Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Hochzeit-Gedichte. Nicht die Pöonie ist so viel-Blättrich reich/ Dergleichen Purpur darff kein andre Blume tragen/ Jndeß kömt Venus heim auff ihrem Schlitten-Wagen/ Als sie der Celadon begleitet und zugleich Ersuchet umb Gehör/ den Kummer zuerzehlen/ Womit er Tag und Nacht sein Leben müsse quälen. Sie hat ins Cabinett kaum ihren Fuß gesetzt/ Und siht verwundernd' an; dort den Cupido liegen Und wie zu einem Haupt die Blum ist auffgestiegen/ So durch ihr Anmuth auch der Venus Aug ergetzt/ Daß sie zurück gedenckt was sie zuvor genossen/ Ob von Adonis Blut die Anemon' entsprossen. Erblickt sie wiederumb/ was das verwegne Kind Vor Schaden angericht so heist der Zorn sie straffen. Cupido der erwacht/ spricht: Mutter deine Waffen Sind ja nur Küß/ und Gunst: Schnee/ Wetter/ Kält und Wind Hab ich in May verkehret/ den Winter in den Lentzen Und solte nicht mein Haupt ein Myrthen-Schmuck bekräntzen? Wie aber Celadon mein Freund steht auch allhier/ Wil er der Frühlings-Lust im Winter sich bedienen? Muß ihm zu seinem Trost die Anemone grünen/ Der Blumen Königin/ der Garten Schmuck und Zier. Sind Menschen eh verkehrt in schöne Blumen worden/ So setze Venus doch die Blum in Menschen Orden. Dione rührte nur der Blumen Stengel an/ So würd' ein Engel-Bild die blühend' Anemone/ Vorhin des Lentzen Ruhm itzt aller Nymfen Krone. Der nackte Flügel Gott laufft was er lauffen kan/ Schreyt/ kommt ihr Gratien/ seht Wunder über Wunder/ Es fängt der Celadon von Anemonen Zunder. Es hatte Venus schon der Treu-verliebten Zwey Geist/ Hertz und Seel verknüpfft/ als auch die Nymfen kommen Und haben für das Graß Smaragden-Schmuck genommen/ Damit die Anemon' im Winter grüne sey/ Für Nelcken lieffern sie die brennenden Rubinen/ Und für gefrohren Eiß sol lichter Demant dienen. Es schätzte Celadon unendlich sich beglückt/ Denn Anemone war sein Frühling/ seine Sonne/ Der K k 4
Hochzeit-Gedichte. Nicht die Poͤonie iſt ſo viel-Blaͤttrich reich/ Dergleichen Purpur darff kein andre Blume tragen/ Jndeß koͤmt Venus heim auff ihrem Schlitten-Wagen/ Als ſie der Celadon begleitet und zugleich Erſuchet umb Gehoͤr/ den Kummer zuerzehlen/ Womit er Tag und Nacht ſein Leben muͤſſe quaͤlen. Sie hat ins Cabinett kaum ihren Fuß geſetzt/ Und ſiht verwundernd’ an; dort den Cupido liegen Und wie zu einem Haupt die Blum iſt auffgeſtiegen/ So durch ihr Anmuth auch der Venus Aug ergetzt/ Daß ſie zuruͤck gedenckt was ſie zuvor genoſſen/ Ob von Adonis Blut die Anemon’ entſproſſen. Erblickt ſie wiederumb/ was das verwegne Kind Vor Schaden angericht ſo heiſt der Zorn ſie ſtraffen. Cupido der erwacht/ ſpricht: Mutter deine Waffen Sind ja nur Kuͤß/ und Gunſt: Schnee/ Wetter/ Kaͤlt und Wind Hab ich in May verkehret/ den Winter in den Lentzen Und ſolte nicht mein Haupt ein Myrthen-Schmuck bekraͤntzen? Wie aber Celadon mein Freund ſteht auch allhier/ Wil er der Fruͤhlings-Luſt im Winter ſich bedienen? Muß ihm zu ſeinem Troſt die Anemone gruͤnen/ Der Blumen Koͤnigin/ der Garten Schmuck und Zier. Sind Menſchen eh verkehrt in ſchoͤne Blumen worden/ So ſetze Venus doch die Blum in Menſchen Orden. Dione ruͤhrte nur der Blumen Stengel an/ So wuͤrd’ ein Engel-Bild die bluͤhend’ Anemone/ Vorhin des Lentzen Ruhm itzt aller Nymfen Krone. Der nackte Fluͤgel Gott laufft was er lauffen kan/ Schreyt/ kommt ihr Gratien/ ſeht