Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Aus heisser Liebe stieg der Orpheus in die Hölle/Zu hol'n Euridicen sein liebstes Ehgemahl/ Umbsonst/ er brachte sie nicht wieder an die Stelle/ Sie blieb an jenem Orth wo weder Licht noch Strahl. Und so viel that die Lieb: Ach wären Wünsche kräfftig/ Sie hätten hier noch mehr auf ander Art gethan/ Die Lieb und werthe Treu entbrandten allzuhefftig/ So daß den Jammer nicht die Feder melden kan. Allein der arme Mensch kan diß nicht hintertreiben/ Was schon des Höchsten Rath hat über ihn bestimmt. Wir müssen in Gedult bey diesem Willen bleiben/ Weil ausser sein Bewust kein Haar uns wird gekrümmt Die Seelige ruht wol/ ihr Grabmahl auszuzieren/ Darff aus Numidien kein scheckicht Marmel seyn/ Noch daß man irgend wolt erhöhte Thürm' aufführen/ Jhr guter Nachruf ist ihr schönster Leichenstein. Ehren-Gedächtnüß DJe letzte Stunde darf uns ja kein Schrecken machen/Fr. S. M. g. P. v. G. den 7. Decembr. 1664. Weil sie der Ewigkeit bestimmt Geburts-Tag ist. Wir schlaffen zwar im Grab/ doch daß wir wieder wachen/ Wir leben/ ob gleich hier den Leib die Fäulniß frist. Das minste Theil verdirbt/ der Seele Göttlich Wesen Kennt keinen Zufall nicht/ noch grimmer Zeiten Sturm. Was irrdisch ist und heist/ mag nicht vom Tod genesen/ Man gönne doch das Fleisch/ das Sünden-Nest/ dem Wurm. Ein Tagelöhner wünscht/ der Abend wolle kommen/ Und seiner Arbeit Last besänfftigen mit Ruh: Begehren wir denn nicht/ daß wir der Noth entnommen Als wie in einem Schlaff die Augen drücken zu? Der Wandersman legt ab die Bürde die ihn kräncket/ Und siehet hoch erfreut der schweren Reise Ziel; Versichert daß die Seel' so hier der Leib ümschrencket/ Wenn schon ihr Schöpffer rufft/ nicht länger rasten wil. Ein Zärtling dieser Welt der mag diß Leben ehren/ Und als ein Götzen-Knecht ihm Opffer zünden an: Uns soll viel mehr das Grab/ den Weg zum Himmel lehren/ Wenn jenes Tempel sind in lichten Brand gethan. Mece- B b b 4
Leichen-Gedichte. Aus heiſſer Liebe ſtieg der Orpheus in die Hoͤlle/Zu hol’n Euridicen ſein liebſtes Ehgemahl/ Umbſonſt/ er brachte ſie nicht wieder an die Stelle/ Sie blieb an jenem Orth wo weder Licht noch Strahl. Und ſo viel that die Lieb: Ach waͤren Wuͤnſche kraͤfftig/ Sie haͤtten hier noch mehr auf ander Art gethan/ Die Lieb und werthe Treu entbrandten allzuhefftig/ So daß den Jammer nicht die Feder melden kan. Allein der arme Menſch kan diß nicht hintertreiben/ Was ſchon des Hoͤchſten Rath hat uͤber ihn beſtimmt. Wir muͤſſen in Gedult bey dieſem Willen bleiben/ Weil auſſer ſein Bewuſt kein Haar uns wird gekruͤmmt Die Seelige ruht wol/ ihr Grabmahl auszuzieren/ Darff aus Numidien kein ſcheckicht Marmel ſeyn/ Noch daß man irgend wolt erhoͤhte Thuͤrm’ auffuͤhren/ Jhr guter Nachruf iſt ihr ſchoͤnſter Leichenſtein. Ehren-Gedaͤchtnuͤß DJe letzte Stunde darf uns ja kein Schrecken machen/Fr. S. M. g. P. v. G. den 7. Decembr. 