ein -- alles, alles, alles! -- daß er gleichsam da, wo sich ein neues Daseyn von dem alten scheidet, diesen höchsten, Grenzbegriff so oft wiederhohlte -- die Scheidewand sollte gleichsam durchgebrochen werden -- Alles und Daseyn mußten wieder untergeordnete Begriffe von einem noch höhern, vielumfassendern Begriffe werden -- alles was ist -- muß noch etwas neben sich leiden, etwas -- das zugleich mit allem was ist, unter etwas Höherem, etwas Erhabenerem, begriffen wird -- warum soll unser Denken die letzte Grenze seyn? -- wenn wir nichts höheres sagen können, als alles was da ist, soll denn eine höhere und die höchste Denkkraft auch nichts höheres sagen können? -- Der sterbende Tischer wollte vielleicht mehr sagen, als er sein alles zweimal wiederhohlte, aber seine Zunge oder seine Gedanken versagten ihm -- und er starb. --
Dieß waren die sonderbaren Ideen, die Rei¬ ser in sein Gedicht über die Mängel der Vernunft brachte, das unter andern die Worte enthielt:
Das All, das die Vernunft im kühnsten Flug' erschwingt,
ein — alles, alles, alles! — daß er gleichſam da, wo ſich ein neues Daſeyn von dem alten ſcheidet, dieſen hoͤchſten, Grenzbegriff ſo oft wiederhohlte — die Scheidewand ſollte gleichſam durchgebrochen werden — Alles und Daſeyn mußten wieder untergeordnete Begriffe von einem noch hoͤhern, vielumfaſſendern Begriffe werden — alles was iſt — muß noch etwas neben ſich leiden, etwas — das zugleich mit allem was iſt, unter etwas Hoͤherem, etwas Erhabenerem, begriffen wird — warum ſoll unſer Denken die letzte Grenze ſeyn? — wenn wir nichts hoͤheres ſagen koͤnnen, als alles was da iſt, ſoll denn eine hoͤhere und die hoͤchſte Denkkraft auch nichts hoͤheres ſagen koͤnnen? — Der ſterbende Tiſcher wollte vielleicht mehr ſagen, als er ſein alles zweimal wiederhohlte, aber ſeine Zunge oder ſeine Gedanken verſagten ihm — und er ſtarb. —
Dieß waren die ſonderbaren Ideen, die Rei¬ ſer in ſein Gedicht uͤber die Maͤngel der Vernunft brachte, das unter andern die Worte enthielt:
Das All, das die Vernunft im kuͤhnſten Flug' erſchwingt,
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0162"n="152"/>
ein — alles, alles, alles! — daß er gleichſam<lb/>
da, wo ſich ein neues Daſeyn von dem alten<lb/>ſcheidet, dieſen hoͤchſten, <hirendition="#fr">Grenzbegriff</hi>ſo oft<lb/>
wiederhohlte — die Scheidewand ſollte gleichſam<lb/>
durchgebrochen werden — Alles und Daſeyn<lb/>
mußten wieder untergeordnete Begriffe von einem<lb/>
noch hoͤhern, vielumfaſſendern Begriffe werden<lb/>—<hirendition="#fr">alles was iſt</hi>— muß noch etwas neben ſich<lb/>
leiden, etwas — das zugleich mit allem was iſt,<lb/>
unter <hirendition="#fr">etwas Hoͤherem</hi>, <hirendition="#fr">etwas Erhabenerem</hi>,<lb/>
begriffen wird — warum ſoll unſer Denken die<lb/>
letzte Grenze ſeyn? — wenn wir nichts hoͤheres<lb/>ſagen koͤnnen, als alles <hirendition="#fr">was da iſt</hi>, ſoll denn<lb/>
eine hoͤhere und die hoͤchſte Denkkraft auch nichts<lb/>
hoͤheres ſagen koͤnnen? — Der ſterbende <hirendition="#fr">Tiſcher</hi><lb/>
wollte vielleicht mehr ſagen, als er ſein alles<lb/>
zweimal wiederhohlte, aber ſeine Zunge oder ſeine<lb/>
Gedanken verſagten ihm — und er ſtarb. —</p><lb/><p>Dieß waren die ſonderbaren Ideen, die Rei¬<lb/>ſer in ſein Gedicht uͤber die Maͤngel der Vernunft<lb/>
brachte, das unter andern die Worte enthielt:<lb/><lgtype="poem"><l>Das All, das die Vernunft im kuͤhnſten Flug'<lb/><hirendition="#et">erſchwingt,</hi></l><lb/></lg></p></body></text></TEI>
[152/0162]
ein — alles, alles, alles! — daß er gleichſam
da, wo ſich ein neues Daſeyn von dem alten
ſcheidet, dieſen hoͤchſten, Grenzbegriff ſo oft
wiederhohlte — die Scheidewand ſollte gleichſam
durchgebrochen werden — Alles und Daſeyn
mußten wieder untergeordnete Begriffe von einem
noch hoͤhern, vielumfaſſendern Begriffe werden
— alles was iſt — muß noch etwas neben ſich
leiden, etwas — das zugleich mit allem was iſt,
unter etwas Hoͤherem, etwas Erhabenerem,
begriffen wird — warum ſoll unſer Denken die
letzte Grenze ſeyn? — wenn wir nichts hoͤheres
ſagen koͤnnen, als alles was da iſt, ſoll denn
eine hoͤhere und die hoͤchſte Denkkraft auch nichts
hoͤheres ſagen koͤnnen? — Der ſterbende Tiſcher
wollte vielleicht mehr ſagen, als er ſein alles
zweimal wiederhohlte, aber ſeine Zunge oder ſeine
Gedanken verſagten ihm — und er ſtarb. —
Dieß waren die ſonderbaren Ideen, die Rei¬
ſer in ſein Gedicht uͤber die Maͤngel der Vernunft
brachte, das unter andern die Worte enthielt:
Das All, das die Vernunft im kuͤhnſten Flug'
erſchwingt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.