Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Einleitung zweyter Abschnitt.
Chordas hodie equinis setis, pice illitis, radunt verius quam verberant,
pulsatur aut verritur potius.
(ss) Was ist dieß anders, als ein mit Pferd-
haaren bezogener, und mit Pech beschmierter Geigebogen? und will es uns et-
was anders sagen, als daß die Leyer gegeigt, oder vielmehr nach ihrer Art ge-
kratzet worden? Es finden sich auch neuere Schriften die dieser Meinung sind;
(tt) Und wenn wir es mit dem Tevo halten, so bleibt uns kein Zweifel mehr
übrig. Ja wir wissen so gar den Erfinder der Violin und des Geigebogen;
da er sagt: Die Violin ist von dem Orpheus dem Sohn des Apollo
erfunden worden; und die Dichterinn Sapho hat den mit Pferdhaaren
bespannten Bogen erdacht, und war die erste, welche nach heutiger
Art gegeigt hat.
(uu) Daß wir also, nach diesem Ausspruche, dem Apollo
die eigentliche Erfindung der Violin, der Dichterinn Sapho die Art selbige
mit dem Bogen zu streichen, aus dem ganzen wissentlichen Hergang der Sache
aber dem Merkur den Ursprung aller Geiginstrumente zu verdanken haben.



Erstes
(ss) Glareanus in Dodecachordi Libro 1. C. 17. pag. 49. Er schrieb dieß sein
DODEKAKORDON im Jahre Christi 1547.
(tt) Dizion. Univers. di Efr. Chambers. pag. 188.
(uu) Tevo. P. 1. C. 12. p. 11.
C 2

Der Einleitung zweyter Abſchnitt.
Chordas hodie equinis ſetis, pice illitis, radunt verius quam verberant,
pulſatur aut verritur potius.
(ss) Was iſt dieß anders, als ein mit Pferd-
haaren bezogener, und mit Pech beſchmierter Geigebogen? und will es uns et-
was anders ſagen, als daß die Leyer gegeigt, oder vielmehr nach ihrer Art ge-
kratzet worden? Es finden ſich auch neuere Schriften die dieſer Meinung ſind;
(tt) Und wenn wir es mit dem Tevo halten, ſo bleibt uns kein Zweifel mehr
uͤbrig. Ja wir wiſſen ſo gar den Erfinder der Violin und des Geigebogen;
da er ſagt: Die Violin iſt von dem Orpheus dem Sohn des Apollo
erfunden worden; und die Dichterinn Sapho hat den mit Pferdhaaren
beſpannten Bogen erdacht, und war die erſte, welche nach heutiger
Art gegeigt hat.
(uu) Daß wir alſo, nach dieſem Ausſpruche, dem Apollo
die eigentliche Erfindung der Violin, der Dichterinn Sapho die Art ſelbige
mit dem Bogen zu ſtreichen, aus dem ganzen wiſſentlichen Hergang der Sache
aber dem Merkur den Urſprung aller Geiginſtrumente zu verdanken haben.



