Sie verachten die Stimme des Volks und der Weisen.
Aus dem Vorurtheil von der Heiligkeit und Unverlezlichkeit ihrer Person, Würde und Macht, entspringt dann auch der entschiedene Hass ge- gen alle Publicität; die stolz-trotzige oder doch scheinbare Verachtung aller Urtheile des Publicums, aller Spottschriften, Satyren, Pas- quillen, Epigrammen, über ihre Person und Hand- lungen; der dumm-boshafte Trost eines Tibe- rius: Oderint, dum probent*), der eben so schmälige Trost: Oderint, dum metuant; (ich bleibe doch, der ich einmal bin), ohne welche und ähnliche verkehrte Vorstellungen ihre so ganz abgetumpfte Fühllosigkeit und Gleichgültigkeit unbegreiflich bleiben würde.
Despoten ist an der Liebe und Hochachtung ihrer Ministers und Räthe nichts gelegen, wenn man ihnen nur gehorcht, ihnen nicht wider- spricht; alles bejaht, bewundert; sie in ihren Leidenschaften, Liebhabereyen und Phantasien nicht stört u. s. w. Diese verdienen nur Cor- porals zu Ministers zu haben.
*)Suetonius.
Sie verachten die Stimme des Volks und der Weisen.
Aus dem Vorurtheil von der Heiligkeit und Unverlezlichkeit ihrer Person, Würde und Macht, entspringt dann auch der entschiedene Haſs ge- gen alle Publicität; die stolz-trotzige oder doch scheinbare Verachtung aller Urtheile des Publicums, aller Spottschriften, Satyren, Pas- quillen, Epigrammen, über ihre Person und Hand- lungen; der dumm-boshafte Trost eines Tibe- rius: Oderint, dum probent*), der eben so schmälige Trost: Oderint, dum metuant; (ich bleibe doch, der ich einmal bin), ohne welche und ähnliche verkehrte Vorstellungen ihre so ganz abgetumpfte Fühllosigkeit und Gleichgültigkeit unbegreiflich bleiben würde.
Despoten ist an der Liebe und Hochachtung ihrer Ministers und Räthe nichts gelegen, wenn man ihnen nur gehorcht, ihnen nicht wider- spricht; alles bejaht, bewundert; sie in ihren Leidenschaften, Liebhabereyen und Phantasien nicht stört u. s. w. Diese verdienen nur Cor- porals zu Ministers zu haben.
*)Suetonius.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0201"n="195"/><p>Sie verachten die Stimme des Volks und der<lb/>
Weisen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Aus dem Vorurtheil von der Heiligkeit und<lb/>
Unverlezlichkeit ihrer Person, Würde und Macht,<lb/>
entspringt dann auch der entschiedene Haſs ge-<lb/>
gen alle <hirendition="#i"><hirendition="#g">Publicität</hi>;</hi> die stolz-trotzige oder<lb/>
doch scheinbare Verachtung aller Urtheile des<lb/>
Publicums, aller Spottschriften, Satyren, Pas-<lb/>
quillen, Epigrammen, über ihre Person und Hand-<lb/>
lungen; der dumm-boshafte Trost eines Tibe-<lb/>
rius: <hirendition="#i"><hirendition="#g">Oderint, dum probent</hi></hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Suetonius</hi>.</hi></note>, der eben so<lb/>
schmälige Trost: <hirendition="#i"><hirendition="#g">Oderint, dum metuant</hi>;</hi><lb/>
(ich bleibe doch, der ich einmal bin), ohne<lb/>
welche und ähnliche verkehrte Vorstellungen<lb/>
ihre so ganz abgetumpfte Fühllosigkeit und<lb/>
Gleichgültigkeit unbegreiflich bleiben würde.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Despoten ist an der Liebe und Hochachtung<lb/>
ihrer Ministers und Räthe nichts gelegen, wenn<lb/>
man ihnen nur gehorcht, ihnen nicht wider-<lb/>
spricht; alles bejaht, bewundert; sie in ihren<lb/>
Leidenschaften, Liebhabereyen und Phantasien<lb/>
nicht stört u. s. w. Diese verdienen <choice><sic>uur</sic><corr>nur</corr></choice> Cor-<lb/>
porals zu Ministers zu haben.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[195/0201]
Sie verachten die Stimme des Volks und der
Weisen.
Aus dem Vorurtheil von der Heiligkeit und
Unverlezlichkeit ihrer Person, Würde und Macht,
entspringt dann auch der entschiedene Haſs ge-
gen alle Publicität; die stolz-trotzige oder
doch scheinbare Verachtung aller Urtheile des
Publicums, aller Spottschriften, Satyren, Pas-
quillen, Epigrammen, über ihre Person und Hand-
lungen; der dumm-boshafte Trost eines Tibe-
rius: Oderint, dum probent *), der eben so
schmälige Trost: Oderint, dum metuant;
(ich bleibe doch, der ich einmal bin), ohne
welche und ähnliche verkehrte Vorstellungen
ihre so ganz abgetumpfte Fühllosigkeit und
Gleichgültigkeit unbegreiflich bleiben würde.
Despoten ist an der Liebe und Hochachtung
ihrer Ministers und Räthe nichts gelegen, wenn
man ihnen nur gehorcht, ihnen nicht wider-
spricht; alles bejaht, bewundert; sie in ihren
Leidenschaften, Liebhabereyen und Phantasien
nicht stört u. s. w. Diese verdienen nur Cor-
porals zu Ministers zu haben.
*) Suetonius.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.