1664. Weil ſie der Ewigkeit beſtimmt Geburts-Tag iſt. Wir ſchlaffen zwar im Grab/ doch daß wir wieder wachẽ/ Wir leben/ ob gleich hier den Leib die Faͤulniß friſt. Das minſte Theil verdirbt/ der Seele Goͤttlich Weſen Kennt keinen Zufall nicht/ noch grimmer Zeiten Sturm. Was irrdiſch iſt und heiſt/ mag nicht vom Tod geneſen/ Man goͤnne doch das Fleiſch/ das Suͤnden-Neſt/ dem Wurm. Ein Tageloͤhner wuͤnſcht/ der Abend wolle kommen/ Und ſeiner Arbeit Laſt beſaͤnfftigen mit Ruh: Begehren wir denn nicht/ daß wir der Noth entnommen Als wie in einem Schlaff die Augen druͤcken zu? Der Wandersman legt ab die Buͤrde die ihn kraͤncket/ Und ſiehet hoch erfreut der ſchweren Reiſe Ziel; Verſichert daß die Seel’ ſo hier der Leib uͤmſchrencket/ Wenn ſchon ihr Schoͤpffer rufft/ nicht laͤnger raſten wil. Ein Zaͤrtling dieſer Welt der mag diß Leben ehren/ Und als ein Goͤtzen-Knecht ihm Opffer zuͤnden an: Uns ſoll viel mehr das Grab/ den Weg zum Himmel lehren/ Wenn jenes Tempel ſind in lichten Brand gethan. Mece- B b b 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0255" n="23"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Aus heiſſer Liebe ſtieg der Orpheus in die Hoͤlle/</l><lb/> <l>Zu hol’n Euridicen ſein liebſtes Ehgemahl/</l><lb/> <l>Umbſonſt/ er brachte ſie nicht wieder an die Stelle/</l><lb/> <l>Sie blieb an jenem Orth wo weder Licht noch Strahl.</l><lb/> <l>Und ſo viel that die Lieb: Ach waͤren Wuͤnſche kraͤfftig/</l><lb/> <l>Sie haͤtten hier noch mehr auf ander Art gethan/</l><lb/> <l>Die Lieb und werthe Treu entbrandten allzuhefftig/</l><lb/> <l>So daß den Jammer nicht die Feder melden kan.</l><lb/> <l>Allein der arme Menſch kan diß nicht hintertreiben/</l><lb/> <l>Was ſchon des Hoͤchſten Rath hat uͤber ihn beſtimmt.</l><lb/> <l>Wir muͤſſen in Gedult bey dieſem Willen bleiben/</l><lb/> <l>Weil auſſer ſein Bewuſt kein Haar uns wird gekruͤmmt</l><lb/> <l>Die Seelige ruht wol/ ihr Grabmahl auszuzieren/</l><lb/> <l>Darff aus Numidien kein ſcheckicht Marmel ſeyn/</l><lb/> <l>Noch daß man irgend wolt erhoͤhte Thuͤrm’ auffuͤhren/</l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jhr guter Nachruf iſt ihr ſchoͤnſter Leichenſtein.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Ehren-Gedaͤchtnuͤß<lb/><hi rendition="#fr">Fr. S. M. g. P. v. G. den 7. Decembr.</hi><lb/> 1664.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Je letzte Stunde darf uns ja kein Schrecken machen/</l><lb/> <l>Weil ſie der Ewigkeit beſtimmt Geburts-Tag iſt.</l><lb/> <l>Wir ſchlaffen zwar im Grab/ doch daß wir wieder wachẽ/</l><lb/> <l>Wir leben/ ob gleich hier den Leib die Faͤulniß friſt.</l><lb/> <l>Das minſte Theil verdirbt/ der Seele Goͤttlich Weſen</l><lb/> <l>Kennt keinen Zufall nicht/ noch grimmer Zeiten Sturm.</l><lb/> <l>Was irrdiſch iſt und heiſt/ mag nicht vom Tod geneſen/</l><lb/> <l>Man goͤnne doch das Fleiſch/ das Suͤnden-Neſt/ dem Wurm.</l><lb/> <l>Ein Tageloͤhner wuͤnſcht/ der Abend wolle kommen/</l><lb/> <l>Und ſeiner Arbeit Laſt beſaͤnfftigen mit Ruh:</l><lb/> <l>Begehren wir denn nicht/ daß wir der Noth entnommen</l><lb/> <l>Als wie in einem Schlaff die Augen druͤcken zu?</l><lb/> <l>Der Wandersman legt ab die Buͤrde die ihn kraͤncket/</l><lb/> <l>Und ſiehet hoch erfreut der ſchweren Reiſe Ziel;</l><lb/> <l>Verſichert daß die Seel’ ſo hier der Leib uͤmſchrencket/</l><lb/> <l>Wenn ſchon ihr Schoͤpffer rufft/ nicht laͤnger raſten wil.</l><lb/> <l>Ein Zaͤrtling dieſer Welt der mag diß Leben ehren/</l><lb/> <l>Und als ein Goͤtzen-Knecht ihm Opffer zuͤnden an:</l><lb/> <l>Uns ſoll viel mehr das Grab/ den Weg zum Himmel lehren/</l><lb/> <l>Wenn jenes Tempel ſind in lichten Brand gethan.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mece-</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [23/0255]
Leichen-Gedichte.
Aus heiſſer Liebe ſtieg der Orpheus in die Hoͤlle/
Zu hol’n Euridicen ſein liebſtes Ehgemahl/
Umbſonſt/ er brachte ſie nicht wieder an die Stelle/
Sie blieb an jenem Orth wo weder Licht noch Strahl.
Und ſo viel that die Lieb: Ach waͤren Wuͤnſche kraͤfftig/
Sie haͤtten hier noch mehr auf ander Art gethan/
Die Lieb und werthe Treu entbrandten allzuhefftig/
So daß den Jammer nicht die Feder melden kan.
Allein der arme Menſch kan diß nicht hintertreiben/
Was ſchon des Hoͤchſten Rath hat uͤber ihn beſtimmt.
Wir muͤſſen in Gedult bey dieſem Willen bleiben/
Weil auſſer ſein Bewuſt kein Haar uns wird gekruͤmmt
Die Seelige ruht wol/ ihr Grabmahl auszuzieren/
Darff aus Numidien kein ſcheckicht Marmel ſeyn/
Noch daß man irgend wolt erhoͤhte Thuͤrm’ auffuͤhren/
Jhr guter Nachruf iſt ihr ſchoͤnſter Leichenſtein.
Ehren-Gedaͤchtnuͤß
Fr. S. M. g. P. v. G. den 7. Decembr.
1664.
DJe letzte Stunde darf uns ja kein Schrecken machen/
Weil ſie der Ewigkeit beſtimmt Geburts-Tag iſt.
Wir ſchlaffen zwar im Grab/ doch daß wir wieder wachẽ/
Wir leben/ ob gleich hier den Leib die Faͤulniß friſt.
Das minſte Theil verdirbt/ der Seele Goͤttlich Weſen
Kennt keinen Zufall nicht/ noch grimmer Zeiten Sturm.
Was irrdiſch iſt und heiſt/ mag nicht vom Tod geneſen/
Man goͤnne doch das Fleiſch/ das Suͤnden-Neſt/ dem Wurm.
Ein Tageloͤhner wuͤnſcht/ der Abend wolle kommen/
Und ſeiner Arbeit Laſt beſaͤnfftigen mit Ruh:
Begehren wir denn nicht/ daß wir der Noth entnommen
Als wie in einem Schlaff die Augen druͤcken zu?
Der Wandersman legt ab die Buͤrde die ihn kraͤncket/
Und ſiehet hoch erfreut der ſchweren Reiſe Ziel;
Verſichert daß die Seel’ ſo hier der Leib uͤmſchrencket/
Wenn ſchon ihr Schoͤpffer rufft/ nicht laͤnger raſten wil.
Ein Zaͤrtling dieſer Welt der mag diß Leben ehren/
Und als ein Goͤtzen-Knecht ihm Opffer zuͤnden an:
Uns ſoll viel mehr das Grab/ den Weg zum Himmel lehren/
Wenn jenes Tempel ſind in lichten Brand gethan.
Mece-
B b b 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |