Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite
Des ersten Hauptstücks, zweyter Abschnitt.
§. 7.

Dieß ist aber nur die gewöhnliche mathematische Eintheilung des Tacts, welches
wir eigentlich das Zeitmaas und den Tactschlag nennen (g). Nun kommt es noch
auf eine Hauptsache an: nämlich, auf die Art der Bewegung. Man muß nicht nur
den Tact richtig und gleich schlagen können: sondern man muß auch aus dem
Stücke selbst zu errathen wissen, ob es eine langsame oder eine etwas geschwinde-
re Bewegung erheische. Man setzet zwar vor iedes Stück eigens dazu bestimm-
te Wörter, als da sind: Allegro, lustig; Adagio, langsam, u. s. f. Allein
das Langsame sowohl als das Geschwinde und Lustige hat seine Stuffen. Und
wenn auch gleich der Componist die Art der Bewegung durch Beyfügung noch
anderer Beywörter und Nebenwörter deutlicher zu erklären bemühet ist: so kann
er doch unmöglich jene Art auf das genaueste bestimmen, die er bey dem Vor-
trage des Stückes ausgedrücket wissen will. Man muß es also aus dem Stücke
selbst herleiten: Und hieraus erkennet man unfehlbar die wahre Stärke eines
Musikverständigen. Jedes melodisches Stück hat wenigstens einen Satz, aus
welchem man die Art der Bewegung, die das Stück erheischet, ganz sicher er-
kennen kann. Ja oft treibt es mit Gewalt in seine natürliche Bewegung; wenn
man anders mit genauer Achtsamkeit darauf siehet. Man merke dieses, und wisse
aber auch, daß zu dieser Erkenntniß eine lange Erfahrung, und eine gute Be-
urtheilungskraft erforderet werde. Wer wird mir also widersprechen, wenn ich
es unter die ersten Vollkommenheiten der Tonkunst zähle?

§. 8.

Man muß demnach bey der Unterweisung eines Anfängers keine Mühe spah-
ren ihm den Tact recht begreiflich zu machen. Dazu wird sehr dienlich seyn,
wenn der Lehrmeister dem Schüler öfters die Hand zum Tacte führet; alsdann aber
ihm ein und andere Stücke von verschiedener Tactsart und abwechselnder Bewe-
gung vorspielet, und den Lehrling den Tact ganz allein dazu schlagen läßt: um
zu versuchen, ob er die Abtheilung, Gleichheit, und endlich auch die Verände-
rung der Bewegung verstehet. Geschieht dieses nicht; so wird der Anfänger
manches Stücke schon fertig nach dem Gehör wegspielen, ohne einen guten Tact
schlagen zu können. Und wem wird es nicht lächerlich scheinen, wenn ich ihm
sage, daß ich selbst einen gesehen, der, ob er gleich die Violin schon ziemlich gut
spielte, doch den Tact, sonderbar zu langsamen Melodien, unmöglich hat schla-

gen
(g) Tempus, Mensura, Tactus. Lat. Battuta. Ital. La Mesure. Franc.
Des erſten Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt.
§. 7.

Dieß iſt aber nur die gewoͤhnliche mathematiſche Eintheilung des Tacts, welches
wir eigentlich das Zeitmaas und den Tactſchlag nennen (g). Nun kommt es noch
auf eine Hauptſache an: naͤmlich, auf die Art der Bewegung. Man muß nicht nur
den Tact richtig und gleich ſchlagen koͤnnen: ſondern man muß auch aus dem
Stuͤcke ſelbſt zu errathen wiſſen, ob es eine langſame oder eine etwas geſchwinde-
re Bewegung erheiſche. Man ſetzet zwar vor iedes Stuͤck eigens dazu beſtimm-
te Woͤrter, als da ſind: Allegro, luſtig; Adagio, langſam, u. ſ. f. Allein
das Langſame ſowohl als das Geſchwinde und Luſtige hat ſeine Stuffen. Und
wenn auch gleich der Componiſt die Art der Bewegung durch Beyfuͤgung noch
anderer Beywoͤrter und Nebenwoͤrter deutlicher zu erklaͤren bemuͤhet iſt: ſo kann
er doch unmoͤglich jene Art auf das genaueſte beſtimmen, die er bey dem Vor-
trage des Stuͤckes ausgedruͤcket wiſſen will. Man muß es alſo aus dem Stuͤcke
ſelbſt herleiten: Und hieraus erkennet man unfehlbar die wahre Staͤrke eines
Muſikverſtaͤndigen. Jedes melodiſches Stuͤck hat wenigſtens einen Satz, aus
welchem man die Art der Bewegung, die das Stuͤck erheiſchet, ganz ſicher er-
kennen kann. Ja oft treibt es mit Gewalt in ſeine natuͤrliche Bewegung; wenn
man anders mit genauer Achtſamkeit darauf ſiehet. Man merke dieſes, und wiſſe
aber auch, daß zu dieſer Erkenntniß eine lange Erfahrung, und eine gute Be-
urtheilungskraft erforderet werde. Wer wird mir alſo widerſprechen, wenn ich
es unter die erſten Vollkommenheiten der Tonkunſt zaͤhle?

