Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Das neunte Hauptstück.
[Abbildung]
§. 8.

Vor allem muß man beobachten: erstlich, daß man bey den absteigen-
den Vorschlägen
niemal die leere Seyte zum Vorschlag brauche : sondern
daß man, wenn ein Vorschlag auf eine solche fällt, selben allemal mit dem
vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. Zweytens muß
die Stärke des Tones bey den langen und längern Vorschlägen allezeit auf
den Vorschlag; die Schwäche aber auf die Note fallen. Es muß aber
mit einer angenehmen Mässigung des Bogenstriches geschehen. Auch die
Stärke muß eine Schwäche vor sich haben. Man kann einen langen Vor-
schlag,
von denen hier die Rede ist, gar leicht etwas weich anstossen, den Ton
an der Stärke geschwind wachsen lassen, in der Mitte des Vorschlags die
gröste Stärcke anbringen, und alsdann die Stärke so verliehren, daß letztlich
die Hauptnote ganz piano darein schleift. Absonderlich aber hüte man sich bey
der Hauptnote mit dem Bogen nachzudrücken. Man muß nur den Finger, mit
dem der Vorschlag gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge-
hen lassen.

§. 9.

Es giebt auch kurtze Vorschläge, bey denen die Stärke nicht auf den
Vorschlag, sondern auf die Hauptnote fällt. Der kurze Vorschlag wird so
geschwind gemacht, als es möglich ist, und wird nicht stark, sondern ganz
schwach angegriffen. Man braucht diesen kurzen Vorschlag, wenn mehr
halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vorschlagnötchen be-
zeichnet ist; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen ist,
die aber in einer solchen Passage stecket, welche gleich von einer zweyten Stim-
me in der höhern Quarte oder in der tiefern Quinte nachgeahmet wird;
oder wenn man sonst vorsieht, daß durch einen langen Vorschlag die Regel-
mässige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuhörer beleidiget würden;
und endlich wenn in einem Allegro, oder andern scherzhaften Tempo etwelche
Noten Stuffenweise, oder auch Terzweise nacheinander absteigen, deren iede

einen
Das neunte Hauptſtuͤck.
[Abbildung]
§. 8.

Vor allem muß man beobachten: erſtlich, daß man bey den abſteigen-
den Vorſchlaͤgen
niemal die leere Seyte zum Vorſchlag brauche : ſondern
daß man, wenn ein Vorſchlag auf eine ſolche faͤllt, ſelben allemal mit dem
vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. Zweytens muß
die Staͤrke des Tones bey den langen und laͤngern Vorſchlaͤgen allezeit auf
den Vorſchlag; die Schwaͤche aber auf die Note fallen. Es muß aber
mit einer angenehmen Maͤſſigung des Bogenſtriches geſchehen. Auch die
Staͤrke muß eine Schwaͤche vor ſich haben. Man kann einen langen Vor-
ſchlag,
von denen hier die Rede iſt, gar leicht etwas weich anſtoſſen, den Ton
an der Staͤrke geſchwind wachſen laſſen, in der Mitte des Vorſchlags die
groͤſte Staͤrcke anbringen, und alsdann die Staͤrke ſo verliehren, daß letztlich
die Hauptnote ganz piano darein ſchleift. Abſonderlich aber huͤte man ſich bey
der Hauptnote mit dem Bogen nachzudruͤcken. Man muß nur den Finger, mit
dem der Vorſchlag gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge-
hen laſſen.

§. 9.

Es giebt auch kurtze Vorſchlaͤge, bey denen die Staͤrke nicht auf den
Vorſchlag, ſondern auf die Hauptnote faͤllt. Der kurze Vorſchlag wird ſo
geſchwind gemacht, als es moͤglich iſt, und wird nicht ſtark, ſondern ganz
ſchwach angegriffen. Man braucht dieſen kurzen Vorſchlag, wenn mehr
halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vorſchlagnoͤtchen be-
zeichnet iſt; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen iſt,
die aber in einer ſolchen Paſſage ſtecket, welche gleich von einer zweyten Stim-
me in der hoͤhern Quarte oder in der tiefern Quinte nachgeahmet wird;
oder wenn man ſonſt vorſieht, daß durch einen langen Vorſchlag die Regel-
maͤſſige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuhoͤrer beleidiget wuͤrden;
und endlich wenn in einem Allegro, oder andern ſcherzhaften Tempo etwelche
Noten Stuffenweiſe, oder auch Terzweiſe nacheinander abſteigen, deren iede

