Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 2. Berlin, 1786.ler, die geistliche Lieder absangen, dem Wagen Allein er fühlte es demohngeachtet wieder ler, die geiſtliche Lieder abſangen, dem Wagen Allein er fuͤhlte es demohngeachtet wieder <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0124" n="114"/> ler, die geiſtliche Lieder abſangen, dem Wagen<lb/> entgegen kamen, ſchraubte man den Kantor mit<lb/> dieſem Auftritt, indem man ihn wegen dieſer<lb/> ſchreckichen Disharmonien, wodurch ſein Gehoͤr<lb/> ganz erſchuͤttert wurde, herzlich bedauerte. —<lb/> Es war zum erſtenmale, daß Reiſer ſahe, wie<lb/> ſich ſolche ehrwuͤrdige Maͤnner auch, eben ſo<lb/> wie andre Leute, untereinander ſchrauben koͤnn¬<lb/> ten. Und dieſe Erfahrung, die er mach¬<lb/> te, war ihm ſehr nuͤtzlich, indem er nun jeden<lb/> Prieſter, den er ſonſt noch immer gewiſſermaßen<lb/> als eine Art von uͤbermenſchlichem Weſen be¬<lb/> trachtete, ſich etwa in den Cirkel einer ſolchen<lb/> Reiſegeſellſchaft dachte, und ihn denn in ſeiner<lb/> Vorſtellung, von dem Nimbus, der ihn vorher<lb/> umgab, mit leichter Muͤhe entbloͤßte.</p><lb/> <p>Allein er fuͤhlte es demohngeachtet wieder<lb/> lebhaft, welch ein unbedeutendes Weſen er in<lb/> dieſer Geſellſchaft war; und da man alle Merk¬<lb/> wuͤrdigkeiten der Kloͤſter, und andre Sachen in<lb/> der katholiſchen Stadt beſahe, wozu noch eine<lb/> Anzahl zum Theil auch fremder Perſonen ſich<lb/> geſellte, ſo fuͤhlte er, wie es ſich immer von<lb/> ſelbſt verſtand, daß er bei allem der letzte war,<lb/></p> </body> </text> </TEI> [114/0124]
ler, die geiſtliche Lieder abſangen, dem Wagen
entgegen kamen, ſchraubte man den Kantor mit
dieſem Auftritt, indem man ihn wegen dieſer
ſchreckichen Disharmonien, wodurch ſein Gehoͤr
ganz erſchuͤttert wurde, herzlich bedauerte. —
Es war zum erſtenmale, daß Reiſer ſahe, wie
ſich ſolche ehrwuͤrdige Maͤnner auch, eben ſo
wie andre Leute, untereinander ſchrauben koͤnn¬
ten. Und dieſe Erfahrung, die er mach¬
te, war ihm ſehr nuͤtzlich, indem er nun jeden
Prieſter, den er ſonſt noch immer gewiſſermaßen
als eine Art von uͤbermenſchlichem Weſen be¬
trachtete, ſich etwa in den Cirkel einer ſolchen
Reiſegeſellſchaft dachte, und ihn denn in ſeiner
Vorſtellung, von dem Nimbus, der ihn vorher
umgab, mit leichter Muͤhe entbloͤßte.
Allein er fuͤhlte es demohngeachtet wieder
lebhaft, welch ein unbedeutendes Weſen er in
dieſer Geſellſchaft war; und da man alle Merk¬
wuͤrdigkeiten der Kloͤſter, und andre Sachen in
der katholiſchen Stadt beſahe, wozu noch eine
Anzahl zum Theil auch fremder Perſonen ſich
geſellte, ſo fuͤhlte er, wie es ſich immer von
ſelbſt verſtand, daß er bei allem der letzte war,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |