Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.Viel bau'n zwar einem Leib/ der zart ist/ ein Altar/ Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/ Eh noch das Opffer glimmt/ so fault er auff der Bahr. Schuldiges Mitleiden DEr Mensch ist ja mit recht ein Gast der Welt zu schätze/Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. jüngsten Söhnleins 22. April. 1665. Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus: Die Trachten/ so die Zeit ihm pfleget fürzusetzen/ Sind balsamirtes Gifft und überzuckert Grauß. Es sey die Köderung so lieblich als sie wolle/ Die Körner erster Lust sind Dörner letzter Pein/ Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen solle/ Wär in dem grossen Saal der Erden ungemein. Und unsre meiste Kost sind rasende Begierden/ Jetzt macht uns Hoffnung satt/ bald füllt uns Schrecken an. Den speiset höchst vergnügt ein Auge voller Zierden/ Wenn der aus Gelddurst nicht bey Nachte ruhen kan. Wir lassen nicht der Zeit erst Raum uns zu verzehren/ Jndem vergälter Haß und dürrer Neid uns frist/ Denckt man fürm Untergang durch Kräuter sich zu wehren/ So ist doch Fleisch und Blut das uns vom Tode list. Wir müssen ingesammt die Würme Schwestern nennen/ Und die Verwesung nur als Mutter sehen an. Der Schluß ist längst gemacht/ daß Seel und Leib sich trennen/ Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan. Weil Sterben und Geburt sich fest umbwickelt haben/ Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn; So ists kein Unterscheid/ daß dieser früh begraben/ Ein ander spät hernach wird auff der Bahre stehn. Betrübtste/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/ Und heissen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/ Erwecket der Verlust ob ihrem zarten Kinde/ Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betrübt. Dem Gärtner bringt es Pein wenn seine Lust-Gefielder Ein gifftig Reif bestreicht/ und alle Müh verderbt. Wenn er ersticken sieht des Frühlings schöne Bilder/ Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt. Der C c c
Leichen-Gedichte. Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/ Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/ Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr. Schuldiges Mitleiden DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten Soͤhnleins 22. April. 1665. Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus: Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/ Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß. Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/ Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/ Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/ Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein. Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/ Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an. Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/ Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan. Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/ Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/ Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/ So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt. Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/ Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an. Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/ Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan. Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/ Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn; So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/ Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn. Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/ Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/ Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/ Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt. Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt. Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/ Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt. Der C c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0265" n="33"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.</l><lb/> <l>Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/</l><lb/> <l>Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/</l><lb/> <l>Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c">Schuldiges Mitleiden<lb/><hi rendition="#fr">Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten</hi><lb/> Soͤhnleins 22. April. 1665.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">D</hi>Er Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/</l><lb/> <l>Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:</l><lb/> <l>Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/</l><lb/> <l>Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß.</l><lb/> <l>Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/</l><lb/> <l>Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/</l><lb/> <l>Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/</l><lb/> <l>Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein.</l><lb/> <l>Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/</l><lb/> <l>Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an.</l><lb/> <l>Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/</l><lb/> <l>Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan.</l><lb/> <l>Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/</l><lb/> <l>Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/</l><lb/> <l>Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/</l><lb/> <l>So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt.</l><lb/> <l>Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/</l><lb/> <l>Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an.</l><lb/> <l>Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/</l><lb/> <l>Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.</l><lb/> <l>Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/</l><lb/> <l>Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;</l><lb/> <l>So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/</l><lb/> <l>Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn.</l><lb/> <l>Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/</l><lb/> <l>Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/</l><lb/> <l>Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/</l><lb/> <l>Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt.</l><lb/> <l>Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder</l><lb/> <l>Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt.</l><lb/> <l>Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/</l><lb/> <l>Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [33/0265]
Leichen-Gedichte.
Die Selige die lehrt/ wie|weit die Welt zu achten.
Viel bau’n zwar einem Leib/ der zart iſt/ ein Altar/
Doch wenn wir mit Vernunfft die Eitelkeit betrachten/
Eh noch das Opffer glimmt/ ſo fault er auff der Bahr.
Schuldiges Mitleiden
Bey Beerdigung Hn. J. G. Z. juͤngſten
Soͤhnleins 22. April. 1665.
DEr Menſch iſt ja mit recht ein Gaſt der Welt zu ſchaͤtzē/
Denn heute kehrt er ein/ und Morgen wieder aus:
Die Trachten/ ſo die Zeit ihm pfleget fuͤrzuſetzen/
Sind balſamirtes Gifft und uͤberzuckert Grauß.
Es ſey die Koͤderung ſo lieblich als ſie wolle/
Die Koͤrner erſter Luſt ſind Doͤrner letzter Pein/
Daß nicht ein Aloe auf Julep folgen ſolle/
Waͤr in dem groſſen Saal der Erden ungemein.
Und unſre meiſte Koſt ſind raſende Begierden/
Jetzt macht uns Hoffnung ſatt/ bald fuͤllt uns Schrecken an.
Den ſpeiſet hoͤchſt vergnuͤgt ein Auge voller Zierden/
Wenn der aus Gelddurſt nicht bey Nachte ruhen kan.
Wir laſſen nicht der Zeit erſt Raum uns zu verzehren/
Jndem vergaͤlter Haß und duͤrrer Neid uns friſt/
Denckt man fuͤrm Untergang durch Kraͤuter ſich zu wehren/
So iſt doch Fleiſch und Blut das uns vom Tode liſt.
Wir muͤſſen ingeſammt die Wuͤrme Schweſtern nennen/
Und die Verweſung nur als Mutter ſehen an.
Der Schluß iſt laͤngſt gemacht/ daß Seel und Leib ſich trennen/
Die wird dem Himmel/ der der Erden beygethan.
Weil Sterben und Geburt ſich feſt umbwickelt haben/
Das Leben und der Todt in gleichen Ketten gehn;
So iſts kein Unterſcheid/ daß dieſer fruͤh begraben/
Ein ander ſpaͤt hernach wird auff der Bahre ſtehn.
Betruͤbtſte/ daß mein Wort von keiner Anmuth linde/
Und heiſſen Schmertzen auch noch mehr die Sporen giebt/
Erwecket der Verluſt ob ihrem zarten Kinde/
Das/ weils von Hertzen kam/ das Hertze tief betruͤbt.
Dem Gaͤrtner bringt es Pein wenn ſeine Luſt-Gefielder
Ein gifftig Reif beſtreicht/ und alle Muͤh verderbt.
Wenn er erſticken ſieht des Fruͤhlings ſchoͤne Bilder/
Und vor den wachen Fleiß nur lehre Stoppeln erbt.
Der
C c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |