Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731.

Bild:
<< vorherige Seite

cum, disseits aber füget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner
in seinen assertis und principiis seye. Er hatte nemlich p. 22. versprochen/
unwidersprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt
Hildesheim schon ein gantzes Seculum zuvor eine gefreyte Kayserliche Stadt
gewesen seye/ ehe noch die Dom-Probstey nur das allergeringste Recht an Lo-
sebeck und die dasige Gegend erlanget habe/ p. 33. aber sagt er: daß nunmeh-
ro klar und durch unverwerffliche Documenta erwiesen seye/ daß die offtge-
gedachte Neu-Stadt Hildesheimschon An. 1116. von Kayserlicher Majestät pro
Civitate libera
seye declarirt worden/ da hingegen über 60. und mehr Jah-
re hernach
allererst die Dom-Probstey die Jurisdiction über Losebeck über-
kommen habe: ob nun ein gantzes Seculum und 60. und mehr Jahre synony-
ma
seyen? will man auch ein Kind beurtheilen lassen. Ubrigens wird hoffent-
lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das Diploma Henricia-
num de An.
1226. seye/ der Gegner selbst gestehen müssen/ daß nach seinen eige-
nen principiis ex antiquo illo Chronico Hildesiensi desumptis die Dom-
Probstey doch wenigstens 36. Jahr vorher die Jurisdiction über Losebeck ge-
habt habe/ ehe dieses Diploma gegeben worden/ und also die Neu-Stadt Hil-
desheim/ hoc Diplomate non obstante, wohl habe können von dem zerstörten
Losebeck entsprungen seyn.

Nun ist noch übrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-
gefochtenen fidem derer in dem Dem-Probstlichen ersten Impresso angeführ-
ter 2er Chronicorum, welche den Ursprung der Neu-Stadt aus dem zerstör-
ten Losebeck herleiten/ retten. Der adversantische Schrifften-Steller glaubt
nemlich: 1. aus deme/ was er indessen deduciret/ folge/ selbige Chronicken me-
riti
ren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht
nur gnugsam/ sondern auch überflüssig dargethan worden/ daß vielmehr des
Adversarii asserta aller Historie/ Rechten und Vernunfft zuwider seyen/ als
bleibet auch seinethalben der fides dieser Chroniquen noch unverletzt. 2. Sagt
er: beyde scheinen in jüngeren Zeiten gefertiget zu seyn/ weil das erstere diese
Materie nur relative & ex narratione vulgari anführe: haec feruntur initia;
Das andere aber seye aus Autoribus, die noch nicht lange gelebet/ zusammen-
getragen. Was nun das erstere anlangt/ so ist freylich richtig/ daß es kein
Chronicon coaevum seye/ massen ja in dem Dom-Probstlicher Seits beyge-
brachten Extract selbsten schon des Jahres 1461. Meldung geschiehet. Jndes-
sen geben doch die allegationes, daß der Autor die älteste und coaevos Scri-
ptores consuli
rt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umstand/ daß um das
angegebene Jahr 1089. der Marggraf Ecbertus im Hildesheimischen übel ge-
hauset und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey Leibnizen befindlichen
Chronico Hildesiensi p. 746. deutlich bestättiget wird/ als allwo es heisst: Ecber-
to namque Marchione Episcopatum nostrum incendiis ac rapinis atrociter
invadente, & muros urbis gravissima obsidione coarctante, idem Episcopus ob
tutelam suei & defensionem Ecclesiae decimas, quae omnes fere illi vacabant,
aliasque Ecclesiae possessiones coactus est militibus impertiri &c.
Ein glei-
ches bezeuget auch aus denen neueren PAGENBURT in Udone p. 74. welcher
auch hinzusetzet/ daß dieser feindlichen Uberziehung Ursach seye gewesen/ weil der
Bischoff mit Kayser Heinrich dem Vierten in Verbündnüß habe gestanden.
Wonach er folgendes meldet: "Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des
"Bischoffs Herrschafften/ Schlösser/ Städte und Dörffer ungemein verbrannt
"und gantz verwüstet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Bischoff selber/
"und hielte ihn in harter Gefängnüß" etc. Weiter so stimmet diese Erzählung
mit dem gantzen Zusammenhang dieser Zeit vollkommen überein/ wie aus Hah-
nens Reichs-Histor.