Wunder uͤber Wunder/ Es faͤngt der Celadon von Anemonen Zunder. Es hatte Venus ſchon der Treu-verliebten Zwey Geiſt/ Hertz und Seel verknuͤpfft/ als auch die Nymfen kommen Und haben fuͤr das Graß Smaragden-Schmuck genommen/ Damit die Anemon’ im Winter gruͤne ſey/ Fuͤr Nelcken lieffern ſie die brennenden Rubinen/ Und fuͤr gefrohren Eiß ſol lichter Demant dienen. Es ſchaͤtzte Celadon unendlich ſich begluͤckt/ Denn Anemone war ſein Fruͤhling/ ſeine Sonne/ Der K k 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0225" n="151"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Hochzeit-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg> <l>Nicht die Poͤonie iſt ſo viel-Blaͤttrich reich/</l><lb/> <l>Dergleichen Purpur darff kein andre Blume tragen/</l><lb/> <l>Jndeß koͤmt Venus heim auff ihrem Schlitten-Wagen/</l><lb/> <l>Als ſie der Celadon begleitet und zugleich</l><lb/> <l>Erſuchet umb Gehoͤr/ den Kummer zuerzehlen/</l><lb/> <l>Womit er Tag und Nacht ſein Leben muͤſſe quaͤlen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Sie hat ins Cabinett kaum ihren Fuß geſetzt/</l><lb/> <l>Und ſiht verwundernd’ an; dort den Cupido liegen</l><lb/> <l>Und wie zu einem Haupt die Blum iſt auffgeſtiegen/</l><lb/> <l>So durch ihr Anmuth auch der Venus Aug ergetzt/</l><lb/> <l>Daß ſie zuruͤck gedenckt was ſie zuvor genoſſen/</l><lb/> <l>Ob von Adonis Blut die Anemon’ entſproſſen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Erblickt ſie wiederumb/ was das verwegne Kind</l><lb/> <l>Vor Schaden angericht ſo heiſt der Zorn ſie ſtraffen.</l><lb/> <l>Cupido der erwacht/ ſpricht: Mutter deine Waffen</l><lb/> <l>Sind ja nur Kuͤß/ und Gunſt: Schnee/ Wetter/ Kaͤlt und Wind</l><lb/> <l>Hab ich in May verkehret/ den Winter in den Lentzen</l><lb/> <l>Und ſolte nicht mein Haupt ein Myrthen-Schmuck bekraͤntzen?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Wie aber <hi rendition="#fr">Celadon</hi> mein Freund ſteht auch allhier/</l><lb/> <l>Wil er der Fruͤhlings-Luſt im Winter ſich bedienen?</l><lb/> <l>Muß ihm zu ſeinem Troſt die <hi rendition="#fr">Anemone</hi> gruͤnen/</l><lb/> <l>Der Blumen Koͤnigin/ der Garten Schmuck und Zier.</l><lb/> <l>Sind Menſchen eh verkehrt in ſchoͤne Blumen worden/</l><lb/> <l>So ſetze Venus doch die Blum in Menſchen Orden.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Dione ruͤhrte nur der Blumen Stengel an/</l><lb/> <l>So wuͤrd’ ein Engel-Bild die bluͤhend’ Anemone/</l><lb/> <l>Vorhin des Lentzen Ruhm itzt aller Nymfen Krone.</l><lb/> <l>Der nackte Fluͤgel Gott laufft was er lauffen kan/</l><lb/> <l>Schreyt/ kommt ihr Gratien/ ſeht Wunder uͤber Wunder/</l><lb/> <l>Es faͤngt der Celadon von Anemonen Zunder.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es hatte Venus ſchon der Treu-verliebten Zwey</l><lb/> <l>Geiſt/ Hertz und Seel verknuͤpfft/ als auch die Nymfen kommen</l><lb/> <l>Und haben fuͤr das Graß Smaragden-Schmuck genommen/</l><lb/> <l>Damit die Anemon’ im Winter gruͤne ſey/</l><lb/> <l>Fuͤr Nelcken lieffern ſie die brennenden Rubinen/</l><lb/> <l>Und fuͤr gefrohren Eiß ſol lichter Demant dienen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es ſchaͤtzte <hi rendition="#fr">Celadon</hi> unendlich ſich begluͤckt/</l><lb/> <l>Denn Anemone war ſein Fruͤhling/ ſeine Sonne/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [151/0225]
Hochzeit-Gedichte.
Nicht die Poͤonie iſt ſo viel-Blaͤttrich reich/
Dergleichen Purpur darff kein andre Blume tragen/
Jndeß koͤmt Venus heim auff ihrem Schlitten-Wagen/
Als ſie der Celadon begleitet und zugleich
Erſuchet umb Gehoͤr/ den Kummer zuerzehlen/
Womit er Tag und Nacht ſein Leben muͤſſe quaͤlen.
Sie hat ins Cabinett kaum ihren Fuß geſetzt/
Und ſiht verwundernd’ an; dort den Cupido liegen
Und wie zu einem Haupt die Blum iſt auffgeſtiegen/
So durch ihr Anmuth auch der Venus Aug ergetzt/
Daß ſie zuruͤck gedenckt was ſie zuvor genoſſen/
Ob von Adonis Blut die Anemon’ entſproſſen.
Erblickt ſie wiederumb/ was das verwegne Kind
Vor Schaden angericht ſo heiſt der Zorn ſie ſtraffen.
Cupido der erwacht/ ſpricht: Mutter deine Waffen
Sind ja nur Kuͤß/ und Gunſt: Schnee/ Wetter/ Kaͤlt und Wind
Hab ich in May verkehret/ den Winter in den Lentzen
Und ſolte nicht mein Haupt ein Myrthen-Schmuck bekraͤntzen?
Wie aber Celadon mein Freund ſteht auch allhier/
Wil er der Fruͤhlings-Luſt im Winter ſich bedienen?
Muß ihm zu ſeinem Troſt die Anemone gruͤnen/
Der Blumen Koͤnigin/ der Garten Schmuck und Zier.
Sind Menſchen eh verkehrt in ſchoͤne Blumen worden/
So ſetze Venus doch die Blum in Menſchen Orden.
Dione ruͤhrte nur der Blumen Stengel an/
So wuͤrd’ ein Engel-Bild die bluͤhend’ Anemone/
Vorhin des Lentzen Ruhm itzt aller Nymfen Krone.
Der nackte Fluͤgel Gott laufft was er lauffen kan/
Schreyt/ kommt ihr Gratien/ ſeht Wunder uͤber Wunder/
Es faͤngt der Celadon von Anemonen Zunder.
Es hatte Venus ſchon der Treu-verliebten Zwey
Geiſt/ Hertz und Seel verknuͤpfft/ als auch die Nymfen kommen
Und haben fuͤr das Graß Smaragden-Schmuck genommen/
Damit die Anemon’ im Winter gruͤne ſey/
Fuͤr Nelcken lieffern ſie die brennenden Rubinen/
Und fuͤr gefrohren Eiß ſol lichter Demant dienen.
Es ſchaͤtzte Celadon unendlich ſich begluͤckt/
Denn Anemone war ſein Fruͤhling/ ſeine Sonne/
Der
K k 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/225 |
Zitationshilfe: | Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/225>, abgerufen am 16.02.2025. |