Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zehente Hauptstück.
Wenn aber eine Passage mit einem Triller anfängt: so wird der Vorschlag
kaum gehört, und er ist in solchem Falle nichts denn ein starker Anstoß des
Trillers. Z. E.

[Abbildung]
§. 12.

Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal
einen Vorschlag vor sich haben. Bey einer förmlichen Cadenze, sonderheitlich
am Ende eines Stückes, und die ohne sich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be-
lieben gemacht wird, bey einem Hauptschlusse nämlich wird nach dem Triller
vor der Schlußnote niemals ein Vorschlag gemacht, es mag hernach die Note
von der Quinte herab oder von der grössern Terze hinauf gehen. Z. E.

[Abbildung]
§. 13.

Auch bey den Zwischencadenzen, die absteigen und lang sind, ist es
allemal besser, wenn man durch ein paar Nötchen, die man als einen Nach-
schlag
an den Triller anhenget, und die man etwas langsamer vorträgt, gleich
in den Ton der Schlußnote fällt; als wenn man durch einen Vorschlag vor der
Schlußnote den Vortrag schläferig machet. Jch verstehe es aber von langen,
nicht aber von kurzen Noten, bey denen der Vorschlag allezeit kann angebracht
werden. Hier sind lange Zwischencadenzen.

[Abbildung]

Es

Das zehente Hauptſtuͤck.
Wenn aber eine Paſſage mit einem Triller anfaͤngt: ſo wird der Vorſchlag
kaum gehoͤrt, und er iſt in ſolchem Falle nichts denn ein ſtarker Anſtoß des
Trillers. Z. E.

[Abbildung]
§. 12.

Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal
einen Vorſchlag vor ſich haben. Bey einer foͤrmlichen Cadenze, ſonderheitlich
am Ende eines Stuͤckes, und die ohne ſich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be-
lieben gemacht wird, bey einem Hauptſchluſſe naͤmlich wird nach dem Triller
vor der Schlußnote niemals ein Vorſchlag gemacht, es mag hernach die Note
von der Quinte herab oder von der groͤſſern Terze hinauf gehen. Z. E.

[Abbildung]
§. 13.

Auch bey den Zwiſchencadenzen, die abſteigen und lang ſind, iſt es
allemal beſſer, wenn man durch ein paar Noͤtchen, die man als einen Nach-
ſchlag
an den Triller anhenget, und die man etwas langſamer vortraͤgt, gleich
in den Ton der Schlußnote faͤllt; als wenn man durch einen Vorſchlag vor der
Schlußnote den Vortrag ſchlaͤferig machet. Jch verſtehe es aber von langen,
nicht aber von kurzen Noten, bey denen der Vorſchlag allezeit kann angebracht
werden. Hier ſind lange Zwiſchencadenzen.

[Abbildung]

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0251" n="223"/><fw type="header" place="top">Das zehente Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
Wenn aber eine <hi rendition="#b">Pa&#x017F;&#x017F;age</hi> mit einem <hi rendition="#b">Triller</hi> anfa&#x0364;ngt: &#x017F;o wird der Vor&#x017F;chlag<lb/>
kaum geho&#x0364;rt, und er i&#x017F;t in &#x017F;olchem Falle nichts denn ein &#x017F;tarker An&#x017F;toß des<lb/><hi rendition="#b">Trillers.</hi> Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 12.</head><lb/>
            <p>Die auf den <hi rendition="#b">Triller</hi> unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal<lb/>
einen <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> vor &#x017F;ich haben. Bey einer fo&#x0364;rmlichen Cadenze, &#x017F;onderheitlich<lb/>
am Ende eines Stu&#x0364;ckes, und die ohne &#x017F;ich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be-<lb/>
lieben gemacht wird, bey einem Haupt&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e na&#x0364;mlich wird nach dem <hi rendition="#b">Triller</hi><lb/>
vor der Schlußnote niemals ein Vor&#x017F;chlag gemacht, es mag hernach die Note<lb/>
von der <hi rendition="#b">Quinte</hi> herab oder von der <hi rendition="#b">gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Terze</hi> hinauf gehen. Z. E.</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 13.</head><lb/>
            <p>Auch bey den <hi rendition="#b">Zwi&#x017F;chencadenzen,</hi> die ab&#x017F;teigen und lang &#x017F;ind, i&#x017F;t es<lb/>
allemal be&#x017F;&#x017F;er, wenn man durch ein paar No&#x0364;tchen, die man als einen <hi rendition="#b">Nach-<lb/>
&#x017F;chlag</hi> an den Triller anhenget, und die man etwas lang&#x017F;amer vortra&#x0364;gt, gleich<lb/>
in den Ton der Schlußnote fa&#x0364;llt; als wenn man durch einen <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> vor der<lb/>
Schlußnote den Vortrag &#x017F;chla&#x0364;ferig machet. Jch ver&#x017F;tehe es aber von langen,<lb/>
nicht aber von kurzen Noten, bey denen der <hi rendition="#b">Vor&#x017F;chlag</hi> allezeit kann angebracht<lb/>
werden. Hier &#x017F;ind lange <hi rendition="#b">Zwi&#x017F;chencadenzen.</hi><lb/><figure/> <fw type="catch" place="bottom"> Es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0251] Das zehente Hauptſtuͤck. Wenn aber eine Paſſage mit einem Triller anfaͤngt: ſo wird der Vorſchlag kaum gehoͤrt, und er iſt in ſolchem Falle nichts denn ein ſtarker Anſtoß des Trillers. Z. E. [Abbildung] §. 12. Die auf den Triller unmittelbar folgende Note darf eben auch nicht allemal einen Vorſchlag vor ſich haben. Bey einer foͤrmlichen Cadenze, ſonderheitlich am Ende eines Stuͤckes, und die ohne ſich an das Zeitmaaß zu binden, nach Be- lieben gemacht wird, bey einem Hauptſchluſſe naͤmlich wird nach dem Triller vor der Schlußnote niemals ein Vorſchlag gemacht, es mag hernach die Note von der Quinte herab oder von der groͤſſern Terze hinauf gehen. Z. E. [Abbildung] §. 13. Auch bey den Zwiſchencadenzen, die abſteigen und lang ſind, iſt es allemal beſſer, wenn man durch ein paar Noͤtchen, die man als einen Nach- ſchlag an den Triller anhenget, und die man etwas langſamer vortraͤgt, gleich in den Ton der Schlußnote faͤllt; als wenn man durch einen Vorſchlag vor der Schlußnote den Vortrag ſchlaͤferig machet. Jch verſtehe es aber von langen, nicht aber von kurzen Noten, bey denen der Vorſchlag allezeit kann angebracht werden. Hier ſind lange Zwiſchencadenzen. [Abbildung] Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/251
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/251>, abgerufen am 02.06.2024.