Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Die Ritterliche Venus Auf Hn. J. H. v. B. u. J. A. E. v. T. Hoch- Adel. Vermählung/ den 5. Novemb. 1680. DArs als er einst vergnügt aus Venus Armen stieg/ Von Wollust überströhmt/ von Liebe satt gespeiset/ Sprach; Göttin daß mein Hertz sich danckbahr dir er- weiset/ Daß dein erhitzter Kuß mehr als ein blutig Sieg Mich auffgemuntert hat/ so schwer' ich bey den Leichen Die diese Faust gewürgt/ ich wil dir alles reichen. Die Venus redte drauff und fiel ihm umb den Leib/ Du Feld-Herr aller Welt/ sol ich noch was begehren? Daß nicht Vulcanus Nutz uns wieder wird beschweren/ So ist auch buhlen nicht mein bester Zeit-vertreib Jch habe deinen Geist und Helden-Muth gefangen Stell' ein Thurniren an/ so stillst du mein Verlangen. Es ist ein Küraß mir zu tragen gar nicht schwer. Jch lasse meinen Leib in blancken Stahl einschrauben/ So sol hier dieser Hand niemand die Kolbe rauben. Ach daß doch Tag und Stund alsbald benimmet wär/ Wie freudig wil ich nicht in hohen Zeugen stechen/ Nie werden Bügel-loß und frisch die Lantzen brechen. Der strenge Waffen-Gott schrieb ein Thurniren aus/ Die Pracht und Herrligkeit kan keine Feder melden: Der Kern der Ritterschafft/ die Blumen von den Helden Die Seelen voller Gluth/ verliessen Hof und Hauß Und eilten zu dem Ort! die Erde must' erzittern/ Als sie den Auffzug sah bekrönt mit so viel Rittern. Erst schalte durch die Lufft der Tromm- und Paucken Klang. Denn ritten Glied auff Glied/ die hohe Lantzen führten/ So noch zu grössrer Pracht des Strausses Federn zierten; Bald kamen Fahnen nach/ darinn der Löwe sprang/ Der Tyger Klauen wieß/ der Drache Feuer speyte/ Daß das bestürtzte Volck vor Schrecken trat zu Seite/ Drauff zog als im Triumpffder Welt-Bezwinger ein. Der Wagen troff voll Blut/ der Hengste Sprung und Schäumen Bließ Feuer-Funcken aus/ die Bahn rein auszuräumen. Zorn/ Rauben/ Mord und Tod sah man Gefehrten seyn. Es
Hochzeit-Gedichte. Die Ritterliche Venus Auf Hn. J. H. v. B. u. J. A. E. v. T. Hoch- Adel. Vermaͤhlung/ den 5. Novemb. 1680. DArs als er einſt vergnuͤgt aus Venus Armen ſtieg/ Von Wolluſt uͤberſtroͤhmt/ von Liebe ſatt geſpeiſet/ Sprach; Goͤttin daß mein Hertz ſich danckbahr dir er- weiſet/ Daß dein erhitzter Kuß mehr als ein blutig Sieg Mich auffgemuntert hat/ ſo ſchwer’ ich bey den Leichen Die dieſe Fauſt gewuͤrgt/ ich wil dir alles reichen. Die Venus redte drauff und fiel ihm umb den Leib/ Du Feld-Herr aller Welt/ ſol ich noch was begehren? Daß nicht Vulcanus Nutz uns wieder wird beſchweren/ So iſt auch buhlen nicht mein beſter Zeit-vertreib Jch habe deinen Geiſt und Helden-Muth gefangen Stell’ ein Thurniren an/ ſo ſtillſt du mein Verlangen. Es iſt ein Kuͤraß mir zu tragen gar nicht ſchwer. Jch laſſe meinen Leib in blancken Stahl einſchrauben/ So ſol hier dieſer Hand niemand die Kolbe rauben. Ach daß doch Tag und Stund alsbald benimmet waͤr/ Wie freudig wil ich nicht in hohen Zeugen ſtechen/ Nie werden Buͤgel-loß und friſch die Lantzen brechen. Der ſtrenge Waffen-Gott ſchrieb ein Thurniren aus/ Die Pracht und Herrligkeit kan keine Feder melden: Der Kern der Ritterſchafft/ die Blumen von den Helden Die Seelen voller Gluth/ verlieſſen Hof und Hauß Und eilten zu dem Ort! die Erde muſt’ erzittern/ Als ſie den Auffzug ſah bekroͤnt mit ſo viel Rittern. Erſt ſchalte durch die Lufft der Tromm- und Paucken Klang. Denn ritten Glied auff Glied/ die hohe Lantzen fuͤhrten/ So noch zu groͤſſrer Pracht des Strauſſes Federn zierten; Bald kamen Fahnen nach/ darinn der Loͤwe ſprang/ Der Tyger Klauen wieß/ der Drache Feuer ſpeyte/ Daß das beſtuͤrtzte Volck vor Schrecken trat zu Seite/ Drauff zog als im Triumpffder Welt-Bezwinger ein. Der Wagen troff voll Blut/ der Hengſte Sprung und Schaͤumen Bließ Feuer-Funcken aus/ die Bahn rein auszuraͤumen. Zorn/ Rauben/ Mord und Tod ſah man Gefehrten ſeyn. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0220" n="146"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die Ritterliche Venus<lb/><hi rendition="#fr">Auf Hn. J. H. v. B. u. J. A. E. v. T. Hoch-</hi><lb/> Adel. Vermaͤhlung/ den 5. Novemb.<lb/> 1680.</hi> </head><lb/> <lg> <l><hi rendition="#in">D</hi>Ars als er einſt vergnuͤgt aus Venus Armen ſtieg/</l><lb/> <l>Von Wolluſt uͤberſtroͤhmt/ von Liebe ſatt geſpeiſet/</l><lb/> <l>Sprach; Goͤttin daß mein Hertz ſich danckbahr dir er-<lb/><hi rendition="#et">weiſet/</hi></l><lb/> <l>Daß dein erhitzter Kuß mehr als ein blutig Sieg</l><lb/> <l>Mich auffgemuntert hat/ ſo ſchwer’ ich bey den Leichen</l><lb/> <l>Die dieſe Fauſt gewuͤrgt/ ich wil dir alles reichen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Die Venus redte drauff und fiel ihm umb den Leib/</l><lb/> <l>Du Feld-Herr aller Welt/ ſol ich noch was begehren?</l><lb/> <l>Daß nicht Vulcanus Nutz uns wieder wird beſchweren/</l><lb/> <l>So iſt auch buhlen nicht mein beſter Zeit-vertreib</l><lb/> <l>Jch habe deinen Geiſt und Helden-Muth gefangen</l><lb/> <l>Stell’ ein Thurniren an/ ſo ſtillſt du mein Verlangen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es iſt ein Kuͤraß mir zu tragen gar nicht ſchwer.</l><lb/> <l>Jch laſſe meinen Leib in blancken Stahl einſchrauben/</l><lb/> <l>So ſol hier dieſer Hand niemand die Kolbe rauben.</l><lb/> <l>Ach daß doch Tag und Stund alsbald benimmet waͤr/</l><lb/> <l>Wie freudig wil ich nicht in hohen Zeugen ſtechen/</l><lb/> <l>Nie werden Buͤgel-loß und friſch die Lantzen brechen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der ſtrenge Waffen-Gott ſchrieb ein Thurniren aus/</l><lb/> <l>Die Pracht und Herrligkeit kan keine Feder melden:</l><lb/> <l>Der Kern der Ritterſchafft/ die Blumen von den Helden</l><lb/> <l>Die Seelen voller Gluth/ verlieſſen Hof und Hauß</l><lb/> <l>Und eilten zu dem Ort! die Erde muſt’ erzittern/</l><lb/> <l>Als ſie den Auffzug ſah bekroͤnt mit ſo viel Rittern.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Erſt ſchalte durch die Lufft der Tromm- und Paucken Klang.</l><lb/> <l>Denn ritten Glied auff Glied/ die hohe Lantzen fuͤhrten/</l><lb/> <l>So noch zu groͤſſrer Pracht des Strauſſes Federn zierten;</l><lb/> <l>Bald kamen Fahnen nach/ darinn der Loͤwe ſprang/</l><lb/> <l>Der Tyger Klauen wieß/ der Drache Feuer ſpeyte/</l><lb/> <l>Daß das beſtuͤrtzte Volck vor Schrecken trat zu Seite/</l> </lg><lb/> <lg> <l>Drauff zog als im Triumpffder Welt-Bezwinger ein.</l><lb/> <l>Der Wagen troff voll Blut/ der Hengſte Sprung und Schaͤumen</l><lb/> <l>Bließ Feuer-Funcken aus/ die Bahn rein auszuraͤumen.</l><lb/> <l>Zorn/ Rauben/ Mord und Tod ſah man Gefehrten ſeyn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [146/0220]
Hochzeit-Gedichte.
