thun es noch weniger. Sie sind schon gewöhnt, nach der Weise zu leben, wie man nun in der Welt lebt; sie sind schon gebohrne Herrn, und ein gebohrner Herr ist meistentheils nichts".
Iselin*) fügt der Erzählung dieser kleinen Geschichte die Bemerkung bey: "Dieser Ge- danke von dem gebohrnen Herrn schien mir sogleich überaus auffallend, und seither habe ich ihm oft nachgedacht. Er hat mich insbe- sondere auf eine Betrachtung geführt, die mir für die Erziehung sehr wichtig scheint; die zwar nicht neu ist, die aber nicht genug ge- macht oder genützt wird. Es ist diese, dass die Grossen und die Reichen alles ersinnliche thun sollten, ihren Kindern zu verbergen, dass sie gebohrne Herrn sind. Nichts in der Welt hat so viel zu dem Unglücke unzähliger Men- schen und zu dem Umsturze der blühendsten Häuser Anlass gegeben, als das frühe Bewusst- seyn der angebohrnen Herrschaft, und die Er- wartung eines Wohlstandes, der nicht erwor- ben und nicht verdient werden durfte. Mir däucht desshalben, es sollte einer der ersten
*) In den Ephemer. der Menschheit 1777. 3. St. S. 39.
thun es noch weniger. Sie sind schon gewöhnt, nach der Weise zu leben, wie man nun in der Welt lebt; sie sind schon gebohrne Herrn, und ein gebohrner Herr ist meistentheils nichts„.
Iselin*) fügt der Erzählung dieser kleinen Geschichte die Bemerkung bey: „Dieser Ge- danke von dem gebohrnen Herrn schien mir sogleich überaus auffallend, und seither habe ich ihm oft nachgedacht. Er hat mich insbe- sondere auf eine Betrachtung geführt, die mir für die Erziehung sehr wichtig scheint; die zwar nicht neu ist, die aber nicht genug ge- macht oder genützt wird. Es ist diese, daſs die Groſsen und die Reichen alles ersinnliche thun sollten, ihren Kindern zu verbergen, daſs sie gebohrne Herrn sind. Nichts in der Welt hat so viel zu dem Unglücke unzähliger Men- schen und zu dem Umsturze der blühendsten Häuser Anlaſs gegeben, als das frühe Bewuſst- seyn der angebohrnen Herrschaft, und die Er- wartung eines Wohlstandes, der nicht erwor- ben und nicht verdient werden durfte. Mir däucht deſshalben, es sollte einer der ersten
*) In den Ephemer. der Menschheit 1777. 3. St. S. 39.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0243"n="237"/>
thun es noch weniger. Sie sind schon gewöhnt,<lb/>
nach der Weise zu leben, wie man nun in der<lb/>
Welt lebt; sie sind schon gebohrne Herrn,<lb/>
und <hirendition="#i"><hirendition="#g">ein gebohrner Herr ist meistentheils<lb/>
nichts</hi></hi>„.</p><lb/><p><hirendition="#i"><hirendition="#g">Iselin</hi></hi><noteplace="foot"n="*)">In den <hirendition="#i">Ephemer. der Menschheit</hi> 1777. 3. St. S. 39.</note> fügt der Erzählung dieser kleinen<lb/>
Geschichte die Bemerkung bey: „Dieser Ge-<lb/>
danke von dem <hirendition="#i"><hirendition="#g">gebohrnen Herrn</hi></hi> schien mir<lb/>
sogleich überaus auffallend, und seither habe<lb/>
ich ihm oft nachgedacht. Er hat mich insbe-<lb/>
sondere auf eine Betrachtung geführt, die mir<lb/>
für die Erziehung sehr wichtig scheint; die<lb/>
zwar nicht neu ist, die aber nicht genug ge-<lb/>
macht oder genützt wird. Es ist diese, daſs<lb/>
die Groſsen und die Reichen alles ersinnliche<lb/>
thun sollten, ihren Kindern zu verbergen, daſs<lb/>
sie <hirendition="#i"><hirendition="#g">gebohrne Herrn</hi></hi> sind. Nichts in der Welt<lb/>
hat so viel zu dem Unglücke unzähliger Men-<lb/>
schen und zu dem Umsturze der blühendsten<lb/>
Häuser Anlaſs gegeben, als das frühe Bewuſst-<lb/>
seyn der <hirendition="#i"><hirendition="#g">angebohrnen</hi></hi> Herrschaft, und die Er-<lb/>
wartung eines Wohlstandes, der nicht <hirendition="#i"><hirendition="#g">erwor-<lb/>
ben</hi></hi> und nicht <hirendition="#i"><hirendition="#g">verdient</hi></hi> werden durfte. Mir<lb/>
däucht deſshalben, es sollte einer der ersten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0243]
thun es noch weniger. Sie sind schon gewöhnt,
nach der Weise zu leben, wie man nun in der
Welt lebt; sie sind schon gebohrne Herrn,
und ein gebohrner Herr ist meistentheils
nichts„.
Iselin *) fügt der Erzählung dieser kleinen
Geschichte die Bemerkung bey: „Dieser Ge-
danke von dem gebohrnen Herrn schien mir
sogleich überaus auffallend, und seither habe
ich ihm oft nachgedacht. Er hat mich insbe-
sondere auf eine Betrachtung geführt, die mir
für die Erziehung sehr wichtig scheint; die
zwar nicht neu ist, die aber nicht genug ge-
macht oder genützt wird. Es ist diese, daſs
die Groſsen und die Reichen alles ersinnliche
thun sollten, ihren Kindern zu verbergen, daſs
sie gebohrne Herrn sind. Nichts in der Welt
hat so viel zu dem Unglücke unzähliger Men-
schen und zu dem Umsturze der blühendsten
Häuser Anlaſs gegeben, als das frühe Bewuſst-
seyn der angebohrnen Herrschaft, und die Er-
wartung eines Wohlstandes, der nicht erwor-
ben und nicht verdient werden durfte. Mir
däucht deſshalben, es sollte einer der ersten
*) In den Ephemer. der Menschheit 1777. 3. St. S. 39.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/243>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.