freygebohrnen, frey zu denken gewohnten Mann, wenn er auch persönlich nicht darunter leidet, wird eng um die Brust bey dem blos- sen Anblick und Athemholen in einem despoti- schen Staat.
Mehrere auf einander folgende Despoten bil- den allmählig bey ihren Ministerien, Collegien und ganzen Dienerschaft diejenige Denkungs- Art und Handels-Weise, die man bey dem Soldatenstand und in andern Staats-Gesellschaf- ten Esprit de Corps, Spirit publik, Ge- meingeist, auch wohl bey niedern Classen Zunft- geist benennt.
Er ist ein Geist von besonderer Natur, tro- tzig und kriechend zugleich; man könnte ihn, nach Zeit, Ort und Umständen, Hunds- geist nennen, weil er sich vor beydes, zum Hetzen und Kriechen, gebrauchen lässt. Er war sonst, auch in Deutschland, noch häufiger anzutreffen; doch spuckt er noch hie und da; theils ist er aber durch den über ihn ausgespro- chenen Exorcismum in eine Wüste gebannt, theils ihm gegen sein Beissen ein wohlschlies- sender Maulkorb angelegt worden.
freygebohrnen, frey zu denken gewohnten Mann, wenn er auch persönlich nicht darunter leidet, wird eng um die Brust bey dem blos- sen Anblick und Athemholen in einem despoti- schen Staat.
Mehrere auf einander folgende Despoten bil- den allmählig bey ihren Ministerien, Collegien und ganzen Dienerschaft diejenige Denkungs- Art und Handels-Weise, die man bey dem Soldatenstand und in andern Staats-Gesellschaf- ten Esprit de Corps, Spirit publik, Ge- meingeist, auch wohl bey niedern Classen Zunft- geist benennt.
Er ist ein Geist von besonderer Natur, tro- tzig und kriechend zugleich; man könnte ihn, nach Zeit, Ort und Umständen, Hunds- geist nennen, weil er sich vor beydes, zum Hetzen und Kriechen, gebrauchen läſst. Er war sonst, auch in Deutschland, noch häufiger anzutreffen; doch spuckt er noch hie und da; theils ist er aber durch den über ihn ausgespro- chenen Exorcismum in eine Wüste gebannt, theils ihm gegen sein Beissen ein wohlschlies- sender Maulkorb angelegt worden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0206"n="200"/>
freygebohrnen, frey zu denken gewohnten<lb/>
Mann, wenn er auch persönlich nicht darunter<lb/>
leidet, wird eng um die Brust bey dem blos-<lb/>
sen Anblick und Athemholen in einem despoti-<lb/>
schen Staat.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Mehrere auf einander folgende Despoten bil-<lb/>
den allmählig bey ihren Ministerien, Collegien<lb/>
und ganzen Dienerschaft diejenige Denkungs-<lb/>
Art und Handels-Weise, die man bey dem<lb/>
Soldatenstand und in andern Staats-Gesellschaf-<lb/>
ten <hirendition="#i"><hirendition="#g">Esprit de Corps, Spirit publik</hi>,</hi> Ge-<lb/>
meingeist, auch wohl bey niedern Classen Zunft-<lb/>
geist benennt.</p><lb/><p>Er ist ein Geist von besonderer Natur, <hirendition="#i"><hirendition="#g">tro-<lb/>
tzig</hi></hi> und <hirendition="#i"><hirendition="#g">kriechend</hi></hi> zugleich; man könnte<lb/>
ihn, nach Zeit, Ort und Umständen, <hirendition="#i"><hirendition="#g">Hunds-<lb/>
geist</hi></hi> nennen, weil er sich vor beydes, zum<lb/>
Hetzen und Kriechen, gebrauchen läſst. Er<lb/>
war sonst, auch in Deutschland, noch häufiger<lb/>
anzutreffen; doch spuckt er noch hie und da;<lb/>
theils ist er aber durch den über ihn ausgespro-<lb/>
chenen Exorcismum in eine Wüste gebannt,<lb/>
theils ihm gegen sein Beissen ein wohlschlies-<lb/>
sender Maulkorb angelegt worden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body></text></TEI>
[200/0206]
freygebohrnen, frey zu denken gewohnten
Mann, wenn er auch persönlich nicht darunter
leidet, wird eng um die Brust bey dem blos-
sen Anblick und Athemholen in einem despoti-
schen Staat.
Mehrere auf einander folgende Despoten bil-
den allmählig bey ihren Ministerien, Collegien
und ganzen Dienerschaft diejenige Denkungs-
Art und Handels-Weise, die man bey dem
Soldatenstand und in andern Staats-Gesellschaf-
ten Esprit de Corps, Spirit publik, Ge-
meingeist, auch wohl bey niedern Classen Zunft-
geist benennt.
Er ist ein Geist von besonderer Natur, tro-
tzig und kriechend zugleich; man könnte
ihn, nach Zeit, Ort und Umständen, Hunds-
geist nennen, weil er sich vor beydes, zum
Hetzen und Kriechen, gebrauchen läſst. Er
war sonst, auch in Deutschland, noch häufiger
anzutreffen; doch spuckt er noch hie und da;
theils ist er aber durch den über ihn ausgespro-
chenen Exorcismum in eine Wüste gebannt,
theils ihm gegen sein Beissen ein wohlschlies-
sender Maulkorb angelegt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 1. Zürich, 1796, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische01_1796/206>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.