Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Jhr Adel und Verstand erfordert solchen Danche Bald macht ein Ritter sich/ den wir ietzt Hector nennen/ Begierig auff die Bahn/ trägt in dem Ringel-Rennen Die meinsten Treffen weg. Die Venus wurde kranck Und schry/ wagt Carasell; als er mit seinem Pfeile Und Kugeln ihren Schild gleich mitten brach im Theile. Der Kriegs-Gott rieff/ es sey Copy die letzte Lust/ Wie spielt nicht das Gelück mit Siegern im Thurniren! Die Ring und Carasell vor muste nur verliehren/ Setzt ferner ihr die Lantz behertzter an die Brust/ Und hat Stirn-mässig nun so wol den Kopff getroffen/ Daß ungezweiffelt sie den besten Dauck zu hoffen. Mars als Besiegter schloß die Venus in den Arm/ Vermehrerin der Welt/ Lust-Göttin dieser Erden/ Der auch die Ritter ietzt fuß-fällig müssen werden/ Hier leg' ich Helm und Spieß und ruff' erbarm' erbarm' Jch und mein Ritter-Volck bin durch das Spiel geschlagen/ Laß doch den letzten Danck mich von den Jungfraun tragen. So zieren Sterne nicht des Mondens Silber-Blat/ Wie Liebes-Engel sich bald umb die Göttin machten Frolockten in der Lufft/ liebkosten/ schertzten/ lachten. Held Hector der behertzt umb die Belohnung bat Erlangte zwar den Ring/ doch blieben Anemonen Dem Edlen Tugend-Bild/ Kopff/ Hertze/ Seel und Kronen. Der Schwanen langer Halß schry tausendmal Glück zu. Einhellig stimmten bey die unbefleckten Tauben; Man sol die Ritterin begnaden mit der Hauben/ Die unter Lorbern hat bey der Laurette Ruh Und Schirm und Schutz gesucht/ ist würdig süsser Ketten/ Und die Preiß Geberin verehrt man in Lauretten. Mars als ein Krieges Mann/ der nicht der Wörter Pracht/ Der Reden Anmuth liebt/ sprach; unter Amazonen Stell ich mit höchstem Recht die Heldin Anemonen; Und weil die Venus hier das beste Vortheil macht/ So überlaß ich ihr den Stech-Danck im Thurniren/ Und Anemone wird den Hector triumfiren. Der
Hochzeit-Gedichte. Jhr Adel und Verſtand erfordert ſolchen Danche Bald macht ein Ritter ſich/ den wir ietzt Hector nennen/ Begierig auff die Bahn/ traͤgt in dem Ringel-Rennen Die meinſten Treffen weg. Die Venus wurde kranck Und ſchry/ wagt Caraſell; als er mit ſeinem Pfeile Und Kugeln ihren Schild gleich mitten brach im Theile. Der Kriegs-Gott rieff/ es ſey Copy die letzte Luſt/ Wie ſpielt nicht das Geluͤck mit Siegern im Thurniren! Die Ring und Caraſell vor muſte nur verliehren/ Setzt ferner ihr die Lantz behertzter an die Bruſt/ Und hat Stirn-maͤſſig nun ſo wol den Kopff getroffen/ Daß ungezweiffelt ſie den beſten Dauck zu hoffen. Mars als Beſiegter ſchloß die Venus in den Arm/ Vermehrerin der Welt/ Luſt-Goͤttin dieſer Erden/ Der auch die Ritter ietzt fuß-faͤllig muͤſſen werden/ Hier leg’ ich Helm und Spieß und ruff’ erbarm’ erbarm’ Jch und mein Ritter-Volck bin durch das Spiel geſchlagen/ Laß doch den letzten Danck mich von den Jungfraun tragen. So zieren Sterne nicht des Mondens Silber-Blat/ Wie Liebes-Engel ſich bald umb die Goͤttin machten Frolockten in der Lufft/ liebkoſten/ ſchertzten/ lachten. Held Hector der behertzt umb die Belohnung bat Erlangte zwar den Ring/ doch blieben Anemonen Dem Edlen Tugend-Bild/ Kopff/ Hertze/ Seel und Kronen. Der Schwanen langer Halß ſchry tauſendmal Gluͤck zu. Einhellig ſtimmten bey die unbefleckten Tauben; Man ſol die Ritterin begnaden mit der Hauben/ Die unter Lorbern hat bey der Laurette Ruh Und Schirm und Schutz geſucht/ iſt wuͤrdig ſuͤſſer Ketten/ Und die Preiß Geberin verehrt man in Lauretten. Mars als ein Krieges Mann/ der nicht der Woͤrter Pracht/ Der Reden Anmuth liebt/ ſprach; unter Amazonen Stell ich mit hoͤchſtem Recht die Heldin Anemonen; Und weil die Venus hier das beſte Vortheil macht/ So uͤberlaß ich ihr den Stech-Danck im Thurniren/ Und Anemone wird den Hector triumfiren. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0222" n="148"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Jhr Adel und Verſtand erfordert ſolchen Danche</l><lb/> <l>Bald macht ein Ritter ſich/ den wir ietzt Hector nennen/</l><lb/> <l>Begierig auff die Bahn/ traͤgt in dem Ringel-Rennen</l><lb/> <l>Die meinſten Treffen weg. Die Venus wurde kranck</l><lb/> <l>Und ſchry/ wagt Caraſell; als er mit ſeinem Pfeile</l><lb/> <l>Und Kugeln ihren Schild gleich mitten brach im Theile.