Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

dung auf diese gesagt seyn lassen, sondern
wenn sie in dieser Tugend so erstarken, dass
ihnen Gedult zu haben endlich zu einer hei-
ligen Pflicht und Gewohnheit wird.

Diese schöne politische Ehestands-Tugend
erwirbt man aber nur in der Schule der Weis-
heit und langer geprüfter Erfahrung. Es wird
vielleicht bey einer andern Gelegenheit die Re-
de davon seyn können, was für Gedult wir
Untergebene unsers unterthänigen Theils mit
unsern allergnädigsten und gnädigen Herrn ha-
ben müssen; hier ist nur von Ihrer Gedult mit
uns die Frage, und da steht die Regel fest: Der
König, der Fürst, ist der Herr; und wir sind die
Frau, es sey nun pro mutuo adjutorio, oder
uns von ihm liebkosen oder plagen zu lassen.

Wann die Gedult überhaupt eine hohe Tugend
ist, so könnte man sie, in Hinsicht auf die Mi-
nisters, noch vorzüglich eine Königliche, eine
Monarchen-Tugen nennen; nicht zwar in dem
Sinn, wie der einfältige Ludwig XIII. in Frank-
reich, welcher an dem Cardinal von Richelieu
noch einen König über sich hatte, und daher
bey dessen Tod für Freuden ausrief: Gott lob!
nun bin ich wieder König. Denn gewöhnlich
wählen schwache Regenten noch schwächere

dung auf diese gesagt seyn lassen, sondern
wenn sie in dieser Tugend so erstarken, daſs
ihnen Gedult zu haben endlich zu einer hei-
ligen Pflicht und Gewohnheit wird.

Diese schöne politische Ehestands-Tugend
erwirbt man aber nur in der Schule der Weis-
heit und langer geprüfter Erfahrung. Es wird
vielleicht bey einer andern Gelegenheit die Re-
de davon seyn können, was für Gedult wir
Untergebene unsers unterthänigen Theils mit
unsern allergnädigsten und gnädigen Herrn ha-
ben müssen; hier ist nur von Ihrer Gedult mit
uns die Frage, und da steht die Regel fest: Der
König, der Fürst, ist der Herr; und wir sind die
Frau, es sey nun pro mutuo adjutorio, oder
uns von ihm liebkosen oder plagen zu lassen.

Wann die Gedult überhaupt eine hohe Tugend
ist, so könnte man sie, in Hinsicht auf die Mi-
nisters, noch vorzüglich eine Königliche, eine
Monarchen-Tugen nennen; nicht zwar in dem
Sinn, wie der einfältige Ludwig XIII. in Frank-
reich, welcher an dem Cardinal von Richelieu
noch einen König über sich hatte, und daher
bey dessen Tod für Freuden ausrief: Gott lob!
nun bin ich wieder König. Denn gewöhnlich
wählen schwache Regenten noch schwächere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0169" n="163"/>
dung auf diese gesagt seyn lassen, sondern<lb/>
wenn sie in dieser Tugend so erstarken, da&#x017F;s<lb/>
ihnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Gedult zu haben</hi></hi> endlich zu einer hei-<lb/>
ligen Pflicht und Gewohnheit wird.</p><lb/>
          <p>Diese schöne politische Ehestands-Tugend<lb/>
erwirbt man aber nur in der Schule der Weis-<lb/>
heit und langer geprüfter Erfahrung. Es wird<lb/>
vielleicht bey einer andern Gelegenheit die Re-<lb/>
de davon seyn können, was für Gedult wir<lb/>
Untergebene unsers unterthänigen Theils mit<lb/>
unsern allergnädigsten und gnädigen Herrn ha-<lb/>
ben müssen; hier ist nur von Ihrer Gedult mit<lb/>
uns die Frage, und da steht die Regel fest: Der<lb/>
König, der Fürst, ist der Herr; und wir sind die<lb/>
Frau, es sey nun <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pro mutuo adjutorio</hi>,</hi> oder<lb/>
uns von ihm liebkosen oder plagen zu lassen.</p><lb/>
          <p>Wann die Gedult überhaupt eine hohe Tugend<lb/>
ist, so könnte man sie, in Hinsicht auf die Mi-<lb/>
nisters, noch vorzüglich eine Königliche, eine<lb/>
Monarchen-Tugen nennen; nicht zwar in dem<lb/>
Sinn, wie der einfältige Ludwig XIII. in Frank-<lb/>
reich, welcher an dem Cardinal <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">von Richelieu</hi></hi><lb/>
noch einen König über sich hatte, und daher<lb/>
bey dessen Tod für Freuden ausrief: Gott lob!<lb/>
nun bin ich wieder König. Denn gewöhnlich<lb/>
wählen schwache Regenten noch schwächere<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0169] dung auf diese gesagt seyn lassen, sondern wenn sie in dieser Tugend so erstarken, daſs ihnen Gedult zu haben endlich zu einer hei- ligen Pflicht und Gewohnheit wird. Diese schöne politische Ehestands-Tugend erwirbt man aber nur in der Schule der Weis- heit und langer geprüfter Erfahrung. Es wird vielleicht bey einer andern Gelegenheit die Re- de davon seyn können, was für Gedult wir Untergebene unsers unterthänigen Theils mit unsern allergnädigsten und gnädigen Herrn ha- ben müssen; hier ist nur von Ihrer Gedult mit uns die Frage, und da steht die Regel fest: Der König, der Fürst, ist der Herr; und wir sind die Frau, es sey nun pro mutuo adjutorio, oder uns von ihm liebkosen oder plagen zu lassen. Wann die Gedult überhaupt eine hohe Tugend ist, so könnte man sie, in Hinsicht auf die Mi- nisters, noch vorzüglich eine Königliche, eine Monarchen-Tugen nennen; nicht zwar in dem Sinn, wie der einfältige Ludwig XIII. in Frank- reich, welcher an dem Cardinal von Richelieu noch einen König über sich hatte, und daher bey dessen Tod für Freuden ausrief: Gott lob! nun bin ich wieder König. Denn gewöhnlich wählen schwache Regenten noch schwächere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/169
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/169>, abgerufen am 15.05.2024.