Erſtes
(ss) Glareanus in Dodecachordi Libro 1. C. 17. pag. 49. Er ſchrieb dieß ſein
ΔΩΔΕΚΑΚΟΡΔΟΝ im Jahre Chriſti 1547.
(tt) Dizion. Univerſ. di Efr. Chambers. pag. 188.
(uu) Tevo. P. 1. C. 12. p. 11.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="19"/><fw place="top" type="header">Der Einleitung zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Chordas hodie equinis &#x017F;etis, pice illitis, radunt verius quam verberant,<lb/>
pul&#x017F;atur aut verritur potius.</hi><note place="foot" n="(ss)"><hi rendition="#aq">Glareanus in Dodecachordi Libro 1. C. 17. pag. 49.</hi> Er &#x017F;chrieb dieß &#x017F;ein<lb/>
&#x0394;&#x03A9;&#x0394;&#x0395;&#x039A;&#x0391;&#x039A;&#x039F;&#x03A1;&#x0394;&#x039F;&#x039D; im Jahre Chri&#x017F;ti 1547.</note> Was i&#x017F;t dieß anders, als ein mit Pferd-<lb/>
haaren bezogener, und mit Pech be&#x017F;chmierter Geigebogen? und will es uns et-<lb/>
was anders &#x017F;agen, als daß die Leyer gegeigt, oder vielmehr nach ihrer Art ge-<lb/>
kratzet worden? Es finden &#x017F;ich auch neuere Schriften die die&#x017F;er Meinung &#x017F;ind;<lb/><note place="foot" n="(tt)"><hi rendition="#aq">Dizion. Univer&#x017F;. di Efr. Chambers. pag. 188.</hi></note> Und wenn wir es mit dem <hi rendition="#b">Tevo</hi> halten, &#x017F;o bleibt uns kein Zweifel mehr<lb/>
u&#x0364;brig. Ja wir wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o gar den Erfinder der <hi rendition="#b">Violin</hi> und des <hi rendition="#b">Geigebogen;</hi><lb/>
da er &#x017F;agt: <hi rendition="#b">Die Violin i&#x017F;t von dem Orpheus dem Sohn des Apollo<lb/>
erfunden worden; und die Dichterinn Sapho hat den mit Pferdhaaren<lb/>
be&#x017F;pannten Bogen erdacht, und war die er&#x017F;te, welche nach heutiger<lb/>
Art gegeigt hat.</hi> <note place="foot" n="(uu)"><hi rendition="#aq">Tevo. P. 1. C. 12. p. 11.</hi></note> Daß wir al&#x017F;o, nach die&#x017F;em Aus&#x017F;pruche, dem Apollo<lb/>
die eigentliche Erfindung der <hi rendition="#b">Violin,</hi> der Dichterinn <hi rendition="#b">Sapho</hi> die Art &#x017F;elbige<lb/>
mit dem Bogen zu &#x017F;treichen, aus dem ganzen wi&#x017F;&#x017F;entlichen Hergang der Sache<lb/>
aber dem <hi rendition="#b">Merkur</hi> den Ur&#x017F;prung aller Geigin&#x017F;trumente zu verdanken haben.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
      <fw place="bottom" type="catch">Er&#x017F;tes</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] Der Einleitung zweyter Abſchnitt. Chordas hodie equinis ſetis, pice illitis, radunt verius quam verberant, pulſatur aut verritur potius. (ss) Was iſt dieß anders, als ein mit Pferd- haaren bezogener, und mit Pech beſchmierter Geigebogen? und will es uns et- was anders ſagen, als daß die Leyer gegeigt, oder vielmehr nach ihrer Art ge- kratzet worden? Es finden ſich auch neuere Schriften die dieſer Meinung ſind; (tt) Und wenn wir es mit dem Tevo halten, ſo bleibt uns kein Zweifel mehr uͤbrig. Ja wir wiſſen ſo gar den Erfinder der Violin und des Geigebogen; da er ſagt: Die Violin iſt von dem Orpheus dem Sohn des Apollo erfunden worden; und die Dichterinn Sapho hat den mit Pferdhaaren beſpannten Bogen erdacht, und war die erſte, welche nach heutiger Art gegeigt hat. (uu) Daß wir alſo, nach dieſem Ausſpruche, dem Apollo die eigentliche Erfindung der Violin, der Dichterinn Sapho die Art ſelbige mit dem Bogen zu ſtreichen, aus dem ganzen wiſſentlichen Hergang der Sache aber dem Merkur den Urſprung aller Geiginſtrumente zu verdanken haben. Erſtes (ss) Glareanus in Dodecachordi Libro 1. C. 17. pag. 49. Er ſchrieb dieß ſein ΔΩΔΕΚΑΚΟΡΔΟΝ im Jahre Chriſti 1547. (tt) Dizion. Univerſ. di Efr. Chambers. pag. 188. (uu) Tevo. P. 1. C. 12. p. 11. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/41
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/41>, abgerufen am 23.11.2024.