Die Ritterliche Venus
Auf Hn. J. H. v. B. u. J. A. E. v. T. Hoch-
Adel. Vermaͤhlung/ den 5. Novemb.
1680.
DArs als er einſt vergnuͤgt aus Venus Armen ſtieg/
Von Wolluſt uͤberſtroͤhmt/ von Liebe ſatt geſpeiſet/
Sprach; Goͤttin daß mein Hertz ſich danckbahr dir er-
weiſet/
Daß dein erhitzter Kuß mehr als ein blutig Sieg
Mich auffgemuntert hat/ ſo ſchwer’ ich bey den Leichen
Die dieſe Fauſt gewuͤrgt/ ich wil dir alles reichen.
Die Venus redte drauff und fiel ihm umb den Leib/
Du Feld-Herr aller Welt/ ſol ich noch was begehren?
Daß nicht Vulcanus Nutz uns wieder wird beſchweren/
So iſt auch buhlen nicht mein beſter Zeit-vertreib
Jch habe deinen Geiſt und Helden-Muth gefangen
Stell’ ein Thurniren an/ ſo ſtillſt du mein Verlangen.
Es iſt ein Kuͤraß mir zu tragen gar nicht ſchwer.
Jch laſſe meinen Leib in blancken Stahl einſchrauben/
So ſol hier dieſer Hand niemand die Kolbe rauben.
Ach daß doch Tag und Stund alsbald benimmet waͤr/
Wie freudig wil ich nicht in hohen Zeugen ſtechen/
Nie werden Buͤgel-loß und friſch die Lantzen brechen.
Der ſtrenge Waffen-Gott ſchrieb ein Thurniren aus/
Die Pracht und Herrligkeit kan keine Feder melden:
Der Kern der Ritterſchafft/ die Blumen von den Helden
Die Seelen voller Gluth/ verlieſſen Hof und Hauß
Und eilten zu dem Ort! die Erde muſt’ erzittern/
Als ſie den Auffzug ſah bekroͤnt mit ſo viel Rittern.
Erſt ſchalte durch die Lufft der Tromm- und Paucken Klang.
Denn ritten Glied auff Glied/ die hohe Lantzen fuͤhrten/
So noch zu groͤſſrer Pracht des Strauſſes Federn zierten;
Bald kamen Fahnen nach/ darinn der Loͤwe ſprang/
Der Tyger Klauen wieß/ der Drache Feuer ſpeyte/
Daß das beſtuͤrtzte Volck vor Schrecken trat zu Seite/
Drauff zog als im Triumpffder Welt-Bezwinger ein.
Der Wagen troff voll Blut/ der Hengſte Sprung und Schaͤumen
Bließ Feuer-Funcken aus/ die Bahn rein auszuraͤumen.
Zorn/ Rauben/ Mord und Tod ſah man Gefehrten ſeyn.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/220 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/220>, abgerufen am 16.02.2025. |