Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Das zwölfte Hauptstück.
Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben diese Art gespielet. Z. E.
[Abbildung]
Und dieß ist iener Ausdruck den der Componist eigentlich verlanget, wenn er
ein f. und p. nämlich Forte und Piano, zu einer Note setzet. Man muß
aber, wenn man die Note stark angestossen hat, den Bogen nicht von der
Seyte weglassen, wie einige sehr ungeschickt thun; sondern der Bogen muß
fortgeführet und folglich der Ton noch immer gehöret werden, nur daß er sich
gelind verliere. Man lese nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k)
erinnert habe.

§. 9.

Meistens fällt der Accent (d) der Ausdruck oder die Stärke des Tones
auf die herrschende oder anschlagende Note, welche die Jtaliäner Nota
buona
nennen. Diese anschlagende oder gute Noten sind aber merklich
von einander unterschieden. Die sonderbar herrschenden Noten sind fol-
gende: in iedem Tact die das erste Viertheil anschlagende Note; die
erste Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier-
theiltacte; die erste Note des ersten und vierten Viertheils
und
Tacte; und die erste Note des ersten, vierten, siebenden und ze-
henden Viertheils im Tacte.
Diese nun mögen jene anschlagende
Noten heissen, auf die allemal die meiste Stärke des Tones fällt: wenn an-
ders der Componist keinen andern Ausdruck hingesetzet hat. Bey dem ge-
meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concertstimme, wo meistens nur
Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden sie itzt meistens ab-
gesöndert hingeschrieben, oder wenigst Anfangs ein paar Täcte mit einem klei-
nen Striche bemerket. Z. E.

Man
(d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzosen ihr
le Port de Voix, darüber Rousseau in seiner Methode pour appren-
dre a chanter. p. 56.
eine Erklärung geben will: sondern einen Ausdruck
(Expression), Nachdruck oder Emphasis, vom griechischen en, in, und
phasis, apparitio, dictio.
Mozarts Violinschule. K k

Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck.
Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben dieſe Art geſpielet. Z. E.
[Abbildung]
Und dieß iſt iener Ausdruck den der Componiſt eigentlich verlanget, wenn er
ein f. und p. naͤmlich Forte und Piano, zu einer Note ſetzet. Man muß
aber, wenn man die Note ſtark angeſtoſſen hat, den Bogen nicht von der
Seyte weglaſſen, wie einige ſehr ungeſchickt thun; ſondern der Bogen muß
fortgefuͤhret und folglich der Ton noch immer gehoͤret werden, nur daß er ſich
gelind verliere. Man leſe nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k)
erinnert habe.

§. 9.

Meiſtens faͤllt der Accent (d) der Ausdruck oder die Staͤrke des Tones
auf die herrſchende oder anſchlagende Note, welche die Jtaliaͤner Nota
buona
nennen. Dieſe anſchlagende oder gute Noten ſind aber merklich
von einander unterſchieden. Die ſonderbar herrſchenden Noten ſind fol-
gende: in iedem Tact die das erſte Viertheil anſchlagende Note; die
erſte Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier-
theiltacte; die erſte Note des erſten und vierten Viertheils
und
Tacte; und die erſte Note des erſten, vierten, ſiebenden und ze-
henden Viertheils im Tacte.
Dieſe nun moͤgen jene anſchlagende
Noten heiſſen, auf die allemal die meiſte Staͤrke des Tones faͤllt: wenn an-
ders der Componiſt keinen andern Ausdruck hingeſetzet hat. Bey dem ge-
meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concertſtimme, wo meiſtens nur
Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden ſie itzt meiſtens ab-
geſoͤndert hingeſchrieben, oder wenigſt Anfangs ein paar Taͤcte mit einem klei-
nen Striche bemerket. Z. E.

