Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.cum, disseits aber füget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner Nun ist noch übrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an- storicis K
cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an- ſtoricis K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0039" n="37"/><hi rendition="#aq">cum,</hi> diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie <hi rendition="#aq">ferm</hi> der Gegner<lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">aſſertis</hi> und <hi rendition="#aq">principiis</hi> ſeye. Er hatte nemlich <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. verſprochen/<lb/> unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt<lb/> Hildesheim ſchon <hi rendition="#fr">ein gantzes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seculum</hi></hi> zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt<lb/> geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo-<lb/> ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 33. aber ſagt er: daß nunmeh-<lb/> ro klar und durch unverwerffliche <hi rendition="#aq">Documenta</hi> erwieſen ſeye/ daß die offtge-<lb/> gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon <hi rendition="#aq">An.</hi> 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt <hi rendition="#aq">pro<lb/> Civitate libera</hi> ſeye <hi rendition="#aq">declari</hi>rt worden/ da hingegen <hi rendition="#fr">uͤber 60. und mehr Jah-<lb/> re hernach</hi> allererſt die Dom-Probſtey die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uͤber Loſebeck uͤber-<lb/> kommen habe: ob nun ein gantzes <hi rendition="#aq">Seculum</hi> und 60. und mehr Jahre <hi rendition="#aq">ſynony-<lb/> ma</hi> ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent-<lb/> lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das <hi rendition="#aq">Diploma Henricia-<lb/> num de An.</hi> 1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige-<lb/> nen <hi rendition="#aq">principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis</hi> die Dom-<lb/> Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> uͤber Loſebeck ge-<lb/> habt habe/ ehe dieſes <hi rendition="#aq">Diploma</hi> gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil-<lb/> desheim/ <hi rendition="#aq">hoc Diplomate non obſtante,</hi> wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten<lb/> Loſebeck entſprungen ſeyn.</p><lb/> <p>Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-<lb/> gefochtenen <hi rendition="#aq">fidem</hi> derer in dem Dem-Probſtlichen erſten <hi rendition="#aq">Impreſſo</hi> angefuͤhr-<lb/> ter 2er <hi rendition="#aq">Chronicorum,</hi> welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr-<lb/> ten Loſebeck herleiten/ retten. Der <hi rendition="#aq">adverſanti</hi>ſche Schrifften-Steller glaubt<lb/> nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen <hi rendition="#aq">deduci</hi>ret/ folge/ ſelbige Chronicken <hi rendition="#aq">me-<lb/> riti</hi>ren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht<lb/> nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des<lb/><hi rendition="#aq">Adverſarii aſſerta</hi> aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als<lb/> bleibet auch ſeinethalben der <hi rendition="#aq">fides</hi> dieſer <hi rendition="#aq">Chroniqu</hi>en noch unverletzt. 2. Sagt<lb/> er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe<lb/> Materie nur <hi rendition="#aq">relativè & ex narratione vulgari</hi> anfuͤhre: <hi rendition="#aq">hæc <hi rendition="#i">feruntur</hi> initia;</hi><lb/> Das andere aber ſeye aus <hi rendition="#aq">Autoribus,</hi> die noch nicht lange gelebet/ zuſammen-<lb/> getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein<lb/><hi rendition="#aq">Chronicon coævum</hi> ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge-<lb/> brachten <hi rendition="#aq">Extract</hi> ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ-<lb/> ſen geben doch die <hi rendition="#aq">allegationes,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die aͤlteſte und <hi rendition="#aq">coævos Scri-<lb/> ptores conſuli</hi>rt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das<lb/> angegebene Jahr 1089. der Marggraf <hi rendition="#aq">Ecbertus</hi> im Hildesheimiſchen uͤbel ge-<lb/> hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey <hi rendition="#fr">Leibnizen</hi> befindlichen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chronico Hildeſienſi p.</hi> 746.</hi> deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: <hi rendition="#aq">Ecber-<lb/> to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter<lb/> invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob<lb/> tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,<lb/> aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c.</hi> Ein glei-<lb/> ches bezeuget auch aus denen neueren <hi rendition="#aq">PAGENBURT <hi rendition="#i">in Udone p. 74.</hi></hi> welcher<lb/> auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der<lb/> Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden.<lb/> Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des<lb/> „Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt<lb/> „und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/<lb/> „und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung<lb/> mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus <hi rendition="#fr">Hah-<lb/> nens Reichs-Hiſtor.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Part. III. p.</hi> 85.</hi> und denen daſelbſt <hi rendition="#aq">allegi</hi>rten alten <hi rendition="#aq">Hi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſtoricis</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0039]
cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner
in ſeinen aſſertis und principiis ſeye. Er hatte nemlich p. 22. verſprochen/
unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt
Hildesheim ſchon ein gantzes Seculum zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt
geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo-
ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ p. 33. aber ſagt er: daß nunmeh-
ro klar und durch unverwerffliche Documenta erwieſen ſeye/ daß die offtge-
gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon An. 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt pro
Civitate libera ſeye declarirt worden/ da hingegen uͤber 60. und mehr Jah-
re hernach allererſt die Dom-Probſtey die Jurisdiction uͤber Loſebeck uͤber-
kommen habe: ob nun ein gantzes Seculum und 60. und mehr Jahre ſynony-
ma ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent-
lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das Diploma Henricia-
num de An. 1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige-
nen principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis die Dom-
Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die Jurisdiction uͤber Loſebeck ge-
habt habe/ ehe dieſes Diploma gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil-
desheim/ hoc Diplomate non obſtante, wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten
Loſebeck entſprungen ſeyn.
Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-
gefochtenen fidem derer in dem Dem-Probſtlichen erſten Impreſſo angefuͤhr-
ter 2er Chronicorum, welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr-
ten Loſebeck herleiten/ retten. Der adverſantiſche Schrifften-Steller glaubt
nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen deduciret/ folge/ ſelbige Chronicken me-
ritiren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht
nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des
Adverſarii aſſerta aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als
bleibet auch ſeinethalben der fides dieſer Chroniquen noch unverletzt. 2. Sagt
er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe
Materie nur relativè & ex narratione vulgari anfuͤhre: hæc feruntur initia;
Das andere aber ſeye aus Autoribus, die noch nicht lange gelebet/ zuſammen-
getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein
Chronicon coævum ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge-
brachten Extract ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ-
ſen geben doch die allegationes, daß der Autor die aͤlteſte und coævos Scri-
ptores conſulirt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das
angegebene Jahr 1089. der Marggraf Ecbertus im Hildesheimiſchen uͤbel ge-
hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey Leibnizen befindlichen
Chronico Hildeſienſi p. 746. deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: Ecber-
to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter
invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob
tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,
aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c. Ein glei-
ches bezeuget auch aus denen neueren PAGENBURT in Udone p. 74. welcher
auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der
Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden.
Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des
„Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt
„und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/
„und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung
mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus Hah-
nens Reichs-Hiſtor. Part. III. p. 85. und denen daſelbſt allegirten alten Hi-
ſtoricis
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |