Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Sein erste Krieges-Schul ist Grafenhag gewesen/
Und Mastrich nahm ihn drauf nechst andern Siegern ein.
Die Nachwelt wird noch mehr von frischen Thaten lesen;
Wir hörten sein Gewehr auch klingen umb den Rhein;
Und sahen hoch erfreut zum Hauptmann ihn erwehlet/
Und wie er mit Verstand den Knechten Ordre gab:
Wie weder Muth/ noch Blut/ noch Rathschlag ihm gefehlet/
Das Vortheil seinem Feind bey Speyr zu rennen ab.
Ja unsre Kronen sind durch ihn vollkommen worden:
Die Plätz' auf welchen er so ritterlich gekämpfft/
Bewohnten weiland wir/ doch unter Raub und Morden/
Biß der/ der uns so hart verfolgte/ ward gedämpfft.
Die unverrückte Treu/ und unermüdet Wachen/
Die Dienste so er hat dem Vaterland gethan.
Die lassen uns allhier nicht viel Gepränge machen/
Weil unser Mund auch nicht recht zierlich reden kan.
Ein Teutsches Helden-Lied/ wie wir im Lager sungen/
Klingt/ nun die Sprache steigt/ in zarten Ohren nicht;
Zu dem grünt Haunolds Lob auf mehr denn tausend Zungen/
Und seine Wercke krönt ein ewiges Gerücht.
So schloß der Fürsten Mund: und sie umbgab ein Reyen/
Von Siegern/ derer Haupt mit Palmen war bekräntzt:
Willkommen tausendmahl fieng jeder an zu schreyen/
Willkommen Held/ der nun bey unsern Sternen gläntzt.
Dein Grabmahl soll auch hier nicht ohne Zierath bleiben/
Wir pflantzen dir zum Ruhm/ Spieß/ Lantze/ Helm und
Schwerdt/

Wir wolln in deinen Schild auch neue Thaten schreiben/
Und was nur Kriearisch heist sey dir hiermit gewehrt.
Auf! ihr Soldaten! auf! last euren Donner hören!
Nur nicht ein Klaggeschrey/ denn das kommt Welbern zu.
Jhr werdet euer Haupt stillschweigend besser ehren/
Frolocket eurem Held/ nach Streit hat er jetzt Ruh.
Sie schwinden: Und mir fällt ein Nebel vors Gesichte/
Jch höre Knall auf Knall der durch die Lüffte brüllt.
Will meine Clio fliehn? Ersinnt sie kein Getichte/
Das wegen deß Verlusts das Trauren etwas stillt?
Nein. Denn wer also fällt/ stirbt unter Ehren-Kronen.
Der mitten im Beruff die Seele von sich bläst/
Umb
Leichen-Gedichte.
Sein erſte Krieges-Schul iſt Grafenhag geweſen/
Und Maſtrich nahm ihn drauf nechſt andern Siegern ein.
Die Nachwelt wird noch mehr von friſchen Thaten leſen;
Wir hoͤrten ſein Gewehr auch klingen umb den Rhein;
Und ſahen hoch erfreut zum Hauptmann ihn erwehlet/
Und wie er mit Verſtand den Knechten Ordre gab:
Wie weder Muth/ noch Blut/ noch Rathſchlag ihm gefehlet/
Das Vortheil ſeinem Feind bey Speyr zu rennen ab.
Ja unſre Kronen ſind durch ihn vollkommen worden:
Die Plaͤtz’ auf welchen er ſo ritterlich gekaͤmpfft/
Bewohnten weiland wir/ doch unter Raub und Morden/
Biß der/ der uns ſo hart verfolgte/ ward gedaͤmpfft.
Die unverruͤckte Treu/ und unermuͤdet Wachen/
Die Dienſte ſo er hat dem Vaterland gethan.
Die laſſen uns allhier nicht viel Gepraͤnge machen/
Weil unſer Mund auch nicht recht zierlich reden kan.
Ein Teutſches Helden-Lied/ wie wir im Lager ſungen/
Klingt/ nun die Sprache ſteigt/ in zarten Ohren nicht;
Zu dem gruͤnt Haunolds Lob auf mehr denn tauſend Zungen/
Und ſeine Wercke kroͤnt ein ewiges Geruͤcht.
So ſchloß der Fuͤrſten Mund: und ſie umbgab ein Reyen/
Von Siegern/ derer Haupt mit Palmen war bekraͤntzt:
Willkommen tauſendmahl fieng jeder an zu ſchreyen/
Willkommen Held/ der nun bey unſern Sternen glaͤntzt.
