Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844.Näher tritt dem Norddeutschen der vielleicht größere Landschaftsmaler *) Seine Gemälde befinden sich an den Fensterwänden im Saale Rubens' und seiner Schüler. S. oben.
Näher tritt dem Norddeutschen der vielleicht größere Landschaftsmaler *) Seine Gemälde befinden sich an den Fensterwänden im Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0201" n="191"/> <p>Näher tritt dem Norddeutschen der vielleicht größere Landschaftsmaler<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Jacob Ruisdael</hi><note place="foot" n="*)">Seine Gemälde befinden sich an den Fensterwänden im Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben.</note>,</hi><lb/> in Harlem 1635 geboren und 1670 gestorben. Seine Bilder, die Natur in den Gegenden der Nordseeküste und niederdeutsches Gemüth fallen in Eins zusammen. Ein tiefes melancholisches Naturgefühl ist der Grundton seiner Gemälde. Wie sich dieses Gemüth gern von der Ferne abzieht, um sich in sich selbst zu versenken, so verschließen sich auch die Hintergründe in seinen Bildern durch Baumpartieen und genügen sich selbst in träumerischer Einsamkeit und im Walddunkel bei dem monotonen Rauschen der Bäche und Wasserfälle. Zuweilen leuchtet kaum noch das Tageslicht aus dem wolkenverhüllten Himmel herein in das unheimliche dunkle Wasser und die düstere Waldung. Wer traurig, der ist bald allein. Diese Melancholie steigert sich noch durch die Naturwahrheit jedes Einzelnen im Bilde und durch den kräftigen und frischen Ton, in welchem die Bilder gehalten sind. Die Galerie ist reich an seinen schönsten Werken. Sie machen alle mehr oder minder denselben Eindruck. Bewundert wird vor allen sein<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0201]
Näher tritt dem Norddeutschen der vielleicht größere Landschaftsmaler
Jacob Ruisdael *),
in Harlem 1635 geboren und 1670 gestorben. Seine Bilder, die Natur in den Gegenden der Nordseeküste und niederdeutsches Gemüth fallen in Eins zusammen. Ein tiefes melancholisches Naturgefühl ist der Grundton seiner Gemälde. Wie sich dieses Gemüth gern von der Ferne abzieht, um sich in sich selbst zu versenken, so verschließen sich auch die Hintergründe in seinen Bildern durch Baumpartieen und genügen sich selbst in träumerischer Einsamkeit und im Walddunkel bei dem monotonen Rauschen der Bäche und Wasserfälle. Zuweilen leuchtet kaum noch das Tageslicht aus dem wolkenverhüllten Himmel herein in das unheimliche dunkle Wasser und die düstere Waldung. Wer traurig, der ist bald allein. Diese Melancholie steigert sich noch durch die Naturwahrheit jedes Einzelnen im Bilde und durch den kräftigen und frischen Ton, in welchem die Bilder gehalten sind. Die Galerie ist reich an seinen schönsten Werken. Sie machen alle mehr oder minder denselben Eindruck. Bewundert wird vor allen sein
*) Seine Gemälde befinden sich an den Fensterwänden im Saale Rubens’ und seiner Schüler. S. oben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/201 |
Zitationshilfe: | Mosen, Julius: Die Dresdener Gemälde-Galerie. Dresden, 1844, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mosen_galerie_1844/201>, abgerufen am 16.02.2025. |