Part. III. p. 85. und denen daselbst allegirten alten Hi-

storicis
K

cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner
in ſeinen aſſertis und principiis ſeye. Er hatte nemlich p. 22. verſprochen/
unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt
Hildesheim ſchon ein gantzes Seculum zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt
geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo-
ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ p. 33. aber ſagt er: daß nunmeh-
ro klar und durch unverwerffliche Documenta erwieſen ſeye/ daß die offtge-
gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon An. 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt pro
Civitate libera
ſeye declarirt worden/ da hingegen uͤber 60. und mehr Jah-
re hernach
allererſt die Dom-Probſtey die Jurisdiction uͤber Loſebeck uͤber-
kommen habe: ob nun ein gantzes Seculum und 60. und mehr Jahre ſynony-
ma
ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent-
lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das Diploma Henricia-
num de An.
1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige-
nen principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis die Dom-
Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die Jurisdiction uͤber Loſebeck ge-
habt habe/ ehe dieſes Diploma gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil-
desheim/ hoc Diplomate non obſtante, wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten
Loſebeck entſprungen ſeyn.

Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-
gefochtenen fidem derer in dem Dem-Probſtlichen erſten Impreſſo angefuͤhr-
ter 2er Chronicorum, welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr-
ten Loſebeck herleiten/ retten. Der adverſantiſche Schrifften-Steller glaubt
nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen deduciret/ folge/ ſelbige Chronicken me-
riti
ren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht
nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des
Adverſarii aſſerta aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als
bleibet auch ſeinethalben der fides dieſer Chroniquen noch unverletzt. 2. Sagt
er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe
Materie nur relativè & ex narratione vulgari anfuͤhre: hæc feruntur initia;
Das andere aber ſeye aus Autoribus, die noch nicht lange gelebet/ zuſammen-
getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein
Chronicon coævum ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge-
brachten Extract ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ-
ſen geben doch die allegationes, daß der Autor die aͤlteſte und coævos Scri-
ptores conſuli
rt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das
angegebene Jahr 1089. der Marggraf Ecbertus im Hildesheimiſchen uͤbel ge-
hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey Leibnizen befindlichen
Chronico Hildeſienſi p. 746. deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: Ecber-
to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter
invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob
tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,
aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c.
Ein glei-
ches bezeuget auch aus denen neueren PAGENBURT in Udone p. 74. welcher
auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der
Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden.
Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des
„Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt
„und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/
„und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung
mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus Hah-
nens Reichs-Hiſtor.
Part. III. p. 85. und denen daſelbſt allegirten alten Hi-

ſtoricis
