Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Er drückt entsetzt die Augen zu, denn das Gespenst kündigt ihm das Verderben an:
Morgen wirst du und deine Söhne mit mir sein!
1. B. Samuelis 26. 19.

Die Hochzeit.

Der Katalog sagt: "Esther sitzt reich geschmückt mit einer Krone auf dem Haupte an einer wohlbesetzten Tafel, an der Seite des Ahasver." Es ist aber nicht wahr. Das Motiv zu diesem Bilde hat der Meister gewiß aus dem 14. Capitel des Buches der Richter genommen, wo von Simson und dem Löwen, den er erschlagen, und von seiner Hochzeit die Rede ist, wobei er das bekannte Räthsel aufgiebt.

Speise ging von dem Fresser und Süßigkeit von dem Starken! Was ist das?

Die Scene geht in einer Oertlichkeit vor, wie ungefähr in Auerbach's Keller in Leipzig. Oben von der Straße, durch ein kleines Fenster herein, fällt in einem Streifen das Tageslicht. Es geht längs über die Tafel hin, läßt die Gefäße schimmern und concentrirt sich auf der Gestalt der schönen Philisterin. Am obersten Tafelende auf der breiten, weich gepolsterten Bank ist Simson gelagert in seiner herculischen Gestalt mit den langen bezeichnenden Haaren. Auf seinen Ruf, daß er ein Räthsel aufgeben wolle, haben sich verschiedene Gäste und Musikanten um ihn versammelt. Er hat sich zu seinen nächsten Zuhörern

Er drückt entsetzt die Augen zu, denn das Gespenst kündigt ihm das Verderben an:
Morgen wirst du und deine Söhne mit mir sein!
1. B. Samuelis 26. 19.

Die Hochzeit.

Der Katalog sagt: „Esther sitzt reich geschmückt mit einer Krone auf dem Haupte an einer wohlbesetzten Tafel, an der Seite des Ahasver.“ Es ist aber nicht wahr. Das Motiv zu diesem Bilde hat der Meister gewiß aus dem 14. Capitel des Buches der Richter genommen, wo von Simson und dem Löwen, den er erschlagen, und von seiner Hochzeit die Rede ist, wobei er das bekannte Räthsel aufgiebt.

Speise ging von dem Fresser und Süßigkeit von dem Starken! Was ist das?

Die Scene geht in einer Oertlichkeit vor, wie ungefähr in Auerbach’s Keller in Leipzig. Oben von der Straße, durch ein kleines Fenster herein, fällt in einem Streifen das Tageslicht. Es geht längs über die Tafel hin, läßt die Gefäße schimmern und concentrirt sich auf der Gestalt der schönen Philisterin. Am obersten Tafelende auf der breiten, weich gepolsterten Bank ist Simson gelagert in seiner herculischen Gestalt mit den langen bezeichnenden Haaren. Auf seinen Ruf, daß er ein Räthsel aufgeben wolle, haben sich verschiedene Gäste und Musikanten um ihn versammelt. Er hat sich zu seinen nächsten Zuhörern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="146"/>
Er drückt entsetzt die Augen zu, denn das Gespenst kündigt ihm das Verderben an:<lb/><hi rendition="#c">Morgen wirst du und deine Söhne mit mir sein!</hi><lb/><hi rendition="#right">1. B. Samuelis 26. 19.</hi></p>
        <p rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die Hochzeit.</hi> </p>
        <p>Der Katalog sagt: &#x201E;Esther sitzt reich geschmückt mit einer Krone auf dem Haupte an einer wohlbesetzten Tafel, an der Seite des Ahasver.&#x201C; Es ist aber nicht wahr. Das Motiv zu diesem Bilde hat der Meister gewiß aus dem 14. Capitel des Buches der Richter genommen, wo von Simson und dem Löwen, den er erschlagen, und von seiner Hochzeit die Rede ist, wobei er das bekannte Räthsel aufgiebt.</p>
        <cit>
          <quote>Speise ging von dem Fresser und Süßigkeit von dem Starken! Was ist das?</quote>
        </cit>
        <p>Die Scene geht in einer Oertlichkeit vor, wie ungefähr in Auerbach&#x2019;s Keller in Leipzig. Oben von der Straße, durch ein kleines Fenster herein, fällt in einem Streifen das Tageslicht. Es geht längs über die Tafel hin, läßt die Gefäße schimmern und concentrirt sich auf der Gestalt der schönen Philisterin. Am obersten Tafelende auf der breiten, weich gepolsterten Bank ist Simson gelagert in seiner herculischen Gestalt mit den langen bezeichnenden Haaren. Auf seinen Ruf, daß er ein Räthsel aufgeben wolle, haben sich verschiedene Gäste und Musikanten um ihn versammelt. Er hat sich zu seinen nächsten Zuhörern
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0156] Er drückt entsetzt die Augen zu, denn das Gespenst kündigt ihm das Verderben an: Morgen wirst du und deine Söhne mit mir sein! 1. B. Samuelis 26. 19. Die Hochzeit. Der Katalog sagt: „Esther sitzt reich geschmückt mit einer Krone auf dem Haupte an einer wohlbesetzten Tafel, an der Seite des Ahasver.“ Es ist aber nicht wahr. Das Motiv zu diesem Bilde hat der Meister gewiß aus dem 14. Capitel des Buches der Richter genommen, wo von Simson und dem Löwen, den er erschlagen, und von seiner Hochzeit die Rede ist, wobei er das bekannte Räthsel aufgiebt. Speise ging von dem Fresser und Süßigkeit von dem Starken! Was ist das? Die Scene geht in einer Oertlichkeit vor, wie ungefähr in Auerbach’s Keller in Leipzig. Oben von der Straße, durch ein kleines Fenster herein, fällt in einem Streifen das Tageslicht. Es geht längs über die Tafel hin, läßt die Gefäße schimmern und concentrirt sich auf der Gestalt der schönen Philisterin. Am obersten Tafelende auf der breiten, weich gepolsterten Bank ist Simson gelagert in seiner herculischen Gestalt mit den langen bezeichnenden Haaren. Auf seinen Ruf, daß er ein Räthsel aufgeben wolle, haben sich verschiedene Gäste und Musikanten um ihn versammelt. Er hat sich zu seinen nächsten Zuhörern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-03-04T10:41:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-03-04T10:41:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/156
Zitationshilfe: Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/156>, abgerufen am 21.11.2024.