Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Frau Braut der Knapp' ist wol der besteDen Gruben-Compaß braucht er auch/ Er wird bald muthen und drauff schürffen Bestätigen und werffen Seil/ Biß er/ wird gar ansitzen durffen Die Fluth verschroten in der Eil. 7. Darnach gewältigen und machen/Damit er recht zu Tag ausfährt; Frau Braut sie muß darüber lachen Wenn sich ihr Berg-Mann also nährt. Die Arbeit ist wol schwer und sauer Wenn er den grossen Peischel führt/ Manch wilder Kamm und harter Knauer Das Marck ihm in Gebeinen rührt. 8. Jedoch die Liebe zu den Schätzen/So in der Berge Schoß verwahrt/ Die Seiffen und saamhaffte Fletzen/ Reichhaltig von so mancher Art/ Ermuntern wieder sein Gemüthe; Als wie der Liebsten rother Mund/ Wenn sie ihm ihre Treu und Güte Durch einen heissen Kuß macht kund. 9. Und es veredelt diese GängeDer Abgrund treuer Einigkeit. Sie theilt mit ihm der Sorgen-Menge Jhr Gux ist eben sein Ausbeuth; Gold-Ertz und Silber-Knospen trieffen Von Treu-vermählter Liebes-Hand/ Und eure Namen hat geschlieffen Beständigkeit in Diamant. 10. Es wird euch nichts zu Sumpffe gehen/Kein Koblicht Stanck bringt euch Gefahr. Kein gifftig Schwaden kan entstehen/ Noch Dampff und Nebel ist alldar; Euch wird nicht Marcasit betrügen Noch Letten/ Eisenschuß und Speiß/ Noch J i 3
Hochzeit-Gedichte. Frau Braut der Knapp’ iſt wol der beſteDen Gruben-Compaß braucht er auch/ Er wird bald muthen und drauff ſchuͤrffen Beſtaͤtigen und werffen Seil/ Biß er/ wird gar anſitzen durffen Die Fluth verſchroten in der Eil. 7. Darnach gewaͤltigen und machen/Damit er recht zu Tag ausfaͤhrt; Frau Braut ſie muß daruͤber lachen Wenn ſich ihr Berg-Mann alſo naͤhrt. Die Arbeit iſt wol ſchwer und ſauer Wenn er den groſſen Peiſchel fuͤhrt/ Manch wilder Kamm und harter Knauer Das Marck ihm in Gebeinen ruͤhrt. 8. Jedoch die Liebe zu den Schaͤtzen/So in der Berge Schoß verwahrt/ Die Seiffen und ſaamhaffte Fletzen/ Reichhaltig von ſo mancher Art/ Ermuntern wieder ſein Gemuͤthe; Als wie der Liebſten rother Mund/ Wenn ſie ihm ihre Treu und Guͤte Durch einen heiſſen Kuß macht kund. 9. Und es veredelt dieſe GaͤngeDer Abgrund treuer Einigkeit. Sie theilt mit ihm der Sorgen-Menge Jhr Gux iſt eben ſein Ausbeuth; Gold-Ertz und Silber-Knoſpen trieffen Von Treu-vermaͤhlter Liebes-Hand/ Und eure Namen hat geſchlieffen Beſtaͤndigkeit in Diamant. 10. Es wird euch nichts zu Sumpffe gehen/Kein Koblicht Stanck bringt euch Gefahr. Kein gifftig Schwaden kan entſtehen/ Noch Dampff und Nebel iſt alldar; Euch wird nicht Marcaſit betruͤgen Noch Letten/ Eiſenſchuß und Speiß/ Noch J i 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="6"> <pb facs="#f0207" n="133"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l><hi rendition="#fr">Frau Braut</hi> der Knapp’ iſt wol der beſte</l><lb/> <l>Den Gruben-Compaß braucht er auch/</l><lb/> <l>Er wird bald muthen und drauff ſchuͤrffen</l><lb/> <l>Beſtaͤtigen und werffen Seil/</l><lb/> <l>Biß er/ wird gar anſitzen durffen</l><lb/> <l>Die Fluth verſchroten in der Eil.</l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">7.