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="37"/><hi rendition="#aq">cum,</hi> di&#x017F;&#x017F;eits aber fu&#x0364;get man nur noch eine Probe bey/ wie <hi rendition="#aq">ferm</hi> der Gegner<lb/>
in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;ertis</hi> und <hi rendition="#aq">principiis</hi> &#x017F;eye. Er hatte nemlich <hi rendition="#aq">p.</hi> 22. ver&#x017F;prochen/<lb/>
unwider&#x017F;prechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt<lb/>
Hildesheim &#x017F;chon <hi rendition="#fr">ein gantzes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seculum</hi></hi> zuvor eine gefreyte Kay&#x017F;erliche Stadt<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ ehe noch die Dom-Prob&#x017F;tey nur das allergering&#x017F;te Recht an Lo-<lb/>
&#x017F;ebeck und die da&#x017F;ige Gegend erlanget habe/ <hi rendition="#aq">p.</hi> 33. aber &#x017F;agt er: daß nunmeh-<lb/>
ro klar und durch unverwerffliche <hi rendition="#aq">Documenta</hi> erwie&#x017F;en &#x017F;eye/ daß die offtge-<lb/>
gedachte Neu-Stadt Hildesheim&#x017F;chon <hi rendition="#aq">An.</hi> 1116. von Kay&#x017F;erlicher Maje&#x017F;ta&#x0364;t <hi rendition="#aq">pro<lb/>
Civitate libera</hi> &#x017F;eye <hi rendition="#aq">declari</hi>rt worden/ da hingegen <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber 60. und mehr Jah-<lb/>
re hernach</hi> allerer&#x017F;t die Dom-Prob&#x017F;tey die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> u&#x0364;ber Lo&#x017F;ebeck u&#x0364;ber-<lb/>
kommen habe: ob nun ein gantzes <hi rendition="#aq">Seculum</hi> und 60. und mehr Jahre <hi rendition="#aq">&#x017F;ynony-<lb/>
ma</hi> &#x017F;eyen? will man auch ein Kind beurtheilen la&#x017F;&#x017F;en. Ubrigens wird hoffent-<lb/>
lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das <hi rendition="#aq">Diploma Henricia-<lb/>
num de An.</hi> 1226. &#x017F;eye/ der Gegner &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß nach &#x017F;einen eige-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">principiis ex antiquo illo Chronico Hilde&#x017F;ien&#x017F;i de&#x017F;umptis</hi> die Dom-<lb/>
Prob&#x017F;tey doch wenig&#x017F;tens 36. Jahr vorher die <hi rendition="#aq">Jurisdiction</hi> u&#x0364;ber Lo&#x017F;ebeck ge-<lb/>
habt habe/ ehe die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Diploma</hi> gegeben worden/ und al&#x017F;o die Neu-Stadt Hil-<lb/>
desheim/ <hi rendition="#aq">hoc Diplomate non ob&#x017F;tante,</hi> wohl habe ko&#x0364;nnen von dem zer&#x017F;to&#x0364;rten<lb/>
Lo&#x017F;ebeck ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t noch u&#x0364;brig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an-<lb/>
gefochtenen <hi rendition="#aq">fidem</hi> derer in dem Dem-Prob&#x017F;tlichen er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Impre&#x017F;&#x017F;o</hi> angefu&#x0364;hr-<lb/>
ter 2er <hi rendition="#aq">Chronicorum,</hi> welche den Ur&#x017F;prung der Neu-Stadt aus dem zer&#x017F;to&#x0364;r-<lb/>
ten Lo&#x017F;ebeck herleiten/ retten. Der <hi rendition="#aq">adver&#x017F;anti</hi>&#x017F;che Schrifften-Steller glaubt<lb/>
nemlich: 1. aus deme/ was er inde&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">deduci</hi>ret/ folge/ &#x017F;elbige Chronicken <hi rendition="#aq">me-<lb/>
riti</hi>ren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht<lb/>
nur gnug&#x017F;am/ &#x017F;ondern auch u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig dargethan worden/ daß vielmehr des<lb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arii a&#x017F;&#x017F;erta</hi> aller Hi&#x017F;torie/ Rechten und Vernunfft zuwider &#x017F;eyen/ als<lb/>
bleibet auch &#x017F;einethalben der <hi rendition="#aq">fides</hi> die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Chroniqu</hi>en noch unverletzt. 2. Sagt<lb/>