einen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0227" n="199"/>
            <fw place="top" type="header">Das neunte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. </fw><lb/>
            <figure/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> §. 8.</head><lb/>
            <p>Vor allem muß man beobachten: <hi rendition="#b">er&#x017F;tlich,</hi> daß man bey den <hi rendition="#b">ab&#x017F;teigen-<lb/>
den Vor&#x017F;chla&#x0364;gen</hi> niemal die leere Seyte zum <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> brauche : &#x017F;ondern<lb/>
daß man, wenn ein <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> auf eine &#x017F;olche fa&#x0364;llt, &#x017F;elben allemal mit dem<lb/>
vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. <hi rendition="#b">Zweytens</hi> muß<lb/>
die <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi> des Tones bey den <hi rendition="#b">langen</hi> und <hi rendition="#b">la&#x0364;ngern Vor&#x017F;chla&#x0364;gen</hi> allezeit auf<lb/>
den <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag;</hi> die <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;che</hi> aber auf die Note fallen. Es muß aber<lb/>
mit einer angenehmen Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung des Bogen&#x017F;triches ge&#x017F;chehen. Auch die<lb/><hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi> muß eine <hi rendition="#b">Schwa&#x0364;che</hi> vor &#x017F;ich haben. Man kann einen <hi rendition="#b">langen Vor-<lb/>
&#x017F;chlag,</hi> von denen hier die Rede i&#x017F;t, gar leicht etwas weich an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, den Ton<lb/>
an der <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi> ge&#x017F;chwind wach&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, in der Mitte des <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlags</hi> die<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;te <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rcke</hi> anbringen, und alsdann die <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi> &#x017F;o verliehren, daß letztlich<lb/>
die Hauptnote ganz <hi rendition="#b">piano</hi> darein &#x017F;chleift. Ab&#x017F;onderlich aber hu&#x0364;te man &#x017F;ich bey<lb/>
der Hauptnote mit dem Bogen nachzudru&#x0364;cken. Man muß nur den Finger, mit<lb/>
dem der <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge-<lb/>
hen la&#x017F;&#x017F;en. </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Es giebt auch kurtze <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chla&#x0364;ge,</hi> bey denen die <hi rendition="#b">Sta&#x0364;rke</hi> nicht auf den<lb/><hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag,</hi> &#x017F;ondern auf die Hauptnote fa&#x0364;llt. Der <hi rendition="#b">kurze Vor&#x017F;chlag</hi> wird &#x017F;o<lb/>
ge&#x017F;chwind gemacht, als es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, und wird nicht &#x017F;tark, &#x017F;ondern ganz<lb/>
&#x017F;chwach angegriffen. Man braucht die&#x017F;en <hi rendition="#b">kurzen Vor&#x017F;chlag,</hi> wenn mehr<lb/>
halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vor&#x017F;chlagno&#x0364;tchen be-<lb/>
zeichnet i&#x017F;t; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen i&#x017F;t,<lb/>
die aber in einer &#x017F;olchen <hi rendition="#b">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> &#x017F;tecket, welche gleich von einer zweyten Stim-<lb/>
me in der <hi rendition="#b">ho&#x0364;hern Quarte</hi> oder in der <hi rendition="#b">tiefern Quinte</hi> nachgeahmet wird;<lb/>
oder wenn man &#x017F;on&#x017F;t vor&#x017F;ieht, daß durch einen <hi rendition="#b">langen Vor&#x017F;chlag</hi> die Regel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuho&#x0364;rer beleidiget wu&#x0364;rden;<lb/>
und endlich wenn in einem <hi rendition="#b">Allegro,</hi> oder andern &#x017F;cherzhaften Tempo etwelche<lb/>
Noten Stuffenwei&#x017F;e, oder auch Terzwei&#x017F;e nacheinander ab&#x017F;teigen, deren iede<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0227] Das neunte Hauptſtuͤck. [Abbildung] §. 8. Vor allem muß man beobachten: erſtlich, daß man bey den abſteigen- den Vorſchlaͤgen niemal die leere Seyte zum Vorſchlag brauche : ſondern daß man, wenn ein Vorſchlag auf eine ſolche faͤllt, ſelben allemal mit dem vierten Finger auf der neben liegenden tiefern Seyte nehme. Zweytens muß die Staͤrke des Tones bey den langen und laͤngern Vorſchlaͤgen allezeit auf den Vorſchlag; die Schwaͤche aber auf die Note fallen. Es muß aber mit einer angenehmen Maͤſſigung des Bogenſtriches geſchehen. Auch die Staͤrke muß eine Schwaͤche vor ſich haben. Man kann einen langen Vor- ſchlag, von denen hier die Rede iſt, gar leicht etwas weich anſtoſſen, den Ton an der Staͤrke geſchwind wachſen laſſen, in der Mitte des Vorſchlags die groͤſte Staͤrcke anbringen, und alsdann die Staͤrke ſo verliehren, daß letztlich die Hauptnote ganz piano darein ſchleift. Abſonderlich aber huͤte man ſich bey der Hauptnote mit dem Bogen nachzudruͤcken. Man muß nur den Finger, mit dem der Vorſchlag gemacht wird, aufheben , den Bogen aber gelind fortge- hen laſſen. §. 9. Es giebt auch kurtze Vorſchlaͤge, bey denen die Staͤrke nicht auf den Vorſchlag, ſondern auf die Hauptnote faͤllt. Der kurze Vorſchlag wird ſo geſchwind gemacht, als es moͤglich iſt, und wird nicht ſtark, ſondern ganz ſchwach angegriffen. Man braucht dieſen kurzen Vorſchlag, wenn mehr halbe Noten nacheinander kommen, deren iede mit einem Vorſchlagnoͤtchen be- zeichnet iſt; oder aber wenn auch manchmal nur eine halbe Note zugegen iſt, die aber in einer ſolchen Paſſage ſtecket, welche gleich von einer zweyten Stim- me in der hoͤhern Quarte oder in der tiefern Quinte nachgeahmet wird; oder wenn man ſonſt vorſieht, daß durch einen langen Vorſchlag die Regel- maͤſſige Harmonie und folglich auch die Ohren der Zuhoͤrer beleidiget wuͤrden; und endlich wenn in einem Allegro, oder andern ſcherzhaften Tempo etwelche Noten Stuffenweiſe, oder auch Terzweiſe nacheinander abſteigen, deren iede einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/227
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/227>, abgerufen am 23.11.2024.