</hi> </head><lb/> <l>Darnach gewaͤltigen und machen/</l><lb/> <l>Damit er recht zu Tag ausfaͤhrt;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Frau Braut</hi> ſie muß daruͤber lachen</l><lb/> <l>Wenn ſich ihr Berg-Mann alſo naͤhrt.</l><lb/> <l>Die Arbeit iſt wol ſchwer und ſauer</l><lb/> <l>Wenn er den groſſen Peiſchel fuͤhrt/</l><lb/> <l>Manch wilder Kamm und harter Knauer</l><lb/> <l>Das Marck ihm in Gebeinen ruͤhrt.</l> </lg><lb/> <lg n="8"> <head> <hi rendition="#c">8.</hi> </head><lb/> <l>Jedoch die Liebe zu den Schaͤtzen/</l><lb/> <l>So in der Berge Schoß verwahrt/</l><lb/> <l>Die Seiffen und ſaamhaffte Fletzen/</l><lb/> <l>Reichhaltig von ſo mancher Art/</l><lb/> <l>Ermuntern wieder ſein Gemuͤthe;</l><lb/> <l>Als wie der Liebſten rother Mund/</l><lb/> <l>Wenn ſie ihm ihre Treu und Guͤte</l><lb/> <l>Durch einen heiſſen Kuß macht kund.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head> <hi rendition="#c">9.</hi> </head><lb/> <l>Und es veredelt dieſe Gaͤnge</l><lb/> <l>Der Abgrund treuer Einigkeit.</l><lb/> <l>Sie theilt mit ihm der Sorgen-Menge</l><lb/> <l>Jhr Gux iſt eben ſein Ausbeuth;</l><lb/> <l>Gold-Ertz und Silber-Knoſpen trieffen</l><lb/> <l>Von Treu-vermaͤhlter Liebes-Hand/</l><lb/> <l>Und eure Namen hat geſchlieffen</l><lb/> <l>Beſtaͤndigkeit in Diamant.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head> <hi rendition="#c">10.</hi> </head><lb/> <l>Es wird euch nichts zu Sumpffe gehen/</l><lb/> <l>Kein Koblicht Stanck bringt euch Gefahr.</l><lb/> <l>Kein gifftig Schwaden kan entſtehen/</l><lb/> <l>Noch Dampff und Nebel iſt alldar;</l><lb/> <l>Euch wird nicht Marcaſit betruͤgen</l><lb/> <l>Noch Letten/ Eiſenſchuß und Speiß/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [133/0207]
Hochzeit-Gedichte.
Frau Braut der Knapp’ iſt wol der beſte
Den Gruben-Compaß braucht er auch/
Er wird bald muthen und drauff ſchuͤrffen
Beſtaͤtigen und werffen Seil/
Biß er/ wird gar anſitzen durffen
Die Fluth verſchroten in der Eil.
7.
Darnach gewaͤltigen und machen/
Damit er recht zu Tag ausfaͤhrt;
Frau Braut ſie muß daruͤber lachen
Wenn ſich ihr Berg-Mann alſo naͤhrt.
Die Arbeit iſt wol ſchwer und ſauer
Wenn er den groſſen Peiſchel fuͤhrt/
Manch wilder Kamm und harter Knauer
Das Marck ihm in Gebeinen ruͤhrt.
8.
Jedoch die Liebe zu den Schaͤtzen/
So in der Berge Schoß verwahrt/
Die Seiffen und ſaamhaffte Fletzen/
Reichhaltig von ſo mancher Art/
Ermuntern wieder ſein Gemuͤthe;
Als wie der Liebſten rother Mund/
Wenn ſie ihm ihre Treu und Guͤte
Durch einen heiſſen Kuß macht kund.
9.
Und es veredelt dieſe Gaͤnge
Der Abgrund treuer Einigkeit.
Sie theilt mit ihm der Sorgen-Menge
Jhr Gux iſt eben ſein Ausbeuth;
Gold-Ertz und Silber-Knoſpen trieffen
Von Treu-vermaͤhlter Liebes-Hand/
Und eure Namen hat geſchlieffen
Beſtaͤndigkeit in Diamant.
10.
Es wird euch nichts zu Sumpffe gehen/
Kein Koblicht Stanck bringt euch Gefahr.
Kein gifftig Schwaden kan entſtehen/
Noch Dampff und Nebel iſt alldar;
Euch wird nicht Marcaſit betruͤgen
Noch Letten/ Eiſenſchuß und Speiß/
Noch
J i 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/207 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/207>, abgerufen am 16.02.2025. |