§. 8.

Man muß demnach bey der Unterweiſung eines Anfaͤngers keine Muͤhe ſpah-
ren ihm den Tact recht begreiflich zu machen. Dazu wird ſehr dienlich ſeyn,
wenn der Lehrmeiſter dem Schuͤler oͤfters die Hand zum Tacte fuͤhret; alſdann aber
ihm ein und andere Stuͤcke von verſchiedener Tactsart und abwechſelnder Bewe-
gung vorſpielet, und den Lehrling den Tact ganz allein dazu ſchlagen laͤßt: um
zu verſuchen, ob er die Abtheilung, Gleichheit, und endlich auch die Veraͤnde-
rung der Bewegung verſtehet. Geſchieht dieſes nicht; ſo wird der Anfaͤnger
manches Stuͤcke ſchon fertig nach dem Gehoͤr wegſpielen, ohne einen guten Tact
ſchlagen zu koͤnnen. Und wem wird es nicht laͤcherlich ſcheinen, wenn ich ihm
ſage, daß ich ſelbſt einen geſehen, der, ob er gleich die Violin ſchon ziemlich gut
spielte, doch den Tact, ſonderbar zu langſamen Melodien, unmoͤglich hat ſchla-

gen
(g) Tempus, Menſura, Tactus. Lat. Battuta. Ital. La Meſure. Franc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0052" n="30"/>
          <fw type="header" place="top">Des er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks, zweyter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 7.</head><lb/>
            <p>Dieß i&#x017F;t aber nur die gewo&#x0364;hnliche mathemati&#x017F;che Eintheilung des Tacts, welches<lb/>
wir eigentlich das Zeitmaas und den Tact&#x017F;chlag nennen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tempus, Men&#x017F;ura, Tactus. <hi rendition="#i">Lat.</hi> Battuta. <hi rendition="#i">Ital.</hi> La Me&#x017F;ure. <hi rendition="#i">Franc.</hi></hi></note>. Nun kommt es noch<lb/>
auf eine Haupt&#x017F;ache an: na&#x0364;mlich, auf die Art der Bewegung. Man muß nicht nur<lb/>
den Tact richtig und gleich &#x017F;chlagen ko&#x0364;nnen: &#x017F;ondern man muß auch aus dem<lb/>
Stu&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t zu errathen wi&#x017F;&#x017F;en, ob es eine lang&#x017F;ame oder eine etwas ge&#x017F;chwinde-<lb/>
re Bewegung erhei&#x017F;che. Man &#x017F;etzet zwar vor iedes Stu&#x0364;ck eigens dazu be&#x017F;timm-<lb/>
te Wo&#x0364;rter, als da &#x017F;ind: <hi rendition="#b">Allegro,</hi> lu&#x017F;tig; <hi rendition="#b">Adagio,</hi> lang&#x017F;am, u. &#x017F;. f. Allein<lb/>
das Lang&#x017F;ame &#x017F;owohl als das Ge&#x017F;chwinde und Lu&#x017F;tige hat &#x017F;eine Stuffen. Und<lb/>
wenn auch gleich der Componi&#x017F;t die Art der Bewegung durch Beyfu&#x0364;gung noch<lb/>
anderer Beywo&#x0364;rter und Nebenwo&#x0364;rter deutlicher zu erkla&#x0364;ren bemu&#x0364;het i&#x017F;t: &#x017F;o kann<lb/>
er doch unmo&#x0364;glich jene Art auf das genaue&#x017F;te be&#x017F;timmen, die er bey dem Vor-<lb/>
trage des Stu&#x0364;ckes ausgedru&#x0364;cket wi&#x017F;&#x017F;en will. Man muß es al&#x017F;o aus dem Stu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herleiten: Und hieraus erkennet man unfehlbar die wahre Sta&#x0364;rke eines<lb/>
Mu&#x017F;ikver&#x017F;ta&#x0364;ndigen. Jedes melodi&#x017F;ches Stu&#x0364;ck hat wenig&#x017F;tens einen Satz, aus<lb/>
welchem man die Art der Bewegung, die das Stu&#x0364;ck erhei&#x017F;chet, ganz &#x017F;icher er-<lb/>
kennen kann. Ja oft treibt es mit Gewalt in &#x017F;eine natu&#x0364;rliche Bewegung; wenn<lb/>
man anders mit genauer Acht&#x017F;amkeit darauf &#x017F;iehet. Man merke die&#x017F;es, und wi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
aber auch, daß zu die&#x017F;er Erkenntniß eine lange Erfahrung, und eine gute Be-<lb/>
urtheilungskraft erforderet werde. Wer wird mir al&#x017F;o wider&#x017F;prechen, wenn ich<lb/>
es unter die er&#x017F;ten Vollkommenheiten der Tonkun&#x017F;t za&#x0364;hle?</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p>Man muß demnach bey der Unterwei&#x017F;ung eines Anfa&#x0364;ngers keine Mu&#x0364;he &#x017F;pah-<lb/>
ren ihm den Tact recht begreiflich zu machen. Dazu wird &#x017F;ehr dienlich &#x017F;eyn,<lb/>