Dein Grabmahl ſoll auch hier nicht ohne Zierath bleiben/
Wir pflantzen dir zum Ruhm/ Spieß/ Lantze/ Helm und
Schwerdt/

Wir wolln in deinen Schild auch neue Thaten ſchreiben/
Und was nur Krieariſch heiſt ſey dir hiermit gewehrt.
Auf! ihr Soldaten! auf! laſt euren Donner hoͤren!
Nur nicht ein Klaggeſchrey/ denn das kommt Welbern zu.
Jhr werdet euer Haupt ſtillſchweigend beſſer ehren/
Frolocket eurem Held/ nach Streit hat er jetzt Ruh.
Sie ſchwinden: Und mir faͤllt ein Nebel vors Geſichte/
Jch hoͤre Knall auf Knall der durch die Luͤffte bruͤllt.
Will meine Clio fliehn? Erſinnt ſie kein Getichte/
Das wegen deß Verluſts das Trauren etwas ſtillt?
Nein. Denn wer alſo faͤllt/ ſtirbt unter Ehren-Kronen.
Der mitten im Beruff die Seele von ſich blaͤſt/
Umb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0280" n="48"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Sein er&#x017F;te Krieges-Schul i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Grafenhag</hi> gewe&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Und <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;trich</hi> nahm ihn drauf nech&#x017F;t andern Siegern ein.</l><lb/>
          <l>Die Nachwelt wird noch mehr von fri&#x017F;chen Thaten le&#x017F;en;</l><lb/>
          <l>Wir ho&#x0364;rten &#x017F;ein Gewehr auch klingen umb den Rhein;</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;ahen hoch erfreut zum <hi rendition="#fr">Hauptmann</hi> ihn erwehlet/</l><lb/>
          <l>Und wie er mit Ver&#x017F;tand den Knechten Ordre gab:</l><lb/>
          <l>Wie weder Muth/ noch Blut/ noch Rath&#x017F;chlag ihm gefehlet/</l><lb/>
          <l>Das Vortheil &#x017F;einem Feind bey Speyr zu rennen ab.</l><lb/>
          <l>Ja un&#x017F;re Kronen &#x017F;ind durch ihn vollkommen worden:</l><lb/>
          <l>Die Pla&#x0364;tz&#x2019; auf welchen er &#x017F;o ritterlich geka&#x0364;mpfft/</l><lb/>
          <l>Bewohnten weiland wir/ doch unter Raub und Morden/</l><lb/>
          <l>Biß der/ der uns &#x017F;o hart verfolgte/ ward geda&#x0364;mpfft.</l><lb/>
          <l>Die unverru&#x0364;ckte Treu/ und unermu&#x0364;det Wachen/</l><lb/>
          <l>Die Dien&#x017F;te &#x017F;o er hat dem Vaterland gethan.</l><lb/>
          <l>Die la&#x017F;&#x017F;en uns allhier nicht viel Gepra&#x0364;nge machen/</l><lb/>
          <l>Weil un&#x017F;er Mund auch nicht recht zierlich reden kan.</l><lb/>
          <l>Ein Teut&#x017F;ches Helden-Lied/ wie wir im Lager &#x017F;ungen/</l><lb/>
          <l>Klingt/ nun die Sprache &#x017F;teigt/ in zarten Ohren nicht;</l><lb/>
          <l>Zu dem gru&#x0364;nt <hi rendition="#fr">Haunolds</hi> Lob auf mehr denn tau&#x017F;end Zungen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;eine Wercke kro&#x0364;nt ein ewiges Geru&#x0364;cht.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chloß der Fu&#x0364;r&#x017F;ten Mund: und &#x017F;ie umbgab ein Reyen/</l><lb/>
          <l>Von Siegern/ derer Haupt mit Palmen war bekra&#x0364;ntzt:</l><lb/>
          <l>Willkommen tau&#x017F;endmahl fieng jeder an zu &#x017F;chreyen/</l><lb/>
          <l>Willkommen Held/ der nun bey un&#x017F;ern Sternen gla&#x0364;ntzt.</l><lb/>
          <l>Dein Grabmahl &#x017F;oll auch hier nicht ohne Zierath bleiben/</l><lb/>
          <l>Wir pflantzen dir zum Ruhm/ Spieß/ Lantze/ Helm und<lb/><hi rendition="#et">Schwerdt/</hi></l><lb/>
