an der Landstraße setzte, sein Dintenfaß, das mit einem Stachel versehen war, vor sich in die Erde pflanzte, und auf diese Weise halbliegend anfing, in seinem Journal zu schreiben -- es fuhren un¬ ten einige Kutschen vorbei, und die Leute, denen ein schreibender Mensch auf einem Hügel an der Landstraße freilich ein sonderbarer Anblick seyn mußte, lehnten sich weit aus dem Schlage, um ihn zu betrachten -- dieß beschämte ihn etwas -- aber er erhohlte sich bald wieder von der unan¬ genehmen Wirkung, die dieß neugierige Angaffen zuerst auf ihn that, indem er sich in Ansehung dieser Menschen, die ihn nicht kannten, seine Existenz hinwegdachte -- er war für diese Menschen gleichsam todt -- darum schloß er auch den Aufsatz, welchen er auf dem Hügel an der Landstraße in sein Taschenbuch schrieb, mit den Worten:
Was kümmert mich der Leute Thun, Wenn ich im Grabe bin?
Und nun setzte er seinen Stab weiter fort, kam am Abend in der Dämmerung vor dem Dorfe, wo seine Eltern wohnten, dicht vorbei, erkun¬ digte sich nach dem nächsten Dorfe, das auf dem
Wege
an der Landſtraße ſetzte, ſein Dintenfaß, das mit einem Stachel verſehen war, vor ſich in die Erde pflanzte, und auf dieſe Weiſe halbliegend anfing, in ſeinem Journal zu ſchreiben — es fuhren un¬ ten einige Kutſchen vorbei, und die Leute, denen ein ſchreibender Menſch auf einem Huͤgel an der Landſtraße freilich ein ſonderbarer Anblick ſeyn mußte, lehnten ſich weit aus dem Schlage, um ihn zu betrachten — dieß beſchaͤmte ihn etwas — aber er erhohlte ſich bald wieder von der unan¬ genehmen Wirkung, die dieß neugierige Angaffen zuerſt auf ihn that, indem er ſich in Anſehung dieſer Menſchen, die ihn nicht kannten, ſeine Exiſtenz hinwegdachte — er war fuͤr dieſe Menſchen gleichſam todt — darum ſchloß er auch den Aufſatz, welchen er auf dem Huͤgel an der Landſtraße in ſein Taſchenbuch ſchrieb, mit den Worten:
Was kuͤmmert mich der Leute Thun, Wenn ich im Grabe bin?
Und nun ſetzte er ſeinen Stab weiter fort, kam am Abend in der Daͤmmerung vor dem Dorfe, wo ſeine Eltern wohnten, dicht vorbei, erkun¬ digte ſich nach dem naͤchſten Dorfe, das auf dem
Wege
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0170"n="160"/>
an der Landſtraße ſetzte, ſein Dintenfaß, das mit<lb/>
einem Stachel verſehen war, vor ſich in die Erde<lb/>
pflanzte, und auf dieſe Weiſe halbliegend anfing,<lb/>
in ſeinem Journal zu ſchreiben — es fuhren un¬<lb/>
ten einige Kutſchen vorbei, und die Leute, denen<lb/>
ein ſchreibender Menſch auf einem Huͤgel an der<lb/>
Landſtraße freilich ein ſonderbarer Anblick ſeyn<lb/>
mußte, lehnten ſich weit aus dem Schlage, um<lb/>
ihn zu betrachten — dieß beſchaͤmte ihn etwas —<lb/>
aber er erhohlte ſich bald wieder von der unan¬<lb/>
genehmen Wirkung, die dieß neugierige Angaffen<lb/>
zuerſt auf ihn that, indem er ſich in Anſehung<lb/>
dieſer Menſchen, die ihn nicht kannten, ſeine<lb/><hirendition="#fr">Exiſtenz hinwegdachte</hi>— er war fuͤr dieſe<lb/>
Menſchen gleichſam <hirendition="#fr">todt</hi>— darum ſchloß er<lb/>
auch den Aufſatz, welchen er auf dem Huͤgel an<lb/>
der Landſtraße in ſein Taſchenbuch ſchrieb, mit<lb/>
den Worten:<lb/><lg><l>Was kuͤmmert mich der Leute Thun,</l><lb/><l>Wenn ich im Grabe bin?</l></lg><lb/>
Und nun ſetzte er ſeinen Stab weiter fort, kam<lb/>
am Abend in der Daͤmmerung vor dem Dorfe,<lb/>
wo ſeine Eltern wohnten, dicht vorbei, erkun¬<lb/>
digte ſich nach dem naͤchſten Dorfe, das auf dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wege<lb/></fw></p></body></text></TEI>
[160/0170]
an der Landſtraße ſetzte, ſein Dintenfaß, das mit
einem Stachel verſehen war, vor ſich in die Erde
pflanzte, und auf dieſe Weiſe halbliegend anfing,
in ſeinem Journal zu ſchreiben — es fuhren un¬
ten einige Kutſchen vorbei, und die Leute, denen
ein ſchreibender Menſch auf einem Huͤgel an der
Landſtraße freilich ein ſonderbarer Anblick ſeyn
mußte, lehnten ſich weit aus dem Schlage, um
ihn zu betrachten — dieß beſchaͤmte ihn etwas —
aber er erhohlte ſich bald wieder von der unan¬
genehmen Wirkung, die dieß neugierige Angaffen
zuerſt auf ihn that, indem er ſich in Anſehung
dieſer Menſchen, die ihn nicht kannten, ſeine
Exiſtenz hinwegdachte — er war fuͤr dieſe
Menſchen gleichſam todt — darum ſchloß er
auch den Aufſatz, welchen er auf dem Huͤgel an
der Landſtraße in ſein Taſchenbuch ſchrieb, mit
den Worten:
Was kuͤmmert mich der Leute Thun,
Wenn ich im Grabe bin?
Und nun ſetzte er ſeinen Stab weiter fort, kam
am Abend in der Daͤmmerung vor dem Dorfe,
wo ſeine Eltern wohnten, dicht vorbei, erkun¬
digte ſich nach dem naͤchſten Dorfe, das auf dem
Wege
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 3. Berlin, 1786, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser03_1786/170>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.