Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.Das neunte Hauptstück. [Abbildung]
§. 8. Vor allem muß man beobachten: erstlich, daß man bey den absteigen- §. 9. Es giebt auch kurtze Vorschläge, bey denen die Stärke nicht auf den einen
Das neunte Hauptſtuͤck. [Abbildung]
§. 8. Vor allem muß man beobachten: erſtlich, daß man bey den abſteigen- §. 9. Es giebt auch kurtze Vorſchlaͤge, bey denen die Staͤrke nicht auf den einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0227" n="199"/> <fw place="top" type="header">Das neunte Hauptſtuͤck. </fw><lb/> <figure/> </div><lb/> <div n="3"> <head> §. 8.</head><lb/> <p>Vor allem muß man beobachten: <hi rendition="#b">erſtlich,</hi> daß man bey den <hi rendition="#b">abſteigen-<lb/> den Vorſchlaͤgen</hi> niemal die leere Seyte zum <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> brauche : ſondern<lb/> daß man, wenn ein <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> auf eine ſolche faͤllt, ſelben allemal mit dem<lb/> vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. <hi rendition="#b">Zweytens</hi> muß<lb/> die <hi rendition="#b">Staͤrke</hi> des Tones bey den <hi rendition="#b">langen</hi> und <hi rendition="#b">laͤngern Vorſchlaͤgen</hi> allezeit auf<lb/> den <hi rendition="#b">Vorſchlag;</hi> die <hi rendition="#b">Schwaͤche</hi> aber auf die Note fallen. Es muß aber<lb/> mit einer angenehmen Maͤſſigung des Bogenſtriches geſchehen. Auch die<lb/><hi rendition="#b">Staͤrke</hi> muß eine <hi rendition="#b">Schwaͤche</hi> vor ſich haben. Man kann einen <hi rendition="#b">langen Vor-<lb/> ſchlag,</hi> von denen hier die Rede iſt, gar leicht etwas weich anſtoſſen, den Ton<lb/> an der <hi rendition="#b">Staͤrke</hi> geſchwind wachſen laſſen, in der Mitte des <hi rendition="#b">Vorſchlags</hi> die<lb/> groͤſte <hi rendition="#b">Staͤrcke</hi> anbringen, und alsdann die <hi rendition="#b">Staͤrke</hi> ſo verliehren, daß letztlich<lb/> die Hauptnote ganz <hi rendition="#b">piano</hi> darein ſchleift. Abſonderlich aber huͤte man ſich bey<lb/> der Hauptnote mit dem Bogen nachzudruͤcken. Man muß nur den Finger, mit<lb/> dem der <hi rendition="#b">Vorſchlag</hi> gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge-<lb/> hen laſſen. </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 9.</head><lb/> <p>Es giebt auch kurtze <hi rendition="#b">Vorſchlaͤge,</hi> bey denen die <hi rendition="#b">Staͤrke</hi> nicht auf den<lb/><hi rendition="#b">Vorſchlag,</hi> ſondern auf die Hauptnote faͤllt. Der <hi rendition="#b">kurze Vorſchlag</hi> wird ſo<lb/> geſchwind gemacht, als es moͤglich iſt, und wird nicht ſtark, ſondern ganz<lb/> ſchwach angegriffen. Man braucht dieſen <hi rendition="#b">kurzen Vorſchlag,</hi> wenn mehr<lb/> halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vorſchlagnoͤtchen be-<lb/> zeichnet iſt; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen iſt,<lb/> die aber in einer ſolchen <hi rendition="#b">Paſſage</hi> ſtecket, welche gleich von einer zweyten Stim-<lb/> me in der <hi rendition="#b">hoͤhern Quarte</hi> oder in der <hi rendition="#b">tiefern Quinte</hi> nachgeahmet wird;<lb/> oder wenn man ſonſt vorſieht, daß durch einen <hi rendition="#b">langen Vorſchlag</hi> die Regel-<lb/> maͤſſige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuhoͤrer beleidiget wuͤrden;<lb/> und endlich wenn in einem <hi rendition="#b">Allegro,</hi> oder andern ſcherzhaften Tempo etwelche<lb/> Noten Stuffenweiſe, oder auch Terzweiſe nacheinander abſteigen, deren iede<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0227]
Das neunte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.
Vor allem muß man beobachten: erſtlich, daß man bey den abſteigen-
den Vorſchlaͤgen niemal die leere Seyte zum Vorſchlag brauche : ſondern
daß man, wenn ein Vorſchlag auf eine ſolche faͤllt, ſelben allemal mit dem
vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. Zweytens muß
die Staͤrke des Tones bey den langen und laͤngern Vorſchlaͤgen allezeit auf
den Vorſchlag; die Schwaͤche aber auf die Note fallen. Es muß aber
mit einer angenehmen Maͤſſigung des Bogenſtriches geſchehen. Auch die
Staͤrke muß eine Schwaͤche vor ſich haben. Man kann einen langen Vor-
ſchlag, von denen hier die Rede iſt, gar leicht etwas weich anſtoſſen, den Ton
an der Staͤrke geſchwind wachſen laſſen, in der Mitte des Vorſchlags die
groͤſte Staͤrcke anbringen, und alsdann die Staͤrke ſo verliehren, daß letztlich
die Hauptnote ganz piano darein ſchleift. Abſonderlich aber huͤte man ſich bey
der Hauptnote mit dem Bogen nachzudruͤcken. Man muß nur den Finger, mit
dem der Vorſchlag gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge-
hen laſſen.
§. 9.
Es giebt auch kurtze Vorſchlaͤge, bey denen die Staͤrke nicht auf den
Vorſchlag, ſondern auf die Hauptnote faͤllt. Der kurze Vorſchlag wird ſo
geſchwind gemacht, als es moͤglich iſt, und wird nicht ſtark, ſondern ganz
ſchwach angegriffen. Man braucht dieſen kurzen Vorſchlag, wenn mehr
halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vorſchlagnoͤtchen be-
zeichnet iſt; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen iſt,
die aber in einer ſolchen Paſſage ſtecket, welche gleich von einer zweyten Stim-
me in der hoͤhern Quarte oder in der tiefern Quinte nachgeahmet wird;
oder wenn man ſonſt vorſieht, daß durch einen langen Vorſchlag die Regel-
maͤſſige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuhoͤrer beleidiget wuͤrden;
und endlich wenn in einem Allegro, oder andern ſcherzhaften Tempo etwelche
Noten Stuffenweiſe, oder auch Terzweiſe nacheinander abſteigen, deren iede
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |