Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Jm Anfang bester Jahr'/ im Blumen-reichen Lentzen/
Da man die Jugend fast wie eine Fürstin ehrt/
Wenn jede Glieder/ wie die göldnen Sterne gläntzen/
Und der beredte Mund ein wächsern Hertz bethört/
Verlacht man nur das Grab. Sie aber/ die verschieden/
Hat ihre Jahre so verschwenderisch nie geliebt/
Der Wunsch war/ frey zu seyn und hin zufahrn im Frieden/
Den dort/ den Gläubigen der Allerhöchste gibt.
Deß engen Lebens frist hat Tugend doch erweitert.
Es schien das Ebenbild der Gratien an ihr/
Wenn sich die Stirn in Zucht und Schönheit aufgeheitert/
Und stellt uns einen May der Liebligkeiten für.
Die niedliche Gestalt/ die sittsamen Geberden/
Der Augen rasche Glut und süsser Zwincker-Blitz
Bestrahlte gleichsam hier den Ball der grossen Erden/
Und im Gehirue nahm die Pallas ihren Sitz/
So bald der Mund entschloß das Helffenbein der Pforte/
Drang kluger Reden Art ins Hertze mehr als tieff/
Ja sie beseelte selbst die sonst nur todten Worte/
Wenn die gelehrte Hand auf den Clavieren lieff.
Wer gönnte nun nicht Raum zu leben dieser Schöuen?
Die vieler Augen Lust und keusche Wonne war.
Wer wünscht ihr nicht den Krantz/ sie einst als Braut zu krönen?
Umsonst: Der Hochzeit-Schmuck liegt mit ihr auf der Bahr.
Weint/ schönste Schwestern/ weint/ hier zieren euch die Thränen/
Flecht diese Perlen nur in ihre Kronen ein/
Ertheilts/ wor nach sich pflag die Seelige zu sehnen/
Ein herbes Seuffzen/ wird das beste Opffer seyn.
Küst noch den lieben Mund/ den Geilheit nie beflecket/
Statt eines Sterblichen ruht sie an JEsus Brust.
Seyd mühsam daß der Sarch mit Roßmarin umbstecket/
Denn ihre Seele grünt/ und schwebt in Engel-Lust.
Wie hertzlich bat sie Gott umb ein vernünfftig Ende/
Sie schreckte fast den Tod/ der sonst nur Schrecken macht/
Und gab die Seel' erfreut dem Heyland in die Hände/
Sie sagte wohlgemuth der Erden gute Nacht.
Es war ein süsser Schlaf und nicht ein Tod zu nennen/
Der Cherubinen Schaar empfing den müden Geist.
Die nichts nicht hat vermocht von ihrem Gott zu trennen/
Jst eine Pilgramin von dieser Welt gereist
So
Leichen-Gedichte.
Jm Anfang beſter Jahr’/ im Blumen-reichen Lentzen/
Da man die Jugend faſt wie eine Fuͤrſtin ehrt/
Wenn jede Glieder/ wie die goͤldnen Sterne glaͤntzen/
Und der beredte Mund ein waͤchſern Hertz bethoͤrt/
Verlacht man nur das Grab. Sie aber/ die verſchieden/
Hat ihre Jahre ſo verſchwenderiſch nie geliebt/
Der Wunſch war/ frey zu ſeyn und hin zufahrn im Frieden/
Den dort/ den Glaͤubigen der Allerhoͤchſte gibt.
Deß engen Lebens friſt hat Tugend doch erweitert.
Es ſchien das Ebenbild der Gratien an ihr/
Wenn ſich die Stirn in Zucht und Schoͤnheit aufgeheitert/
Und ſtellt uns einen May der Liebligkeiten fuͤr.
Die niedliche Geſtalt/ die ſittſamen Geberden/
Der Augen raſche Glut und ſuͤſſer Zwincker-Blitz
Beſtrahlte gleichſam hier den Ball der groſſen Erden/
Und im Gehirue nahm die Pallas ihren Sitz/
So bald der Mund entſchloß das Helffenbein der Pforte/
Drang kluger Reden Art ins Hertze mehr als tieff/
Ja ſie beſeelte ſelbſt die ſonſt nur todten Worte/
Wenn die gelehrte Hand auf den Clavieren lieff.
Wer goͤnnte nun nicht Raum zu leben dieſer Schoͤuen?
Die vieler Augen Luſt und keuſche Wonne war.
Wer wuͤnſcht ihr nicht den Krantz/ ſie einſt als Braut zu kroͤnen?
Umſonſt: Der Hochzeit-Schmuck liegt mit ihr auf der Bahr.
Weint/ ſchoͤnſte Schweſtern/ weint/ hier zieren euch die Thraͤnen/
Flecht dieſe Perlen nur in ihre Kronen ein/
Ertheilts/ wor nach ſich pflag die Seelige zu ſehnen/
Ein herbes Seuffzen/ wird das beſte Opffer ſeyn.
Kuͤſt noch den lieben Mund/ den Geilheit nie beflecket/
Statt eines Sterblichen ruht ſie an JEſus Bruſt.
Seyd muͤhſam daß der Sarch mit Roßmarin umbſtecket/
Denn ihre Seele gruͤnt/ und ſchwebt in Engel-Luſt.
Wie hertzlich bat ſie Gott umb ein vernuͤnfftig Ende/
Sie ſchreckte faſt den Tod/ der ſonſt nur Schrecken macht/
Und gab die Seel’ erfreut dem Heyland in die Haͤnde/
Sie ſagte wohlgemuth der Erden gute Nacht.
Es war ein ſuͤſſer Schlaf und nicht ein Tod zu nennen/
Der Cherubinen Schaar empfing den muͤden Geiſt.
Die nichts nicht hat vermocht von ihrem Gott zu trennen/
Jſt eine Pilgramin von dieſer Welt gereiſt
So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0263" n="31"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Jm Anfang be&#x017F;ter Jahr&#x2019;/ im Blumen-reichen Lentzen/</l><lb/>
          <l>Da man die Jugend fa&#x017F;t wie eine Fu&#x0364;r&#x017F;tin ehrt/</l><lb/>
          <l>Wenn jede Glieder/ wie die go&#x0364;ldnen Sterne gla&#x0364;ntzen/</l><lb/>
          <l>Und der beredte Mund ein wa&#x0364;ch&#x017F;ern Hertz betho&#x0364;rt/</l><lb/>
          <l>Verlacht man nur das Grab. Sie aber/ die ver&#x017F;chieden/</l><lb/>
          <l>Hat ihre Jahre &#x017F;o ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch nie geliebt/</l><lb/>
          <l>Der Wun&#x017F;ch war/ frey zu &#x017F;eyn und hin zufahrn im Frieden/</l><lb/>
          <l>Den dort/ den Gla&#x0364;ubigen der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te gibt.</l><lb/>
          <l>Deß engen Lebens fri&#x017F;t hat Tugend doch erweitert.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;chien das Ebenbild der Gratien an ihr/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ich die Stirn in Zucht und Scho&#x0364;nheit aufgeheitert/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;tellt uns einen May der Liebligkeiten fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Die niedliche Ge&#x017F;talt/ die &#x017F;itt&#x017F;amen Geberden/</l><lb/>
          <l>Der Augen ra&#x017F;che Glut und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Zwincker-Blitz</l><lb/>
          <l>Be&#x017F;trahlte gleich&#x017F;am hier den Ball der gro&#x017F;&#x017F;en Erden/</l><lb/>
          <l>Und im Gehirue nahm die Pallas ihren Sitz/</l><lb/>
          <l>So bald der Mund ent&#x017F;chloß das Helffenbein der Pforte/</l><lb/>
          <l>Drang kluger Reden Art ins Hertze mehr als tieff/</l><lb/>
          <l>Ja &#x017F;ie be&#x017F;eelte &#x017F;elb&#x017F;t die &#x017F;on&#x017F;t nur todten Worte/</l><lb/>
          <l>Wenn die gelehrte Hand auf den Clavieren lieff.</l><lb/>
          <l>Wer go&#x0364;nnte nun nicht Raum zu leben die&#x017F;er Scho&#x0364;uen?</l><lb/>
          <l>Die vieler Augen Lu&#x017F;t und keu&#x017F;che Wonne war.</l><lb/>
          <l>Wer wu&#x0364;n&#x017F;cht ihr nicht den Krantz/ &#x017F;ie ein&#x017F;t als Braut zu kro&#x0364;nen?</l><lb/>
          <l>Um&#x017F;on&#x017F;t: Der Hochzeit-Schmuck liegt mit ihr auf der Bahr.</l><lb/>
          <l>Weint/ &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Schwe&#x017F;tern/ weint/ hier zieren euch die Thra&#x0364;nen/</l><lb/>
          <l>Flecht die&#x017F;e Perlen nur in ihre Kronen ein/</l><lb/>
          <l>Ertheilts/ wor nach &#x017F;ich pflag die Seelige zu &#x017F;ehnen/</l><lb/>
          <l>Ein herbes Seuffzen/ wird das be&#x017F;te Opffer &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Ku&#x0364;&#x017F;t noch den lieben Mund/ den Geilheit nie beflecket/</l><lb/>
          <l>Statt eines Sterblichen ruht &#x017F;ie an JE&#x017F;us Bru&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Seyd mu&#x0364;h&#x017F;am daß der Sarch mit Roßmarin umb&#x017F;tecket/</l><lb/>
          <l>Denn ihre Seele gru&#x0364;nt/ und &#x017F;chwebt in Engel-Lu&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Wie hertzlich bat &#x017F;ie Gott umb ein vernu&#x0364;nfftig Ende/</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chreckte fa&#x017F;t den Tod/ der &#x017F;on&#x017F;t nur Schrecken macht/</l><lb/>
          <l>Und gab die Seel&#x2019; erfreut dem Heyland in die Ha&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;agte wohlgemuth der Erden gute Nacht.</l><lb/>
          <l>Es war ein &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Schlaf und nicht ein Tod zu nennen/</l><lb/>
          <l>Der Cherubinen Schaar empfing den mu&#x0364;den Gei&#x017F;t.</l><lb/>
          <l>Die nichts nicht hat vermocht von ihrem Gott zu trennen/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t eine Pilgramin von die&#x017F;er Welt gerei&#x017F;t</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0263] Leichen-Gedichte. Jm Anfang beſter Jahr’/ im Blumen-reichen Lentzen/ Da man die Jugend faſt wie eine Fuͤrſtin ehrt/ Wenn jede Glieder/ wie die goͤldnen Sterne glaͤntzen/ Und der beredte Mund ein waͤchſern Hertz bethoͤrt/ Verlacht man nur das Grab. Sie aber/ die verſchieden/ Hat ihre Jahre ſo verſchwenderiſch nie geliebt/ Der Wunſch war/ frey zu ſeyn und hin zufahrn im Frieden/ Den dort/ den Glaͤubigen der Allerhoͤchſte gibt. Deß engen Lebens friſt hat Tugend doch erweitert. Es ſchien das Ebenbild der Gratien an ihr/ Wenn ſich die Stirn in Zucht und Schoͤnheit aufgeheitert/ Und ſtellt uns einen May der Liebligkeiten fuͤr. Die niedliche Geſtalt/ die ſittſamen Geberden/ Der Augen raſche Glut und ſuͤſſer Zwincker-Blitz Beſtrahlte gleichſam hier den Ball der groſſen Erden/ Und im Gehirue nahm die Pallas ihren Sitz/ So bald der Mund entſchloß das Helffenbein der Pforte/ Drang kluger Reden Art ins Hertze mehr als tieff/ Ja ſie beſeelte ſelbſt die ſonſt nur todten Worte/ Wenn die gelehrte Hand auf den Clavieren lieff. Wer goͤnnte nun nicht Raum zu leben dieſer Schoͤuen? Die vieler Augen Luſt und keuſche Wonne war. Wer wuͤnſcht ihr nicht den Krantz/ ſie einſt als Braut zu kroͤnen? Umſonſt: Der Hochzeit-Schmuck liegt mit ihr auf der Bahr. Weint/ ſchoͤnſte Schweſtern/ weint/ hier zieren euch die Thraͤnen/ Flecht dieſe Perlen nur in ihre Kronen ein/ Ertheilts/ wor nach ſich pflag die Seelige zu ſehnen/ Ein herbes Seuffzen/ wird das beſte Opffer ſeyn. Kuͤſt noch den lieben Mund/ den Geilheit nie beflecket/ Statt eines Sterblichen ruht ſie an JEſus Bruſt. Seyd muͤhſam daß der Sarch mit Roßmarin umbſtecket/ Denn ihre Seele gruͤnt/ und ſchwebt in Engel-Luſt. Wie hertzlich bat ſie Gott umb ein vernuͤnfftig Ende/ Sie ſchreckte faſt den Tod/ der ſonſt nur Schrecken macht/ Und gab die Seel’ erfreut dem Heyland in die Haͤnde/ Sie ſagte wohlgemuth der Erden gute Nacht. Es war ein ſuͤſſer Schlaf und nicht ein Tod zu nennen/ Der Cherubinen Schaar empfing den muͤden Geiſt. Die nichts nicht hat vermocht von ihrem Gott zu trennen/ Jſt eine Pilgramin von dieſer Welt gereiſt So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/263
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/263>, abgerufen am 08.06.2024.