Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

eines gedultigen Fürsten anzudeuten, so mag
einstweilen die blosse Skizzirung dieses Bildes
genügen.

Der erste und schwerste Fall von der Gedult
eines Regenten ist wohl das Gefühl seiner eige-
nen Schwäche und Untüchtigkeit zu würdiger
Führung seiner Regierung, wenn er entweder,
wie von dem Markgrafen Christian Ernst zu
Brandenburg-Culmbach erzählt wird, Gott mit
Thränen in seinem Gebet klagen muss: Dass
ihm seine Räthe zu gescheud seyen; oder, wenn
er am Ende seines Laufs, wie Pabst Adrian VI.
selbst befehlen muss, auf seinen Sarg zu setzen:
Adrianns VI. hic situs est, qui nihil sibi
infelicius in vita duxit, quam quod impe-
raret
.
Doch diss sind alles Fälle aus den vori-
gen Jahrhunderten, die in unsern erleuchteten
Tagen nicht mehr vorkommen; seitdem man
von nichts als angebohrner Weisheit, und an-
gestammten
fürstlichen Tugenden weiss, und
den Göttern der Erde die Ohren so voll schwatzt,
dass endlich der grösste Schwachkopf davon über-
täubt wird, an seine eigene Thorheiten glau-
ben zu müssen, und sich, je schwächer und
dummer er ist, würklich, weise zu seyn, wähnt.

Zur Ehre unserer Zeiten könnte man wohl

eines gedultigen Fürsten anzudeuten, so mag
einstweilen die bloſse Skizzirung dieses Bildes
genügen.

Der erste und schwerste Fall von der Gedult
eines Regenten ist wohl das Gefühl seiner eige-
nen Schwäche und Untüchtigkeit zu würdiger
Führung seiner Regierung, wenn er entweder,
wie von dem Markgrafen Christian Ernst zu
Brandenburg-Culmbach erzählt wird, Gott mit
Thränen in seinem Gebet klagen muſs: Daſs
ihm seine Räthe zu gescheud seyen; oder, wenn
er am Ende seines Laufs, wie Pabst Adrian VI.
selbst befehlen muſs, auf seinen Sarg zu setzen:
Adrianns VI. hic situs est, qui nihil sibi
infelicius in vita duxit, quam quod impe-
raret
.
Doch diſs sind alles Fälle aus den vori-
gen Jahrhunderten, die in unsern erleuchteten
Tagen nicht mehr vorkommen; seitdem man
von nichts als angebohrner Weisheit, und an-
gestammten
fürstlichen Tugenden weiſs, und
den Göttern der Erde die Ohren so voll schwatzt,
daſs endlich der gröſste Schwachkopf davon über-
täubt wird, an seine eigene Thorheiten glau-
ben zu müssen, und sich, je schwächer und
dummer er ist, würklich, weise zu seyn, wähnt.

Zur Ehre unserer Zeiten könnte man wohl

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="152"/>
eines gedultigen Fürsten anzudeuten, so mag<lb/>
einstweilen die blo&#x017F;se Skizzirung dieses Bildes<lb/>
genügen.</p><lb/>
          <p>Der erste und schwerste Fall von der Gedult<lb/>
eines Regenten ist wohl das Gefühl seiner eige-<lb/>
nen Schwäche und Untüchtigkeit zu würdiger<lb/>
Führung seiner Regierung, wenn er entweder,<lb/>
wie von dem Markgrafen Christian Ernst zu<lb/>
Brandenburg-Culmbach erzählt wird, Gott mit<lb/>
Thränen in seinem Gebet klagen mu&#x017F;s: Da&#x017F;s<lb/>
ihm seine Räthe zu gescheud seyen; oder, wenn<lb/>
er am Ende seines Laufs, wie Pabst Adrian VI.<lb/>
selbst befehlen mu&#x017F;s, auf seinen Sarg zu setzen:<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Adrianns VI. hic situs est, qui nihil sibi<lb/>
infelicius in vita duxit, quam quod impe-<lb/>
raret</hi>.</hi> Doch di&#x017F;s sind alles Fälle aus den vori-<lb/>
gen Jahrhunderten, die in unsern erleuchteten<lb/>
Tagen nicht mehr vorkommen; seitdem man<lb/>
von nichts als <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">angebohrner</hi></hi> Weisheit, und <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">an-<lb/>
gestammten</hi></hi> fürstlichen Tugenden wei&#x017F;s, und<lb/>
den Göttern der Erde die Ohren so voll schwatzt,<lb/>
da&#x017F;s endlich der grö&#x017F;ste Schwachkopf davon über-<lb/>
täubt wird, an seine eigene Thorheiten glau-<lb/>
ben zu müssen, und sich, je schwächer und<lb/>
dummer er ist, würklich, weise zu seyn, wähnt.</p><lb/>
          <p>Zur Ehre unserer Zeiten könnte man wohl<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0158] eines gedultigen Fürsten anzudeuten, so mag einstweilen die bloſse Skizzirung dieses Bildes genügen. Der erste und schwerste Fall von der Gedult eines Regenten ist wohl das Gefühl seiner eige- nen Schwäche und Untüchtigkeit zu würdiger Führung seiner Regierung, wenn er entweder, wie von dem Markgrafen Christian Ernst zu Brandenburg-Culmbach erzählt wird, Gott mit Thränen in seinem Gebet klagen muſs: Daſs ihm seine Räthe zu gescheud seyen; oder, wenn er am Ende seines Laufs, wie Pabst Adrian VI. selbst befehlen muſs, auf seinen Sarg zu setzen: Adrianns VI. hic situs est, qui nihil sibi infelicius in vita duxit, quam quod impe- raret. Doch diſs sind alles Fälle aus den vori- gen Jahrhunderten, die in unsern erleuchteten Tagen nicht mehr vorkommen; seitdem man von nichts als angebohrner Weisheit, und an- gestammten fürstlichen Tugenden weiſs, und den Göttern der Erde die Ohren so voll schwatzt, daſs endlich der gröſste Schwachkopf davon über- täubt wird, an seine eigene Thorheiten glau- ben zu müssen, und sich, je schwächer und dummer er ist, würklich, weise zu seyn, wähnt. Zur Ehre unserer Zeiten könnte man wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/158
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/158>, abgerufen am 21.11.2024.