p>Der Herr v. F. hatte die Schriften der Mad.<lb/>
Guion auf &#x017F;einen Rei&#x017F;en in Frankreich kennen<lb/>
gelernt, und die trockne, metaphy&#x017F;i&#x017F;che Schwa&#x0364;<lb/>
merei, welche darinn herr&#x017F;cht, hatte fu&#x0364;r &#x017F;eine<lb/>
Gemu&#x0364;thsbe&#x017F;chaffenheit &#x017F;o viel Anziehendes, daß<lb/>
er &#x017F;ich ihr mit eben dem Eifer ergab, womit er<lb/>
&#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlich, unter andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden,<lb/>
dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Stoicismus wu&#x0364;rde ergeben haben,<lb/>
womit die Lehren der Mad. Guion, in An&#x017F;<lb/>
hung der ga&#x0364;nzlichen Erto&#x0364;dtung aller Begierden<lb/>
u. &#x017F;. w. oft eine auffallende Aehnlichkeit haben.</p><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">A 3<lb/></fw>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0015] ſaͤtze fuͤr gefaͤhrlich hielt, in die Baſtille geſetzt, wo ſie nach einer zehnjaͤhrigen Gefangenſchaft ſtarb. Als man nach ihrem Tode ihren Kopf oͤfnete, fand man ihr Gehirn faſt wie ausge¬ trocknet. Sie wird uͤbrigens noch itzt von ihren Anhaͤngern, als eine Heilige der erſten Groͤße, beinahe goͤttlich verehrt, und ihre Ausſpruͤche werden den Ausſpruͤchen der Bibel gleich ge¬ ſchaͤtzt; weil man annimmt, daß ſie durch gaͤnz¬ liche Ertoͤdtung aller Eigenheit, ſo gewiß mit Gott ſey vereinigt worden, daß alle ihre Gedan¬ ken auch nothwendig goͤttliche Gedanken werden mußten. Der Herr v. F. hatte die Schriften der Mad. Guion auf ſeinen Reiſen in Frankreich kennen gelernt, und die trockne, metaphyſiſche Schwaͤr¬ merei, welche darinn herrſcht, hatte fuͤr ſeine Gemuͤthsbeſchaffenheit ſo viel Anziehendes, daß er ſich ihr mit eben dem Eifer ergab, womit er ſich wahrſcheinlich, unter andern Umſtaͤnden, dem hoͤchſten Stoicismus wuͤrde ergeben haben, womit die Lehren der Mad. Guion, in Anſe¬ hung der gaͤnzlichen Ertoͤdtung aller Begierden u. ſ. w. oft eine auffallende Aehnlichkeit haben. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/15
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/15>, abgerufen am 04.12.2024.