wenn der Lehrmei&#x017F;ter dem Schu&#x0364;ler o&#x0364;fters die Hand zum Tacte fu&#x0364;hret; al&#x017F;dann aber<lb/>
ihm ein und andere Stu&#x0364;cke von ver&#x017F;chiedener Tactsart und abwech&#x017F;elnder Bewe-<lb/>
gung vor&#x017F;pielet, und den Lehrling den Tact ganz allein dazu &#x017F;chlagen la&#x0364;ßt: um<lb/>
zu ver&#x017F;uchen, ob er die Abtheilung, Gleichheit, und endlich auch die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung der Bewegung ver&#x017F;tehet. Ge&#x017F;chieht die&#x017F;es nicht; &#x017F;o wird der Anfa&#x0364;nger<lb/>
manches Stu&#x0364;cke &#x017F;chon fertig nach dem Geho&#x0364;r weg&#x017F;pielen, ohne einen guten Tact<lb/>
&#x017F;chlagen zu ko&#x0364;nnen. Und wem wird es nicht la&#x0364;cherlich &#x017F;cheinen, wenn ich ihm<lb/>
&#x017F;age, daß ich &#x017F;elb&#x017F;t einen ge&#x017F;ehen, der, ob er gleich die Violin &#x017F;chon ziemlich gut<lb/>
spielte, doch den Tact, &#x017F;onderbar zu lang&#x017F;amen Melodien, unmo&#x0364;glich hat &#x017F;chla-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0052] Des erſten Hauptſtuͤcks, zweyter Abſchnitt. §. 7. Dieß iſt aber nur die gewoͤhnliche mathematiſche Eintheilung des Tacts, welches wir eigentlich das Zeitmaas und den Tactſchlag nennen (g). Nun kommt es noch auf eine Hauptſache an: naͤmlich, auf die Art der Bewegung. Man muß nicht nur den Tact richtig und gleich ſchlagen koͤnnen: ſondern man muß auch aus dem Stuͤcke ſelbſt zu errathen wiſſen, ob es eine langſame oder eine etwas geſchwinde- re Bewegung erheiſche. Man ſetzet zwar vor iedes Stuͤck eigens dazu beſtimm- te Woͤrter, als da ſind: Allegro, luſtig; Adagio, langſam, u. ſ. f. Allein das Langſame ſowohl als das Geſchwinde und Luſtige hat ſeine Stuffen. Und wenn auch gleich der Componiſt die Art der Bewegung durch Beyfuͤgung noch anderer Beywoͤrter und Nebenwoͤrter deutlicher zu erklaͤren bemuͤhet iſt: ſo kann er doch unmoͤglich jene Art auf das genaueſte beſtimmen, die er bey dem Vor- trage des Stuͤckes ausgedruͤcket wiſſen will. Man muß es alſo aus dem Stuͤcke ſelbſt herleiten: Und hieraus erkennet man unfehlbar die wahre Staͤrke eines Muſikverſtaͤndigen. Jedes melodiſches Stuͤck hat wenigſtens einen Satz, aus welchem man die Art der Bewegung, die das Stuͤck erheiſchet, ganz ſicher er- kennen kann. Ja oft treibt es mit Gewalt in ſeine natuͤrliche Bewegung; wenn man anders mit genauer Achtſamkeit darauf ſiehet. Man merke dieſes, und wiſſe aber auch, daß zu dieſer Erkenntniß eine lange Erfahrung, und eine gute Be- urtheilungskraft erforderet werde. Wer wird mir alſo widerſprechen, wenn ich es unter die erſten Vollkommenheiten der Tonkunſt zaͤhle? §. 8. Man muß demnach bey der Unterweiſung eines Anfaͤngers keine Muͤhe ſpah- ren ihm den Tact recht begreiflich zu machen. Dazu wird ſehr dienlich ſeyn, wenn der Lehrmeiſter dem Schuͤler oͤfters die Hand zum Tacte fuͤhret; alſdann aber ihm ein und andere Stuͤcke von verſchiedener Tactsart und abwechſelnder Bewe- gung vorſpielet, und den Lehrling den Tact ganz allein dazu ſchlagen laͤßt: um zu verſuchen, ob er die Abtheilung, Gleichheit, und endlich auch die Veraͤnde- rung der Bewegung verſtehet. Geſchieht dieſes nicht; ſo wird der Anfaͤnger manches Stuͤcke ſchon fertig nach dem Gehoͤr wegſpielen, ohne einen guten Tact ſchlagen zu koͤnnen. Und wem wird es nicht laͤcherlich ſcheinen, wenn ich ihm ſage, daß ich ſelbſt einen geſehen, der, ob er gleich die Violin ſchon ziemlich gut spielte, doch den Tact, ſonderbar zu langſamen Melodien, unmoͤglich hat ſchla- gen (g) Tempus, Menſura, Tactus. Lat. Battuta. Ital. La Meſure. Franc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/52
Zitationshilfe: Mozart, Leopold: Versuch einer gründlichen Violinschule. Augsburg, 1756, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mozart_violinschule_1756/52>, abgerufen am 22.11.2024.