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Kriegs-Gott rieff/ es ſey Copy die letzte Luſt/</l><lb/> <l>Wie ſpielt nicht das Geluͤck mit Siegern im Thurniren!</l><lb/> <l>Die Ring und Caraſell vor muſte nur verliehren/</l><lb/> <l>Setzt ferner ihr die Lantz behertzter an die Bruſt/</l><lb/> <l>Und hat Stirn-maͤſſig nun ſo wol den Kopff getroffen/</l><lb/> <l>Daß ungezweiffelt ſie den beſten Dauck zu hoffen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Mars als Beſiegter ſchloß die Venus in den Arm/</l><lb/> <l>Vermehrerin der Welt/ Luſt-Goͤttin dieſer Erden/</l><lb/> <l>Der auch die Ritter ietzt fuß-faͤllig muͤſſen werden/</l><lb/> <l>Hier leg’ ich Helm und Spieß und ruff’ erbarm’ erbarm’</l><lb/> <l>Jch und mein Ritter-Volck bin durch das Spiel geſchlagen/</l><lb/> <l>Laß doch den letzten Danck mich von den Jungfraun tragen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>So zieren Sterne nicht des Mondens Silber-Blat/</l><lb/> <l>Wie Liebes-Engel ſich bald umb die Goͤttin machten</l><lb/> <l>Frolockten in der Lufft/ liebkoſten/ ſchertzten/ lachten.</l><lb/> <l>Held Hector der behertzt umb die Belohnung bat</l><lb/> <l>Erlangte zwar den Ring/ doch blieben Anemonen</l><lb/> <l>Dem Edlen Tugend-Bild/ Kopff/ Hertze/ Seel und Kronen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Der Schwanen langer Halß ſchry tauſendmal Gluͤck zu.</l><lb/> <l>Einhellig ſtimmten bey die unbefleckten Tauben;</l><lb/> <l>Man ſol die Ritterin begnaden mit der Hauben/</l><lb/> <l>Die unter Lorbern hat bey der Laurette Ruh</l><lb/> <l>Und Schirm und Schutz geſucht/ iſt wuͤrdig ſuͤſſer Ketten/</l><lb/> <l>Und die Preiß Geberin verehrt man in Lauretten.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Mars als ein Krieges Mann/ der nicht der Woͤrter Pracht/</l><lb/> <l>Der Reden Anmuth liebt/ ſprach; unter Amazonen</l><lb/> <l>Stell ich mit hoͤchſtem Recht die Heldin Anemonen;</l><lb/> <l>Und weil die Venus hier das beſte Vortheil macht/</l><lb/> <l>So uͤberlaß ich ihr den Stech-Danck im Thurniren/</l><lb/> <l>Und Anemone wird den Hector triumfiren.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [148/0222]
Hochzeit-Gedichte.
Jhr Adel und Verſtand erfordert ſolchen Danche
Bald macht ein Ritter ſich/ den wir ietzt Hector nennen/
Begierig auff die Bahn/ traͤgt in dem Ringel-Rennen
Die meinſten Treffen weg. Die Venus wurde kranck
Und ſchry/ wagt Caraſell; als er mit ſeinem Pfeile
Und Kugeln ihren Schild gleich mitten brach im Theile.
Der Kriegs-Gott rieff/ es ſey Copy die letzte Luſt/
Wie ſpielt nicht das Geluͤck mit Siegern im Thurniren!
Die Ring und Caraſell vor muſte nur verliehren/
Setzt ferner ihr die Lantz behertzter an die Bruſt/
Und hat Stirn-maͤſſig nun ſo wol den Kopff getroffen/
Daß ungezweiffelt ſie den beſten Dauck zu hoffen.
Mars als Beſiegter ſchloß die Venus in den Arm/
Vermehrerin der Welt/ Luſt-Goͤttin dieſer Erden/
Der auch die Ritter ietzt fuß-faͤllig muͤſſen werden/
Hier leg’ ich Helm und Spieß und ruff’ erbarm’ erbarm’
Jch und mein Ritter-Volck bin durch das Spiel geſchlagen/
Laß doch den letzten Danck mich von den Jungfraun tragen.
So zieren Sterne nicht des Mondens Silber-Blat/
Wie Liebes-Engel ſich bald umb die Goͤttin machten
Frolockten in der Lufft/ liebkoſten/ ſchertzten/ lachten.
Held Hector der behertzt umb die Belohnung bat
Erlangte zwar den Ring/ doch blieben Anemonen
Dem Edlen Tugend-Bild/ Kopff/ Hertze/ Seel und Kronen.
Der Schwanen langer Halß ſchry tauſendmal Gluͤck zu.
Einhellig ſtimmten bey die unbefleckten Tauben;
Man ſol die Ritterin begnaden mit der Hauben/
Die unter Lorbern hat bey der Laurette Ruh
Und Schirm und Schutz geſucht/ iſt wuͤrdig ſuͤſſer Ketten/
Und die Preiß Geberin verehrt man in Lauretten.
Mars als ein Krieges Mann/ der nicht der Woͤrter Pracht/
Der Reden Anmuth liebt/ ſprach; unter Amazonen
Stell ich mit hoͤchſtem Recht die Heldin Anemonen;
Und weil die Venus hier das beſte Vortheil macht/
So uͤberlaß ich ihr den Stech-Danck im Thurniren/
Und Anemone wird den Hector triumfiren.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/222 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/222>, abgerufen am 16.02.2025. |