Man
(d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzoſen ihr
le Port de Voix, daruͤber Rouſseau in ſeiner Methode pour appren-
dre á chanter. p. 56.
eine Erklaͤrung geben will: ſondern einen Ausdruck
(Expreſſion), Nachdruck oder Emphaſis, vom griechiſchen ἐν, in, und
φάσις, apparitio, dictio.
Mozarts Violinſchule. K k
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="257"/><fw place="top" type="header">Das zwo&#x0364;lfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</fw><lb/>
Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben die&#x017F;e Art ge&#x017F;pielet. Z. E.<lb/><figure/><lb/>
Und dieß i&#x017F;t iener Ausdruck den der Componi&#x017F;t eigentlich verlanget, wenn er<lb/>
ein <hi rendition="#aq">f.</hi> und <hi rendition="#aq">p.</hi> na&#x0364;mlich <hi rendition="#b">Forte</hi> und <hi rendition="#b">Piano,</hi> zu einer Note &#x017F;etzet. Man muß<lb/>
aber, wenn man die Note &#x017F;tark ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en hat, den Bogen nicht von der<lb/>
Seyte wegla&#x017F;&#x017F;en, wie einige &#x017F;ehr unge&#x017F;chickt thun; &#x017F;ondern der Bogen muß<lb/>
fortgefu&#x0364;hret und folglich der Ton noch immer geho&#x0364;ret werden, nur daß er &#x017F;ich<lb/>
gelind verliere. Man le&#x017F;e nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k)<lb/>
erinnert habe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Mei&#x017F;tens fa&#x0364;llt der Accent <note place="foot" n="(d)">Jch verftehe hier durch das Wort: <hi rendition="#b">Accent,</hi> keineswegs der Franzo&#x017F;en ihr<lb/><hi rendition="#aq">le Port de Voix,</hi> daru&#x0364;ber Rou&#x017F;seau in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Methode pour appren-<lb/>
dre á chanter. p. 56.</hi> eine Erkla&#x0364;rung geben will: &#x017F;ondern einen Ausdruck<lb/><hi rendition="#aq">(Expre&#x017F;&#x017F;ion),</hi> Nachdruck oder Empha&#x017F;is, vom griechi&#x017F;chen <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD;</foreign>, <hi rendition="#aq">in,</hi> und<lb/><foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x1F71;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>, <hi rendition="#aq">apparitio, dictio.</hi><lb/></note> der Ausdruck oder die Sta&#x0364;rke des Tones<lb/>
auf die <hi rendition="#b">herr&#x017F;chende</hi> oder <hi rendition="#b">an&#x017F;chlagende Note,</hi> welche die Jtalia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Nota<lb/>
buona</hi> nennen. Die&#x017F;e <hi rendition="#b">an&#x017F;chlagende</hi> oder <hi rendition="#b">gute Noten</hi> &#x017F;ind aber merklich<lb/>
von einander unter&#x017F;chieden. Die &#x017F;onderbar <hi rendition="#b">herr&#x017F;chenden Noten</hi> &#x017F;ind fol-<lb/>
gende: <hi rendition="#b">in iedem Tact die das er&#x017F;te Viertheil an&#x017F;chlagende Note; die<lb/>
er&#x017F;te Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier-<lb/>
theiltacte; die er&#x017F;te Note des er&#x017F;ten und vierten Viertheils</hi> <formula notation="TeX">\substack{6\\4}</formula> und <formula notation="TeX">\substack{6\\8}</formula><lb/><hi rendition="#b">Tacte; und die er&#x017F;te Note des er&#x017F;ten, vierten, &#x017F;iebenden und ze-<lb/>
henden Viertheils im <formula notation="TeX">\substack{12\\8}</formula> Tacte.</hi> Die&#x017F;e nun mo&#x0364;gen jene an&#x017F;chlagende<lb/>
Noten hei&#x017F;&#x017F;en, auf die allemal die mei&#x017F;te Sta&#x0364;rke des Tones fa&#x0364;llt: wenn an-<lb/>
ders der Componi&#x017F;t keinen andern Ausdruck hinge&#x017F;etzet hat. Bey dem ge-<lb/>
meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concert&#x017F;timme, wo mei&#x017F;tens nur<lb/>
Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden &#x017F;ie itzt mei&#x017F;tens ab-<lb/>
ge&#x017F;o&#x0364;ndert hinge&#x017F;chrieben, oder wenig&#x017F;t Anfangs ein paar Ta&#x0364;cte mit einem klei-<lb/>
nen Striche bemerket. Z. E.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Mozarts Violin&#x017F;chule. K k</fw> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0285] Das zwoͤlfte Hauptſtuͤck. Ja manche Viertheilnote wird auch auf eben dieſe Art geſpielet. Z. E. [Abbildung] Und dieß iſt iener Ausdruck den der Componiſt eigentlich verlanget, wenn er ein f. und p. naͤmlich Forte und Piano, zu einer Note ſetzet. Man muß aber, wenn man die Note ſtark angeſtoſſen hat, den Bogen nicht von der Seyte weglaſſen, wie einige ſehr ungeſchickt thun; ſondern der Bogen muß fortgefuͤhret und folglich der Ton noch immer gehoͤret werden, nur daß er ſich gelind verliere. Man leſe nach was ich am 44. Blatte in der Anmerkung (k) erinnert habe. §. 9. Meiſtens faͤllt der Accent (d) der Ausdruck oder die Staͤrke des Tones auf die herrſchende oder anſchlagende Note, welche die Jtaliaͤner Nota buona nennen. Dieſe anſchlagende oder gute Noten ſind aber merklich von einander unterſchieden. Die ſonderbar herrſchenden Noten ſind fol- gende: in iedem Tact die das erſte Viertheil anſchlagende Note; die erſte Note des halben Tactes oder dritten Viertheils im Viervier- theiltacte; die erſte Note des erſten und vierten Viertheils [FORMEL] und [FORMEL] Tacte; und die erſte Note des erſten, vierten, ſiebenden und ze- henden Viertheils im [FORMEL] Tacte. Dieſe nun moͤgen jene anſchlagende Noten heiſſen, auf die allemal die meiſte Staͤrke des Tones faͤllt: wenn an- ders der Componiſt keinen andern Ausdruck hingeſetzet hat. Bey dem ge- meinen Accompagniren einer Arie oder einer Concertſtimme, wo meiſtens nur Achteilnoten oder Sechzehntheilnoten vorkommen, werden ſie itzt meiſtens ab- geſoͤndert hingeſchrieben, oder wenigſt Anfangs ein paar Taͤcte mit einem klei- nen Striche bemerket. Z. E. Man (d) Jch verftehe hier durch das Wort: Accent, keineswegs der Franzoſen ihr le Port de Voix, daruͤber Rouſseau in ſeiner Methode pour appren- dre á chanter. p. 56. eine Erklaͤrung geben will: ſondern einen Ausdruck (Expreſſion), Nachdruck oder Emphaſis, vom griechiſchen ἐν, in, und φάσις, apparitio, dictio. Mozarts Violinſchule. K k

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/285
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/285>, abgerufen am 02.06.2024.