Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ausser denen ihm vermeintlich angewiesenen
Gränzen, einen Schritt in das Gebiet der Theo-
logie und Kirchen-Geschichte erlaubte. Das
Recht, zu prüfen und das Gute zu behalten, ist
nicht nur ein allgemeines und unveräusserliches
Menschen-Recht, sondern auch das edelste der
protestantischen Kirchen-Rechte, und hängt mit
der Pflicht eines diese Vorzüge nach Würden
schätzenden gewissenhaften Staatsmanns unzer-
trennlich zusammen.

Diese Stimmung und Anforderung wurde in
mir noch lebendiger, da ich in der Lesung des
von dem vortreflichen, eben so gelehrten als
erfahrnen Veit Ludwig von Seckendorf be-
reits im Jahr 1685. geschriebenen Christen-
Staats
*) auf folgende merkwürdige Stelle
stiess: "Die Betrachtung des Standes der Obrig-
keit ist eine schwere und gefährliche Materie;
theils dass niemand, nach menschlicher ange-
bohrner Unart, unlieber die Wahrheit höret,
als wer Macht hat dieselbe zu verwerfen, und
denjenigen zu beleidigen der sie fürbringet;
theils weil man auf der andern Seite sich ver-
sehen muss, dass aus offenbarer, obwohl treu-

*) S. 225.

ausser denen ihm vermeintlich angewiesenen
Gränzen, einen Schritt in das Gebiet der Theo-
logie und Kirchen-Geschichte erlaubte. Das
Recht, zu prüfen und das Gute zu behalten, ist
nicht nur ein allgemeines und unveräusserliches
Menschen-Recht, sondern auch das edelste der
protestantischen Kirchen-Rechte, und hängt mit
der Pflicht eines diese Vorzüge nach Würden
schätzenden gewiſsenhaften Staatsmanns unzer-
trennlich zusammen.

Diese Stimmung und Anforderung wurde in
mir noch lebendiger, da ich in der Lesung des
von dem vortreflichen, eben so gelehrten als
erfahrnen Veit Ludwig von Seckendorf be-
reits im Jahr 1685. geschriebenen Christen-
Staats
*) auf folgende merkwürdige Stelle
stieſs: „Die Betrachtung des Standes der Obrig-
keit ist eine schwere und gefährliche Materie;
theils daſs niemand, nach menschlicher ange-
bohrner Unart, unlieber die Wahrheit höret,
als wer Macht hat dieselbe zu verwerfen, und
denjenigen zu beleidigen der sie fürbringet;
theils weil man auf der andern Seite sich ver-
sehen muſs, daſs aus offenbarer, obwohl treu-

*) S. 225.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="314"/>
ausser denen ihm vermeintlich angewiesenen<lb/>
Gränzen, einen Schritt in das Gebiet der Theo-<lb/>
logie und Kirchen-Geschichte erlaubte. Das<lb/>
Recht, zu prüfen und das Gute zu behalten, ist<lb/>
nicht nur ein allgemeines und unveräusserliches<lb/>
Menschen-Recht, sondern auch das edelste der<lb/>
protestantischen Kirchen-Rechte, und hängt mit<lb/>
der Pflicht eines diese Vorzüge nach Würden<lb/>
schätzenden gewi&#x017F;senhaften Staatsmanns unzer-<lb/>
trennlich zusammen.</p><lb/>
        <p>Diese Stimmung und Anforderung wurde in<lb/>
mir noch lebendiger, da ich in der Lesung des<lb/>
von dem vortreflichen, eben so gelehrten als<lb/>
erfahrnen Veit Ludwig <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">von Seckendorf</hi></hi> be-<lb/>
reits im Jahr 1685. geschriebenen <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Christen-<lb/>
Staats</hi></hi> <note place="foot" n="*)">S. 225.</note> auf folgende merkwürdige Stelle<lb/>
stie&#x017F;s: &#x201E;Die Betrachtung des Standes der Obrig-<lb/>
keit ist eine schwere und gefährliche Materie;<lb/>
theils da&#x017F;s niemand, nach menschlicher ange-<lb/>
bohrner Unart, unlieber die Wahrheit höret,<lb/>
als wer Macht hat dieselbe zu verwerfen, und<lb/>
denjenigen zu beleidigen der sie fürbringet;<lb/>
theils weil man auf der andern Seite sich ver-<lb/>
sehen mu&#x017F;s, da&#x017F;s aus offenbarer, obwohl treu-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0320] ausser denen ihm vermeintlich angewiesenen Gränzen, einen Schritt in das Gebiet der Theo- logie und Kirchen-Geschichte erlaubte. Das Recht, zu prüfen und das Gute zu behalten, ist nicht nur ein allgemeines und unveräusserliches Menschen-Recht, sondern auch das edelste der protestantischen Kirchen-Rechte, und hängt mit der Pflicht eines diese Vorzüge nach Würden schätzenden gewiſsenhaften Staatsmanns unzer- trennlich zusammen. Diese Stimmung und Anforderung wurde in mir noch lebendiger, da ich in der Lesung des von dem vortreflichen, eben so gelehrten als erfahrnen Veit Ludwig von Seckendorf be- reits im Jahr 1685. geschriebenen Christen- Staats *) auf folgende merkwürdige Stelle stieſs: „Die Betrachtung des Standes der Obrig- keit ist eine schwere und gefährliche Materie; theils daſs niemand, nach menschlicher ange- bohrner Unart, unlieber die Wahrheit höret, als wer Macht hat dieselbe zu verwerfen, und denjenigen zu beleidigen der sie fürbringet; theils weil man auf der andern Seite sich ver- sehen muſs, daſs aus offenbarer, obwohl treu- *) S. 225.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/320
Zitationshilfe: Moser, Friedrich Carl von: Politische Wahrheiten. Bd. 2. Zürich, 1796, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moser_politische02_1796/320>, abgerufen am 18.05.2024.