Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das eilfte Hauptstück.
ständig zittern, als wenn sie das immerwährende Fieber hätten. Man muß
den Tremulo nur an solchen Orten anbringen, wo ihn die Natur selbst her-
vor bringen würde: wenn nämlich die gegriffene Note der Anschlag einer leeren
Seyte wäre. Denn bey dem Schlusse eines Stückes, oder auch sonst bey dem
Ende einer Passage, die mit einer langen Note schliesset, würde die letzte Note
unfehlbar, wenn sie auf einem Flügel z. E. angeschlagen würde, eine gute Zeit
nachsummen. Man kann also eine Schlußnote, oder auch eine iede andere lang
aushaltende Note mit dem Tremulo auszieren.

§. 4.

Es giebt aber einen langsamen, einen anwachsenden, und einen ge-
schwinden Tremulo.
Man kann sie zur Unterscheidung etwa also anzeigen.

[Abbildung]
Die grösseren Striche mögen Achttheile, die kleinern hingegen Sechzehentheile vor-
stellen: und so viel Striche sind, so oft muß man die Hand bewegen.

§. 5.

Man muß aber die Bewegung mit einem starken Nachdrucke des Fingers
machen, und diesen Nachdruck allemal bey der ersten Note iedes Viertheils; in
der geschwinden Bewegung aber auf der ersten Note eines jeden halben Vier-
theils anbringen. Zum Beyspiele will ich hier einige Noten setzen, die man sehr
gut mit dem Tremulo abspielet; ja die eigentlich diese Bewegung verlangen. Man
muß sie in der ganzen Applicatur abgeigen.

N. 1.

Das eilfte Hauptſtuͤck.
ſtaͤndig zittern, als wenn ſie das immerwaͤhrende Fieber haͤtten. Man muß
den Tremulo nur an ſolchen Orten anbringen, wo ihn die Natur ſelbſt her-
vor bringen wuͤrde: wenn naͤmlich die gegriffene Note der Anſchlag einer leeren
Seyte waͤre. Denn bey dem Schluſſe eines Stuͤckes, oder auch ſonſt bey dem
Ende einer Paſſage, die mit einer langen Note ſchlieſſet, wuͤrde die letzte Note
unfehlbar, wenn ſie auf einem Fluͤgel z. E. angeſchlagen wuͤrde, eine gute Zeit
nachſummen. Man kann alſo eine Schlußnote, oder auch eine iede andere lang
aushaltende Note mit dem Tremulo auszieren.

§. 4.

Es giebt aber einen langſamen, einen anwachſenden, und einen ge-
ſchwinden Tremulo.
Man kann ſie zur Unterſcheidung etwa alſo anzeigen.

[Abbildung]
Die groͤſſeren Striche moͤgen Achttheile, die kleinern hingegen Sechzehentheile vor-
ſtellen: und ſo viel Striche ſind, ſo oft muß man die Hand bewegen.

§. 5.

Man muß aber die Bewegung mit einem ſtarken Nachdrucke des Fingers
machen, und dieſen Nachdruck allemal bey der erſten Note iedes Viertheils; in
der geſchwinden Bewegung aber auf der erſten Note eines jeden halben Vier-
theils anbringen. Zum Beyſpiele will ich hier einige Noten ſetzen, die man ſehr
gut mit dem Tremulo abſpielet; ja die eigentlich dieſe Bewegung verlangen. Man
muß ſie in der ganzen Applicatur abgeigen.

N. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="239"/><fw type="header" place="top">Das eilfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig zittern, als wenn &#x017F;ie das immerwa&#x0364;hrende Fieber ha&#x0364;tten. Man muß<lb/>
den <hi rendition="#b">Tremulo</hi> nur an &#x017F;olchen Orten anbringen, wo ihn die Natur &#x017F;elb&#x017F;t her-<lb/>
vor bringen wu&#x0364;rde: wenn na&#x0364;mlich die gegriffene Note der An&#x017F;chlag einer leeren<lb/>
Seyte wa&#x0364;re. Denn bey dem Schlu&#x017F;&#x017F;e eines Stu&#x0364;ckes, <choice><sic>ober</sic><corr>oder</corr></choice> auch &#x017F;on&#x017F;t bey dem<lb/>
Ende einer Pa&#x017F;&#x017F;age, die mit einer langen Note &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et, wu&#x0364;rde die letzte Note<lb/>
unfehlbar, wenn &#x017F;ie auf einem Flu&#x0364;gel z. E. ange&#x017F;chlagen wu&#x0364;rde, eine gute Zeit<lb/>
nach&#x017F;ummen. Man kann al&#x017F;o eine Schlußnote, oder auch eine iede andere lang<lb/>
aushaltende Note mit dem <hi rendition="#b">Tremulo</hi> auszieren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 4.</head><lb/>
            <p>Es giebt aber einen <hi rendition="#b">lang&#x017F;amen,</hi> einen <hi rendition="#b">anwach&#x017F;enden,</hi> und einen <hi rendition="#b">ge-<lb/>
&#x017F;chwinden Tremulo.</hi> Man kann &#x017F;ie zur Unter&#x017F;cheidung etwa al&#x017F;o anzeigen.<lb/><figure/><lb/>
Die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Striche mo&#x0364;gen Achttheile, die kleinern hingegen Sechzehentheile vor-<lb/>
&#x017F;tellen: und &#x017F;o viel Striche &#x017F;ind, &#x017F;o oft muß man die Hand bewegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.</head><lb/>
            <p>Man muß aber die Bewegung mit einem &#x017F;tarken Nachdrucke des Fingers<lb/>
machen, und die&#x017F;en Nachdruck allemal bey der er&#x017F;ten Note iedes Viertheils; in<lb/>
der ge&#x017F;chwinden Bewegung aber auf der er&#x017F;ten Note eines jeden halben Vier-<lb/>
theils anbringen. Zum Bey&#x017F;piele will ich hier einige Noten &#x017F;etzen, die man &#x017F;ehr<lb/>
gut mit dem <hi rendition="#b">Tremulo</hi> ab&#x017F;pielet; ja die eigentlich die&#x017F;e Bewegung verlangen. Man<lb/>
muß &#x017F;ie in der ganzen <hi rendition="#b">Applicatur</hi> abgeigen.<lb/>
<fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">N. 1.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0267] Das eilfte Hauptſtuͤck. ſtaͤndig zittern, als wenn ſie das immerwaͤhrende Fieber haͤtten. Man muß den Tremulo nur an ſolchen Orten anbringen, wo ihn die Natur ſelbſt her- vor bringen wuͤrde: wenn naͤmlich die gegriffene Note der Anſchlag einer leeren Seyte waͤre. Denn bey dem Schluſſe eines Stuͤckes, oder auch ſonſt bey dem Ende einer Paſſage, die mit einer langen Note ſchlieſſet, wuͤrde die letzte Note unfehlbar, wenn ſie auf einem Fluͤgel z. E. angeſchlagen wuͤrde, eine gute Zeit nachſummen. Man kann alſo eine Schlußnote, oder auch eine iede andere lang aushaltende Note mit dem Tremulo auszieren. §. 4. Es giebt aber einen langſamen, einen anwachſenden, und einen ge- ſchwinden Tremulo. Man kann ſie zur Unterſcheidung etwa alſo anzeigen. [Abbildung] Die groͤſſeren Striche moͤgen Achttheile, die kleinern hingegen Sechzehentheile vor- ſtellen: und ſo viel Striche ſind, ſo oft muß man die Hand bewegen. §. 5. Man muß aber die Bewegung mit einem ſtarken Nachdrucke des Fingers machen, und dieſen Nachdruck allemal bey der erſten Note iedes Viertheils; in der geſchwinden Bewegung aber auf der erſten Note eines jeden halben Vier- theils anbringen. Zum Beyſpiele will ich hier einige Noten ſetzen, die man ſehr gut mit dem Tremulo abſpielet; ja die eigentlich dieſe Bewegung verlangen. Man muß ſie in der ganzen Applicatur abgeigen. N. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/267
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/267>, abgerufen am 02.06.2024.