          <l>Wir wolln in deinen Schild auch neue Thaten &#x017F;chreiben/</l><lb/>
          <l>Und was nur Krieari&#x017F;ch hei&#x017F;t &#x017F;ey dir hiermit gewehrt.</l><lb/>
          <l>Auf! ihr Soldaten! auf! la&#x017F;t euren Donner ho&#x0364;ren!</l><lb/>
          <l>Nur nicht ein Klagge&#x017F;chrey/ denn das kommt Welbern zu.</l><lb/>
          <l>Jhr werdet euer Haupt &#x017F;till&#x017F;chweigend be&#x017F;&#x017F;er ehren/</l><lb/>
          <l>Frolocket eurem Held/ nach Streit hat er jetzt Ruh.</l><lb/>
          <l>Sie &#x017F;chwinden: Und mir fa&#x0364;llt ein Nebel vors Ge&#x017F;ichte/</l><lb/>
          <l>Jch ho&#x0364;re Knall auf Knall der durch die Lu&#x0364;ffte bru&#x0364;llt.</l><lb/>
          <l>Will meine Clio fliehn? Er&#x017F;innt &#x017F;ie kein Getichte/</l><lb/>
          <l>Das wegen deß Verlu&#x017F;ts das Trauren etwas &#x017F;tillt?</l><lb/>
          <l>Nein. Denn wer al&#x017F;o fa&#x0364;llt/ &#x017F;tirbt unter Ehren-Kronen.</l><lb/>
          <l>Der mitten im Beruff die Seele von &#x017F;ich bla&#x0364;&#x017F;t/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Umb</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0280] Leichen-Gedichte. Sein erſte Krieges-Schul iſt Grafenhag geweſen/ Und Maſtrich nahm ihn drauf nechſt andern Siegern ein. Die Nachwelt wird noch mehr von friſchen Thaten leſen; Wir hoͤrten ſein Gewehr auch klingen umb den Rhein; Und ſahen hoch erfreut zum Hauptmann ihn erwehlet/ Und wie er mit Verſtand den Knechten Ordre gab: Wie weder Muth/ noch Blut/ noch Rathſchlag ihm gefehlet/ Das Vortheil ſeinem Feind bey Speyr zu rennen ab. Ja unſre Kronen ſind durch ihn vollkommen worden: Die Plaͤtz’ auf welchen er ſo ritterlich gekaͤmpfft/ Bewohnten weiland wir/ doch unter Raub und Morden/ Biß der/ der uns ſo hart verfolgte/ ward gedaͤmpfft. Die unverruͤckte Treu/ und unermuͤdet Wachen/ Die Dienſte ſo er hat dem Vaterland gethan. Die laſſen uns allhier nicht viel Gepraͤnge machen/ Weil unſer Mund auch nicht recht zierlich reden kan. Ein Teutſches Helden-Lied/ wie wir im Lager ſungen/ Klingt/ nun die Sprache ſteigt/ in zarten Ohren nicht; Zu dem gruͤnt Haunolds Lob auf mehr denn tauſend Zungen/ Und ſeine Wercke kroͤnt ein ewiges Geruͤcht. So ſchloß der Fuͤrſten Mund: und ſie umbgab ein Reyen/ Von Siegern/ derer Haupt mit Palmen war bekraͤntzt: Willkommen tauſendmahl fieng jeder an zu ſchreyen/ Willkommen Held/ der nun bey unſern Sternen glaͤntzt. Dein Grabmahl ſoll auch hier nicht ohne Zierath bleiben/ Wir pflantzen dir zum Ruhm/ Spieß/ Lantze/ Helm und Schwerdt/ Wir wolln in deinen Schild auch neue Thaten ſchreiben/ Und was nur Krieariſch heiſt ſey dir hiermit gewehrt. Auf! ihr Soldaten! auf! laſt euren Donner hoͤren! Nur nicht ein Klaggeſchrey/ denn das kommt Welbern zu. Jhr werdet euer Haupt ſtillſchweigend beſſer ehren/ Frolocket eurem Held/ nach Streit hat er jetzt Ruh. Sie ſchwinden: Und mir faͤllt ein Nebel vors Geſichte/ Jch hoͤre Knall auf Knall der durch die Luͤffte bruͤllt. Will meine Clio fliehn? Erſinnt ſie kein Getichte/ Das wegen deß Verluſts das Trauren etwas ſtillt? Nein. Denn wer alſo faͤllt/ ſtirbt unter Ehren-Kronen. Der mitten im Beruff die Seele von ſich blaͤſt/ Umb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/280
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/280>, abgerufen am 08.06.2024.