spiegeln; damit sie vor ihre eigene Sottisen auch desto willigere und gehorsamere Diener bekommen. Um ihrer eigenen Schurken willen behalten sie lieber die von dem Vorfahren ererb- ten mit dazu.
Die Herrn stecken sich unter einander an; es lernts immer einer vom andern, und der Schü- ler übertrift oft seinen Meister. So ruinirt sich einer mit dem andern. Die steuren und reden könnten und sollten, schweigen; aus Furcht oder Eigennutz.
Alte Herrn, die lange selbst Kriege geführt haben, oder in Kriegsdienst gewesen sind, for- dern gemeiniglich von ihren Ministern, Räthen und Dienern, lauter blinden Musquetiers-Ge- horsam.
Man soll ihnen buchstäblich gehorchen, nie- mahls raisonniren; nicht mehr, aber auch nicht weniger thun, als von ihnen befohlen ist.
Alle Monarchen, die Verstand, aber keine Kinder haben, neigen sich zum Despotism; ihr Ruhm ist der Götze, dem sie opfern.
spiegeln; damit sie vor ihre eigene Sottisen auch desto willigere und gehorsamere Diener bekommen. Um ihrer eigenen Schurken willen behalten sie lieber die von dem Vorfahren ererb- ten mit dazu.
Die Herrn stecken sich unter einander an; es lernts immer einer vom andern, und der Schü- ler übertrift oft seinen Meister. So ruinirt sich einer mit dem andern. Die steuren und reden könnten und sollten, schweigen; aus Furcht oder Eigennutz.
Alte Herrn, die lange selbst Kriege geführt haben, oder in Kriegsdienst gewesen sind, for- dern gemeiniglich von ihren Ministern, Räthen und Dienern, lauter blinden Musquetiers-Ge- horsam.
Man soll ihnen buchstäblich gehorchen, nie- mahls raisonniren; nicht mehr, aber auch nicht weniger thun, als von ihnen befohlen ist.
Alle Monarchen, die Verstand, aber keine Kinder haben, neigen sich zum Despotism; ihr Ruhm ist der Götze, dem sie opfern.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0204"n="198"/>
spiegeln; damit sie vor ihre eigene Sottisen<lb/>
auch desto willigere und gehorsamere Diener<lb/>
bekommen. Um ihrer eigenen Schurken willen<lb/>
behalten sie lieber die von dem Vorfahren ererb-<lb/>
ten mit dazu.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Herrn stecken sich unter einander an;<lb/>
es lernts immer einer vom andern, und der Schü-<lb/>
ler übertrift oft seinen Meister. So ruinirt sich<lb/>
einer mit dem andern. Die steuren und reden<lb/>
könnten und sollten, schweigen; aus Furcht<lb/>
oder Eigennutz.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Alte Herrn, die <hirendition="#i"><hirendition="#g">lange</hi></hi> selbst Kriege geführt<lb/>
haben, oder in Kriegsdienst gewesen sind, for-<lb/>
dern gemeiniglich von ihren Ministern, Räthen<lb/>
und Dienern, lauter blinden Musquetiers-Ge-<lb/>
horsam.</p><lb/><p>Man soll ihnen <hirendition="#i"><hirendition="#g">buchstäblich</hi></hi> gehorchen, nie-<lb/>
mahls raisonniren; nicht mehr, aber auch nicht<lb/>
weniger thun, als von ihnen befohlen ist.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Alle Monarchen, die Verstand, aber keine<lb/>
Kinder haben, neigen sich zum Despotism; ihr<lb/>
Ruhm ist der Götze, dem sie opfern.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[198/0204]
spiegeln; damit sie vor ihre eigene Sottisen
auch desto willigere und gehorsamere Diener
bekommen. Um ihrer eigenen Schurken willen
behalten sie lieber die von dem Vorfahren ererb-
ten mit dazu.
Die Herrn stecken sich unter einander an;
es lernts immer einer vom andern, und der Schü-
ler übertrift oft seinen Meister. So ruinirt sich
einer mit dem andern. Die steuren und reden
könnten und sollten, schweigen; aus Furcht
oder Eigennutz.
Alte Herrn, die lange selbst Kriege geführt
haben, oder in Kriegsdienst gewesen sind, for-
dern gemeiniglich von ihren Ministern, Räthen
und Dienern, lauter blinden Musquetiers-Ge-
horsam.
Man soll ihnen buchstäblich gehorchen, nie-
mahls raisonniren; nicht mehr, aber auch nicht
weniger thun, als von ihnen befohlen ist.
Alle Monarchen, die Verstand, aber keine
Kinder haben, neigen sich zum Despotism; ihr
Ruhm ist der Götze, dem sie opfern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.