Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das vierte Hauptstück. [Abbildung]
Bey dem ersten Viertheile des zweyten Tactes bekommt man zwar allezeit denHinaufstrich: der Strich kömmt aber gleich im dritten Tacte wieder in seine Ordnung. Man unterscheide die erste Note eines ieden Viertheiles durch einen starken Anstoß mit dem Bogen; und in dem Viertheil, in dem theil stark an. Z. E. [Abbildung]
§. 33. Wenn in dem [Abbildung]
§. 34. Jm geschwindesten Zeitmaase, besonders im §. 35. L 3
Das vierte Hauptſtuͤck. [Abbildung]
Bey dem erſten Viertheile des zweyten Tactes bekommt man zwar allezeit denHinaufſtrich: der Strich koͤmmt aber gleich im dritten Tacte wieder in ſeine Ordnung. Man unterſcheide die erſte Note eines ieden Viertheiles durch einen ſtarken Anſtoß mit dem Bogen; und in dem Viertheil, in dem theil ſtark an. Z. E. [Abbildung]
§. 33. Wenn in dem [Abbildung]
§. 34. Jm geſchwindeſten Zeitmaaſe, beſonders im §. 35. L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="85"/><fw type="header" place="top">Das vierte Hauptſtuͤck.</fw><lb/><figure/><lb/> Bey dem erſten Viertheile des zweyten Tactes bekommt man zwar allezeit den<lb/> Hinaufſtrich: der Strich koͤmmt aber gleich im dritten Tacte wieder in ſeine<lb/> Ordnung. Man unterſcheide die erſte Note eines ieden Viertheiles durch einen<lb/> ſtarken Anſtoß mit dem Bogen; und in dem <formula notation="TeX">\frac{6}{8}</formula> Tacte ſtoſſe man auch das <hi rendition="#b">vierte<lb/> Viertheil,</hi> in dem <formula notation="TeX">\frac{12}{8}</formula> Tacte das <hi rendition="#b">erſte, vierte, ſiebende</hi> und <hi rendition="#b">zehende Vier-<lb/> theil</hi> ſtark an. Z. E.</p><lb/> <figure/> </div> <div n="3"> <head>§. 33.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wenn in dem <formula notation="TeX">\frac{3}{8}</formula>, <formula notation="TeX">\frac{6}{8}</formula>, oder <formula notation="TeX">\frac{12}{8}</formula> Tacte, zwey Viertheile mit 4. Sech-<lb/> zehntheilnoten ausgefuͤllet ſind, auf welche eine Achttheilnote folget;<lb/> ſo werden die 2. Viertheile oder die 4. Sechzehntheilnoten, in einem<lb/> Herabſtriche zuſammen gezogen.</hi> Sonderheitlich, wenn das Tempo ge-<lb/> ſchwind iſt. Z. E.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> §. 34.</head><lb/> <p><hi rendition="#b">Jm geſchwindeſten Zeitmaaſe, beſonders im <formula notation="TeX">\frac{12}{8}</formula> Tacte, kann man<lb/> ſolche Figuren auch gar in einem Striche zuſammen nehmen.</hi> Z. E.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">L 3</fw> <fw type="catch" place="bottom"> §. 35.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0113]
Das vierte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
Bey dem erſten Viertheile des zweyten Tactes bekommt man zwar allezeit den
Hinaufſtrich: der Strich koͤmmt aber gleich im dritten Tacte wieder in ſeine
Ordnung. Man unterſcheide die erſte Note eines ieden Viertheiles durch einen
ſtarken Anſtoß mit dem Bogen; und in dem [FORMEL] Tacte ſtoſſe man auch das vierte
Viertheil, in dem [FORMEL] Tacte das erſte, vierte, ſiebende und zehende Vier-
theil ſtark an. Z. E.
[Abbildung]
§. 33.
Wenn in dem [FORMEL], [FORMEL], oder [FORMEL] Tacte, zwey Viertheile mit 4. Sech-
zehntheilnoten ausgefuͤllet ſind, auf welche eine Achttheilnote folget;
ſo werden die 2. Viertheile oder die 4. Sechzehntheilnoten, in einem
Herabſtriche zuſammen gezogen. Sonderheitlich, wenn das Tempo ge-
ſchwind iſt. Z. E.
[Abbildung]
§. 34.
Jm geſchwindeſten Zeitmaaſe, beſonders im [FORMEL] Tacte, kann man
ſolche Figuren auch gar in einem Striche zuſammen nehmen. Z. E.
§. 35.
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/113 |
Zitationshilfe: | Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/113>, abgerufen am 16.02.2025. |