Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.schönsten Auswahl derselben. Man lernt den liebenswürdigen Meister hier genau kennen, um ihn nie wieder zu vergessen. Wer die Reize des holländischen "Ons Begnoegen" verstehen lernen will, der hefte den Blick recht lange in ein Bild von Mieris, bis ihn daraus das heimlich "begnoegte" Angesicht des holländischen Genius anblinzelt. Wie zierlich und gescheuert, blank geputzt und abgestäubt ist Alles in den Gemächern, in welche hinein uns ein Blick vergönnt ist, selbst bis auf das "Quispeldorrtje" und die Gipspfeife. In eine solche gemüthliche Heimlichkeit wollen wir hinein blicken. Hier sitzt Das saubere Zimmer ist erhellt von dem vorderen Fenster, vor den zwei anderen sind die Gardinen herabgelassen. Man sieht auf dem Tische vor dem Fenster den Bierkrug, das Stundenglas, die irdene Pfeife, Taback, das berühmte Quispeldorrtje und französische Spielkarten. Der Inhaber des Zimmers, der Stabstrompeter, ist von der Parade zurückgekommen. Ueber den zweiten Stuhl hat er seinen violetten, mit goldenen Franzen besetzten Mantel gehängt und den Staatsdegen darangelehnt, in die andere Ecke gegenüber seine Trompete und den mit goldenen Knöpfen besetzten Küraß gestellt, sich aber selbst in seiner Hausmütze auf den Stuhl dem Fenster gegenüber schönsten Auswahl derselben. Man lernt den liebenswürdigen Meister hier genau kennen, um ihn nie wieder zu vergessen. Wer die Reize des holländischen „Ons Begnoegen“ verstehen lernen will, der hefte den Blick recht lange in ein Bild von Mieris, bis ihn daraus das heimlich „begnoegte“ Angesicht des holländischen Genius anblinzelt. Wie zierlich und gescheuert, blank geputzt und abgestäubt ist Alles in den Gemächern, in welche hinein uns ein Blick vergönnt ist, selbst bis auf das „Quispeldorrtje“ und die Gipspfeife. In eine solche gemüthliche Heimlichkeit wollen wir hinein blicken. Hier sitzt Das saubere Zimmer ist erhellt von dem vorderen Fenster, vor den zwei anderen sind die Gardinen herabgelassen. Man sieht auf dem Tische vor dem Fenster den Bierkrug, das Stundenglas, die irdene Pfeife, Taback, das berühmte Quispeldorrtje und französische Spielkarten. Der Inhaber des Zimmers, der Stabstrompeter, ist von der Parade zurückgekommen. Ueber den zweiten Stuhl hat er seinen violetten, mit goldenen Franzen besetzten Mantel gehängt und den Staatsdegen darangelehnt, in die andere Ecke gegenüber seine Trompete und den mit goldenen Knöpfen besetzten Küraß gestellt, sich aber selbst in seiner Hausmütze auf den Stuhl dem Fenster gegenüber <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="170"/> schönsten Auswahl derselben. Man lernt den liebenswürdigen Meister hier genau kennen, um ihn nie wieder zu vergessen.</p> <p>Wer die Reize des holländischen <hi rendition="#aq">„Ons Begnoegen“</hi> verstehen lernen will, der hefte den Blick recht lange in ein Bild von Mieris, bis ihn daraus das heimlich <hi rendition="#aq">„begnoegte“</hi> Angesicht des holländischen Genius anblinzelt. Wie zierlich und gescheuert, blank geputzt und abgestäubt ist Alles in den Gemächern, in welche hinein uns ein Blick vergönnt ist, selbst bis auf das „Quispeldorrtje“ und die Gipspfeife. In eine solche gemüthliche Heimlichkeit wollen wir hinein blicken. Hier sitzt<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">der Trompeter nach der Parade.</hi></hi></p> <p>Das saubere Zimmer ist erhellt von dem vorderen Fenster, vor den zwei anderen sind die Gardinen herabgelassen. Man sieht auf dem Tische vor dem Fenster den Bierkrug, das Stundenglas, die irdene Pfeife, Taback, das berühmte Quispeldorrtje und französische Spielkarten. Der Inhaber des Zimmers, der Stabstrompeter, ist von der Parade zurückgekommen. Ueber den zweiten Stuhl hat er seinen violetten, mit goldenen Franzen besetzten Mantel gehängt und den Staatsdegen darangelehnt, in die andere Ecke gegenüber seine Trompete und den mit goldenen Knöpfen besetzten Küraß gestellt, sich aber selbst in seiner Hausmütze auf den Stuhl dem Fenster gegenüber </p> </div> </body> </text> </TEI> [170/0180]
schönsten Auswahl derselben. Man lernt den liebenswürdigen Meister hier genau kennen, um ihn nie wieder zu vergessen.
Wer die Reize des holländischen „Ons Begnoegen“ verstehen lernen will, der hefte den Blick recht lange in ein Bild von Mieris, bis ihn daraus das heimlich „begnoegte“ Angesicht des holländischen Genius anblinzelt. Wie zierlich und gescheuert, blank geputzt und abgestäubt ist Alles in den Gemächern, in welche hinein uns ein Blick vergönnt ist, selbst bis auf das „Quispeldorrtje“ und die Gipspfeife. In eine solche gemüthliche Heimlichkeit wollen wir hinein blicken. Hier sitzt
der Trompeter nach der Parade.
Das saubere Zimmer ist erhellt von dem vorderen Fenster, vor den zwei anderen sind die Gardinen herabgelassen. Man sieht auf dem Tische vor dem Fenster den Bierkrug, das Stundenglas, die irdene Pfeife, Taback, das berühmte Quispeldorrtje und französische Spielkarten. Der Inhaber des Zimmers, der Stabstrompeter, ist von der Parade zurückgekommen. Ueber den zweiten Stuhl hat er seinen violetten, mit goldenen Franzen besetzten Mantel gehängt und den Staatsdegen darangelehnt, in die andere Ecke gegenüber seine Trompete und den mit goldenen Knöpfen besetzten Küraß gestellt, sich aber selbst in seiner Hausmütze auf den Stuhl dem Fenster gegenüber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-03-04T10:41:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-03-04T10:41:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-03-04T10:41:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |