Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die seufftzende Zion/ JHr Töchter Solyme/ helfft eurer Schwester klagen/Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor- gebildet/ den 2. Febr. 1665. Der Schmertz so Zion druckt ist tausend Zehren werth/ Erstarr't nicht daß ihr mich seht beyde Brüste schlagen/ Daß mein verhülltes Haupt mit Aschen ist beschwert. Jch reisse Schmuck und Gold von dem gekrönten Haare/ Die Thränen seht ihr hier statt rundter Perlen stehn/ Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre; Auf Schwestern auf und eilt ihr solt zur Leiche gehn! Die Stimme so man vor im Tempel hört' erschallen/ Der Mund so Welt und Tod mit Lehren hat besiegt/ Mein Ober-Priester ist/ (unendlich Leid!) verfallen/ Ach Angst die allen Schmertz der Schmertzen überwiegt! Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebären? Schleicht blasse Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein? Und ist dem End-Schluß nicht/ der schon vollbracht zu wehren? So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens seyn. Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieser Tage/ Hat Harff und Seitenspiel die Andacht nicht geweyht/ Als so ein süß Geruch auf so viel Opffern lage/ Und meine Priesterschafft den Weyhrauch ausgestreut. Die Kirche schwebt in Wonn' und unergründten Freuden/ Die Himmels-Liebe wies sich scheinbar umbs Altar/ Jetzt aber soll in Flor mein Heiligthum sich kleiden/ Und vor dem Predigtstuhl erscheint mir Sarg und Bahr. Jch traure nicht vermummt/ wie die verstellten Hertzen/ Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/ Sie sind auch nicht so stumm/ es reden tieffe Schmertzen/ Die Wunde sperrt sich auf nach eingesetztem Biß. Doch Thränen thun es nicht/ der Weiber beste Würtze/ Daß ich den theuren Mann damit soll salben ein/ Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkürtze/ Daß Jammer und Verdienst ungerne Nachbarn seyn. Das herrliche Gerücht/ so meinen Lehrer zieret/ Jst würdig daß es auch der Nachwelt werde kund/ Wie er zum Beyspiel hat deß Lebens-Lauff vollführet/ Wie GOtt mit Menschen sich bespracht durch seinen Mund. Die
Leichen-Gedichte. Die ſeufftzende Zion/ JHr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor- gebildet/ den 2. Febr. 1665. Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/ Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/ Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert. Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/ Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/ Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre; Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn! Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/ Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/ Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/ Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt! Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren? Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein? Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren? So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens ſeyn. Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/ Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/ Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/ Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut. Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/ Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/ Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/ Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr. Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/ Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/ Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/ Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß. Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/ Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/ Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/ Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn. Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/ Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/ Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/ Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0258" n="26"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Die ſeufftzende Zion/<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn.</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> <hi rendition="#fr">W.</hi> <hi rendition="#aq">S. S. Th. D.</hi> <hi rendition="#fr">vor-</hi><lb/> gebildet/ den 2. Febr. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">J</hi>Hr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/</l><lb/> <l>Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/</l><lb/> <l>Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/</l><lb/> <l>Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert.</l><lb/> <l>Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/</l><lb/> <l>Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/</l><lb/> <l>Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre;</l><lb/> <l>Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn!</l><lb/> <l>Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/</l><lb/> <l>Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/</l><lb/> <l>Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/</l><lb/> <l>Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt!</l><lb/> <l>Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren?</l><lb/> <l>Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein?</l><lb/> <l>Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren?</l><lb/> <l>So muß nur <hi rendition="#fr">Zion</hi> hier ein Bild des Klagens ſeyn.</l><lb/> <l>Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/</l><lb/> <l>Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/</l><lb/> <l>Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/</l><lb/> <l>Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut.</l><lb/> <l>Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/</l><lb/> <l>Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/</l><lb/> <l>Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/</l><lb/> <l>Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr.</l><lb/> <l>Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/</l><lb/> <l>Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/</l><lb/> <l>Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/</l><lb/> <l>Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß.</l><lb/> <l>Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/</l><lb/> <l>Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/</l><lb/> <l>Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/</l><lb/> <l>Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn.</l><lb/> <l>Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/</l><lb/> <l>Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/</l><lb/> <l>Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/</l><lb/> <l>Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0258]
Leichen-Gedichte.
Die ſeufftzende Zion/
Bey Beerdigung Hn. A. W. S. S. Th. D. vor-
gebildet/ den 2. Febr. 1665.
JHr Toͤchter Solyme/ helfft eurer Schweſter klagen/
Der Schmertz ſo Zion druckt iſt tauſend Zehren werth/
Erſtarr’t nicht daß ihr mich ſeht beyde Bruͤſte ſchlagen/
Daß mein verhuͤlltes Haupt mit Aſchen iſt beſchwert.
Jch reiſſe Schmuck und Gold von dem gekroͤnten Haare/
Die Thraͤnen ſeht ihr hier ſtatt rundter Perlen ſtehn/
Jn meiner heilgen Burg/ des Traurens Ziel/ die Bahre;
Auf Schweſtern auf und eilt ihr ſolt zur Leiche gehn!
Die Stimme ſo man vor im Tempel hoͤrt’ erſchallen/
Der Mund ſo Welt und Tod mit Lehren hat beſiegt/
Mein Ober-Prieſter iſt/ (unendlich Leid!) verfallen/
Ach Angſt die allen Schmertz der Schmertzen uͤberwiegt!
Muß mir das Neue Jahr auch neue Pein gebaͤren?
Schleicht blaſſe Traurigkeit zu Pfort und Mauren ein?
Und iſt dem End-Schluß nicht/ der ſchon vollbracht zu wehren?
So muß nur Zion hier ein Bild des Klagens ſeyn.
Frolockte nicht mein Volck im Eingang dieſer Tage/
Hat Harff und Seitenſpiel die Andacht nicht geweyht/
Als ſo ein ſuͤß Geruch auf ſo viel Opffern lage/
Und meine Prieſterſchafft den Weyhrauch ausgeſtreut.
Die Kirche ſchwebt in Wonn’ und unergruͤndten Freuden/
Die Himmels-Liebe wies ſich ſcheinbar umbs Altar/
Jetzt aber ſoll in Flor mein Heiligthum ſich kleiden/
Und vor dem Predigtſtuhl erſcheint mir Sarg und Bahr.
Jch traure nicht vermummt/ wie die verſtellten Hertzen/
Der Augen reiche Bach entdeckt der Seelen Riß/
Sie ſind auch nicht ſo ſtumm/ es reden tieffe Schmertzen/
Die Wunde ſperrt ſich auf nach eingeſetztem Biß.
Doch Thraͤnen thun es nicht/ der Weiber beſte Wuͤrtze/
Daß ich den theuren Mann damit ſoll ſalben ein/
Jch weiß daß klagen nur der Todten Ruhm verkuͤrtze/
Daß Jammer und Verdienſt ungerne Nachbarn ſeyn.
Das herꝛliche Geruͤcht/ ſo meinen Lehrer zieret/
Jſt wuͤrdig daß es auch der Nachwelt werde kund/
Wie er zum Beyſpiel hat deß Lebens-Lauff vollfuͤhret/
Wie GOtt mit Menſchen ſich beſpracht durch ſeinen Mund.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |