Churfürst August zu Sachsen (gest. 1586.) schrieb bey einer gewissen Gelegenheit mit eige- ner Hand: "Ich will meine Seeligkeit nicht stellen auf Menschen, die wol irren können. Handlen meine Theologen zu Leipzig, Witten- berg oder anderswo, recht, so gefällt es mir wol; handeln sie aber unrecht, und führen fal- sche Lehre, so bin ich der erste, der ihnen zuwider".
18. Welchem Fürsten ein Mann von Ehre nie- mahls dienen sollte.
Ein Fürst, der alte, treu und bewährt erfun- dene Freunde vergisst und vernachlässigt; der alte treue Diener, weil sie, ihres Werths be- wusst, zu stolz sind zu kriechen, zu betteln und sich selbst ins undankbare Andenken zu bringen, lieber schmachten und darben lässt, hingegen Unverschämte und Unwürdige vor- zieht, begünstiget und mästet, der thut freilich nichts, was nicht längst vor ihm Lauf der Welt war und es biss ans Ende der Tage bleiben
17. So sollten alle Fürsten denken.
Churfürst August zu Sachsen (gest. 1586.) schrieb bey einer gewissen Gelegenheit mit eige- ner Hand: „Ich will meine Seeligkeit nicht stellen auf Menschen, die wol irren können. Handlen meine Theologen zu Leipzig, Witten- berg oder anderswo, recht, so gefällt es mir wol; handeln sie aber unrecht, und führen fal- sche Lehre, so bin ich der erste, der ihnen zuwider„.
18. Welchem Fürsten ein Mann von Ehre nie- mahls dienen sollte.
Ein Fürst, der alte, treu und bewährt erfun- dene Freunde vergiſst und vernachlässigt; der alte treue Diener, weil sie, ihres Werths be- wuſst, zu stolz sind zu kriechen, zu betteln und sich selbst ins undankbare Andenken zu bringen, lieber schmachten und darben läſst, hingegen Unverschämte und Unwürdige vor- zieht, begünstiget und mästet, der thut freilich nichts, was nicht längst vor ihm Lauf der Welt war und es biſs ans Ende der Tage bleiben
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0258"n="252"/><divn="2"><head>17.<lb/>
So sollten alle Fürsten denken.</head><lb/><p>Churfürst August zu Sachsen (gest. 1586.)<lb/>
schrieb bey einer gewissen Gelegenheit mit eige-<lb/>
ner Hand: „Ich will meine Seeligkeit nicht<lb/>
stellen auf Menschen, die wol irren können.<lb/>
Handlen meine Theologen zu Leipzig, Witten-<lb/>
berg oder anderswo, recht, so gefällt es mir<lb/>
wol; handeln sie aber unrecht, und führen fal-<lb/>
sche Lehre, so bin ich der erste, der ihnen<lb/>
zuwider„.</p></div><lb/><divn="2"><head>18.<lb/>
Welchem Fürsten ein Mann von Ehre nie-<lb/>
mahls dienen sollte.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Ein Fürst, der alte, treu und bewährt erfun-<lb/>
dene Freunde vergiſst und vernachlässigt; der<lb/>
alte treue Diener, weil sie, ihres Werths be-<lb/>
wuſst, zu stolz sind zu kriechen, zu betteln<lb/>
und sich selbst ins undankbare Andenken zu<lb/>
bringen, lieber schmachten und darben läſst,<lb/>
hingegen Unverschämte und Unwürdige vor-<lb/>
zieht, begünstiget und mästet, der thut freilich<lb/>
nichts, was nicht längst vor ihm Lauf der Welt<lb/>
war und es biſs ans Ende der Tage bleiben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[252/0258]
17.
So sollten alle Fürsten denken.
Churfürst August zu Sachsen (gest. 1586.)
schrieb bey einer gewissen Gelegenheit mit eige-
ner Hand: „Ich will meine Seeligkeit nicht
stellen auf Menschen, die wol irren können.
Handlen meine Theologen zu Leipzig, Witten-
berg oder anderswo, recht, so gefällt es mir
wol; handeln sie aber unrecht, und führen fal-
sche Lehre, so bin ich der erste, der ihnen
zuwider„.
18.
Welchem Fürsten ein Mann von Ehre nie-
mahls dienen sollte.
Ein Fürst, der alte, treu und bewährt erfun-
dene Freunde vergiſst und vernachlässigt; der
alte treue Diener, weil sie, ihres Werths be-
wuſst, zu stolz sind zu kriechen, zu betteln
und sich selbst ins undankbare Andenken zu
bringen, lieber schmachten und darben läſst,
hingegen Unverschämte und Unwürdige vor-
zieht, begünstiget und mästet, der thut freilich
nichts, was nicht längst vor ihm Lauf der Welt
war und es biſs ans Ende der Tage bleiben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/258>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.