er: beyde &#x017F;cheinen in ju&#x0364;ngeren Zeiten gefertiget zu &#x017F;eyn/ weil das er&#x017F;tere die&#x017F;e<lb/>
Materie nur <hi rendition="#aq">relativè &amp; ex narratione vulgari</hi> anfu&#x0364;hre: <hi rendition="#aq">hæc <hi rendition="#i">feruntur</hi> initia;</hi><lb/>
Das andere aber &#x017F;eye aus <hi rendition="#aq">Autoribus,</hi> die noch nicht lange gelebet/ zu&#x017F;ammen-<lb/>
getragen. Was nun das er&#x017F;tere anlangt/ &#x017F;o i&#x017F;t freylich richtig/ daß es kein<lb/><hi rendition="#aq">Chronicon coævum</hi> &#x017F;eye/ ma&#x017F;&#x017F;en ja in dem Dom-Prob&#x017F;tlicher Seits beyge-<lb/>
brachten <hi rendition="#aq">Extract</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;chon des Jahres 1461. Meldung ge&#x017F;chiehet. Jnde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en geben doch die <hi rendition="#aq">allegationes,</hi> daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die a&#x0364;lte&#x017F;te und <hi rendition="#aq">coævos Scri-<lb/>
ptores con&#x017F;uli</hi>rt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Um&#x017F;tand/ daß um das<lb/>
angegebene Jahr 1089. der Marggraf <hi rendition="#aq">Ecbertus</hi> im Hildesheimi&#x017F;chen u&#x0364;bel ge-<lb/>
hau&#x017F;et und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey <hi rendition="#fr">Leibnizen</hi> befindlichen<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chronico Hilde&#x017F;ien&#x017F;i p.</hi> 746.</hi> deutlich be&#x017F;ta&#x0364;ttiget wird/ als allwo es hei&#x017F;&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Ecber-<lb/>
to namque Marchione Epi&#x017F;copatum no&#x017F;trum incendiis ac rapinis atrociter<lb/>
invadente, &amp; muros urbis gravi&#x017F;&#x017F;imâ ob&#x017F;idione coarctante, idem Epi&#x017F;copus ob<lb/>
tutelam &#x017F;&amp; defen&#x017F;ionem Eccle&#x017F;iæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant,<lb/>
aliásque Eccle&#x017F;iæ po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;iones coactus e&#x017F;t militibus impertiri &amp;c.</hi> Ein glei-<lb/>
ches bezeuget auch aus denen neueren <hi rendition="#aq">PAGENBURT <hi rendition="#i">in Udone p. 74.</hi></hi> welcher<lb/>
auch hinzu&#x017F;etzet/ daß die&#x017F;er feindlichen Uberziehung Ur&#x017F;ach &#x017F;eye gewe&#x017F;en/ weil der<lb/>
Bi&#x017F;choff mit Kay&#x017F;er Heinrich dem Vierten in Verbu&#x0364;ndnu&#x0364;ß habe ge&#x017F;tanden.<lb/>
Wonach er folgendes meldet: &#x201E;Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des<lb/>
&#x201E;Bi&#x017F;choffs Herr&#x017F;chafften/ Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Sta&#x0364;dte und Do&#x0364;rffer ungemein verbrannt<lb/>
&#x201E;und gantz verwu&#x0364;&#x017F;tet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Bi&#x017F;choff &#x017F;elber/<lb/>
&#x201E;und hielte ihn in harter Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß&#x201F; &#xA75B;c. Weiter &#x017F;o &#x017F;timmet die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung<lb/>
mit dem gantzen Zu&#x017F;ammenhang die&#x017F;er Zeit vollkommen u&#x0364;berein/ wie aus <hi rendition="#fr">Hah-<lb/>
nens Reichs-Hi&#x017F;tor.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Part. III. p.</hi> 85.</hi> und denen da&#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">allegi</hi>rten alten <hi rendition="#aq">Hi-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">&#x017F;toricis</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0039] cum, diſſeits aber fuͤget man nur noch eine Probe bey/ wie ferm der Gegner in ſeinen aſſertis und principiis ſeye. Er hatte nemlich p. 22. verſprochen/ unwiderſprechlich zu zeigen und klar vor Augen zu legen/ daß die Neu-Stadt Hildesheim ſchon ein gantzes Seculum zuvor eine gefreyte Kayſerliche Stadt geweſen ſeye/ ehe noch die Dom-Probſtey nur das