Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Und solt' ein zarter Geist nicht diese Dornen fliehen/
Die umb der Keuschheit Blum/ als Feind' im Angriff stehn?
Sol sich ein reines Hertz dem Netze nicht entziehen/
Das zwar die Wollust spinnt/ doch macht/ daß wir vergehn?
Es hat die Seelige keine andre Flamm' entzündet/
Als die ihr Bräutigam ihr von dem Himmel wieß/
Und die uns Sterbliche mit GOtt so fest verbindet/
Und zu Einwohnern macht in jenem Paradieß.
Wen solche Liebe rührt/ und solch Verlangen brennet/
Der eilet aus dem Thal der Thränen Tag und Nacht/
Und weiß/ daß weder Noth noch Tod den Vorsatz trennet/
Den Glaube unterbaut/ und Andacht embsig macht.
Die werthe Jungfrau rieff/ komm Tod/ komm mein Verlangen/
Jch bilde mir dich nicht/ wie man dich mahlet/ ein/
Denn meine Seele wil dich liebster Gast/ umbfangen/
Du solst ihr Führer/ und sie wird Gefärtin seyn.
Was säumstu mir anjetzt die Augen zuzudrücken?
Klopf'immer an das Hertz/ es schläget nur nach dir.
Jch trage keine Scheu vor deinem Pfeil' und Stricken/
Dein Ansehn das erweckt zum Sterben die Begier.
Mein Braut-Krantz/ den ich geb' in des Erlösers Hände/
Das ist mein rein Gemüth/ von keiner Brunst befleckt.
Die Seuffzer/ so ich aus dem Grund des Hertzens sende/
Sind Zeugen/ daß nach ihm mein eintzig Ziel gesteckt.
Doch irr ich/ oder nicht/ mein Bräutgam ist zugegen/
Jn seinen Armen find' ich die gewünschte Rul.
Willkommen Seelen-Schatz/ mein eintziges Vermögen/
Der mich vergnügen kan/ ist keiner sonst/ als du.
Klagt doch ihr Eltern nicht der Jugend Morgen-Röthe/
Die hier im Sarg' erbleicht/ geht dort den Sternen für.
Denckt nicht daß meinen Ruhm ein zeitlich Tod ertödte/
Der neuen Klarheit weicht der schönsten Perlen Zier.
So starb Sie/ als den Leib die Mattigkeit bezwungen/
Gleich einer Blume/ die von grosser Hitze fällt/
Die in der Sommers-Zeit der Hunds-Stern hat verdrungen/
Daß ihre Hoheit nicht deu ersten Glantz behält.
Wiewol den edlen Stamm/ die Lieblichkeit der Jugend/
Die Sitten guter Art/ den himmlischen Verstand/
Des Leibes Hurtigkeit/ und angeerbte Tugend
Man nicht zu Grabe trägt/ noch scharret in den Sand.
Sie
Leichen-Gedichte.
Und ſolt’ ein zarter Geiſt nicht dieſe Dornen fliehen/
Die umb der Keuſchheit Blum/ als Feind’ im Angriff ſtehn?
Sol ſich ein reines Hertz dem Netze nicht entziehen/
Das zwar die Wolluſt ſpinnt/ doch macht/ daß wir vergehn?
Es hat die Seelige keine andre Flamm’ entzuͤndet/
Als die ihr Braͤutigam ihr von dem Himmel wieß/
Und die uns Sterbliche mit GOtt ſo feſt verbindet/
Und zu Einwohnern macht in jenem Paradieß.
Wen ſolche Liebe ruͤhrt/ und ſolch Verlangen brennet/
Der eilet aus dem Thal der Thraͤnen Tag und Nacht/
Und weiß/ daß weder Noth noch Tod den Vorſatz trennet/
Den Glaube unterbaut/ und Andacht embſig macht.
Die werthe Jungfrau rieff/ komm Tod/ kom̃ mein Verlangen/
Jch bilde mir dich nicht/ wie man dich mahlet/ ein/
Denn meine Seele wil dich liebſter Gaſt/ umbfangen/
Du ſolſt ihr Fuͤhrer/ und ſie wird Gefaͤrtin ſeyn.
Was ſaͤumſtu mir anjetzt die Augen zuzudruͤcken?
Klopf’immer an das Hertz/ es ſchlaͤget nur nach dir.
Jch trage keine Scheu vor deinem Pfeil’ und Stricken/
Dein Anſehn das erweckt zum Sterben die Begier.
Mein Braut-Krantz/ den ich geb’ in des Erloͤſers Haͤnde/
Das iſt mein rein Gemuͤth/ von keiner Brunſt befleckt.
Die Seuffzer/ ſo ich aus dem Grund des Hertzens ſende/
Sind Zeugen/ daß nach ihm mein eintzig Ziel geſteckt.
Doch irr ich/ oder nicht/ mein Braͤutgam iſt zugegen/
Jn ſeinen Armen find’ ich die gewuͤnſchte Rul.
Willkommen Seelen-Schatz/ mein eintziges Vermoͤgen/
Der mich vergnuͤgen kan/ iſt keiner ſonſt/ als du.
Klagt doch ihr Eltern nicht der Jugend Morgen-Roͤthe/
Die hier im Sarg’ erbleicht/ geht dort den Sternen fuͤr.