allergeringſte Recht an Lo- ſebeck und die daſige Gegend erlanget habe/ p. 33. aber ſagt er: daß nunmeh- ro klar und durch unverwerffliche Documenta erwieſen ſeye/ daß die offtge- gedachte Neu-Stadt Hildesheimſchon An. 1116. von Kayſerlicher Majeſtaͤt pro Civitate libera ſeye declarirt worden/ da hingegen uͤber 60. und mehr Jah- re hernach allererſt die Dom-Probſtey die Jurisdiction uͤber Loſebeck uͤber- kommen habe: ob nun ein gantzes Seculum und 60. und mehr Jahre ſynony- ma ſeyen? will man auch ein Kind beurtheilen laſſen. Ubrigens wird hoffent- lich/ nachdeme ohnwiderleglich gezeigt worden/ daß das Diploma Henricia- num de An. 1226. ſeye/ der Gegner ſelbſt geſtehen muͤſſen/ daß nach ſeinen eige- nen principiis ex antiquo illo Chronico Hildeſienſi deſumptis die Dom- Probſtey doch wenigſtens 36. Jahr vorher die Jurisdiction uͤber Loſebeck ge- habt habe/ ehe dieſes Diploma gegeben worden/ und alſo die Neu-Stadt Hil- desheim/ hoc Diplomate non obſtante, wohl habe koͤnnen von dem zerſtoͤrten Loſebeck entſprungen ſeyn. Nun iſt noch uͤbrig/ daß wir auch zum Uberfluß den von dem Gegner an- gefochtenen fidem derer in dem Dem-Probſtlichen erſten Impreſſo angefuͤhr- ter 2er Chronicorum, welche den Urſprung der Neu-Stadt aus dem zerſtoͤr- ten Loſebeck herleiten/ retten. Der adverſantiſche Schrifften-Steller glaubt nemlich: 1. aus deme/ was er indeſſen deduciret/ folge/ ſelbige Chronicken me- ritiren wenig Glauben: jedoch/ nachdeme umgekehrt bishero hoffentlich nicht nur gnugſam/ ſondern auch uͤberfluͤſſig dargethan worden/ daß vielmehr des Adverſarii aſſerta aller Hiſtorie/ Rechten und Vernunfft zuwider ſeyen/ als bleibet auch ſeinethalben der fides dieſer Chroniquen noch unverletzt. 2. Sagt er: beyde ſcheinen in juͤngeren Zeiten gefertiget zu ſeyn/ weil das erſtere dieſe Materie nur relativè & ex narratione vulgari anfuͤhre: hæc feruntur initia; Das andere aber ſeye aus Autoribus, die noch nicht lange gelebet/ zuſammen- getragen. Was nun das erſtere anlangt/ ſo iſt freylich richtig/ daß es kein Chronicon coævum ſeye/ maſſen ja in dem Dom-Probſtlicher Seits beyge- brachten Extract ſelbſten ſchon des Jahres 1461. Meldung geſchiehet. Jndeſ- ſen geben doch die allegationes, daß der Autor die aͤlteſte und coævos Scri- ptores conſulirt habe/ gleichwie dann auch der Haupt-Umſtand/ daß um das angegebene Jahr 1089. der Marggraf Ecbertus im Hildesheimiſchen uͤbel ge- hauſet und die Stadt Hildesheim belagert/ von dem bey Leibnizen befindlichen Chronico Hildeſienſi p. 746. deutlich beſtaͤttiget wird/ als allwo es heiſſt: Ecber- to namque Marchione Epiſcopatum noſtrum incendiis ac rapinis atrociter invadente, & muros urbis graviſſimâ obſidione coarctante, idem Epiſcopus ob tutelam ſuî & defenſionem Eccleſiæ decimas, quæ omnes ferè illi vacabant, aliásque Eccleſiæ poſſeſſiones coactus eſt militibus impertiri &c. Ein glei- ches bezeuget auch aus denen neueren PAGENBURT in Udone p. 74. welcher auch hinzuſetzet/ daß dieſer feindlichen Uberziehung Urſach ſeye geweſen/ weil der Biſchoff mit Kayſer Heinrich dem Vierten in Verbuͤndnuͤß habe geſtanden. Wonach er folgendes meldet: „Endlich wie Marg-Graff Egbrecht alle des „Biſchoffs Herrſchafften/ Schloͤſſer/ Staͤdte und Doͤrffer ungemein verbrannt „und gantz verwuͤſtet/ fieng er letzlich unverwarnter Sachen den Biſchoff ſelber/ „und hielte ihn in harter Gefaͤngnuͤß‟ ꝛc. Weiter ſo ſtimmet dieſe Erzaͤhlung mit dem gantzen Zuſammenhang dieſer Zeit vollkommen uͤberein/ wie aus Hah- nens Reichs-Hiſtor. Part. III. p. 85. und denen daſelbſt allegirten alten Hi- ſtoricis K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/39
Zitationshilfe: Moser, Johann Jacob: Abgenöthigte Beleuchtung der Ignorantz und vielfältigen Unwahrheiten. [s. l.], 1731, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_beleuchtung_1731/39>, abgerufen am 21.11.2024.