Denckt nicht daß meinen Ruhm ein zeitlich Tod ertoͤdte/
Der neuen Klarheit weicht der ſchoͤnſten Perlen Zier.
So ſtarb Sie/ als den Leib die Mattigkeit bezwungen/
Gleich einer Blume/ die von groſſer Hitze faͤllt/
Die in der Sommers-Zeit der Hunds-Stern hat verdrungen/
Daß ihre Hoheit nicht deu erſten Glantz behaͤlt.
Wiewol den edlen Stamm/ die Lieblichkeit der Jugend/
Die Sitten guter Art/ den himmliſchen Verſtand/
Des Leibes Hurtigkeit/ und angeerbte Tugend
Man nicht zu Grabe traͤgt/ noch ſcharret in den Sand.
Sie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0282" n="50"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und &#x017F;olt&#x2019; ein zarter Gei&#x017F;t nicht die&#x017F;e Dornen fliehen/</l><lb/>
          <l>Die umb der Keu&#x017F;chheit Blum/ als Feind&#x2019; im Angriff &#x017F;tehn?</l><lb/>
          <l>Sol &#x017F;ich ein reines Hertz dem Netze nicht entziehen/</l><lb/>
          <l>Das zwar die Wollu&#x017F;t &#x017F;pinnt/ doch macht/ daß wir vergehn?</l><lb/>
          <l>Es hat die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> keine andre Flamm&#x2019; entzu&#x0364;ndet/</l><lb/>
          <l>Als die ihr Bra&#x0364;utigam ihr von dem Himmel wieß/</l><lb/>
          <l>Und die uns Sterbliche mit GOtt &#x017F;o fe&#x017F;t verbindet/</l><lb/>
          <l>Und zu Einwohnern macht in jenem Paradieß.</l><lb/>
          <l>Wen &#x017F;olche Liebe ru&#x0364;hrt/ und &#x017F;olch Verlangen brennet/</l><lb/>
          <l>Der eilet aus dem Thal der Thra&#x0364;nen Tag und Nacht/</l><lb/>
          <l>Und weiß/ daß weder Noth noch Tod den Vor&#x017F;atz trennet/</l><lb/>
          <l>Den Glaube unterbaut/ und Andacht emb&#x017F;ig macht.</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#fr">werthe Jungfrau</hi> rieff/ komm Tod/ kom&#x0303; mein Verlangen/</l><lb/>
          <l>Jch bilde mir dich nicht/ wie man dich mahlet/ ein/</l><lb/>
          <l>Denn meine Seele wil dich lieb&#x017F;ter Ga&#x017F;t/ umbfangen/</l><lb/>
          <l>Du &#x017F;ol&#x017F;t ihr Fu&#x0364;hrer/ und &#x017F;ie wird Gefa&#x0364;rtin &#x017F;eyn.</l><lb/>
          <l>Was &#x017F;a&#x0364;um&#x017F;tu mir anjetzt die Augen zuzudru&#x0364;cken?</l><lb/>
          <l>Klopf&#x2019;immer an das Hertz/ es &#x017F;chla&#x0364;get nur nach dir.</l><lb/>
          <l>Jch trage keine Scheu vor deinem Pfeil&#x2019; und Stricken/</l><lb/>
          <l>Dein An&#x017F;ehn das erweckt zum Sterben die Begier.</l><lb/>
          <l>Mein Braut-Krantz/ den ich geb&#x2019; in des Erlo&#x0364;&#x017F;ers Ha&#x0364;nde/</l><lb/>
          <l>Das i&#x017F;t mein rein Gemu&#x0364;th/ von keiner Brun&#x017F;t befleckt.</l><lb/>
          <l>Die Seuffzer/ &#x017F;o ich aus dem Grund des Hertzens &#x017F;ende/</l><lb/>
          <l>Sind Zeugen/ daß nach ihm mein eintzig Ziel ge&#x017F;teckt.</l><lb/>
          <l>Doch irr ich/ oder nicht/ mein Bra&#x0364;utgam i&#x017F;t zugegen/</l><lb/>
          <l>Jn &#x017F;einen Armen find&#x2019; ich die gewu&#x0364;n&#x017F;chte Rul.</l><lb/>
          <l>Willkommen Seelen-Schatz/ mein eintziges Vermo&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Der mich vergnu&#x0364;gen kan/ i&#x017F;t keiner &#x017F;on&#x017F;t/ als du.</l><lb/>
          <l>Klagt doch ihr Eltern nicht der Jugend Morgen-Ro&#x0364;the/</l><lb/>
          <l>Die hier im Sarg&#x2019; erbleicht/ geht dort den Sternen fu&#x0364;r.</l><lb/>
          <l>Denckt nicht daß meinen Ruhm ein zeitlich Tod erto&#x0364;dte/</l><lb/>
          <l>Der neuen Klarheit weicht der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Perlen Zier.</l><lb/>
          <l>So &#x017F;tarb <hi rendition="#fr">Sie/</hi> als den Leib die Mattigkeit bezwungen/</l><lb/>
          <l>Gleich einer Blume/ die von gro&#x017F;&#x017F;er Hitze fa&#x0364;llt/</l><lb/>
          <l>Die in der Sommers-Zeit der Hunds-Stern hat verdrungen/</l><lb/>
          <l>Daß ihre Hoheit nicht deu er&#x017F;ten Glantz beha&#x0364;lt.</l><lb/>
          <l>Wiewol den edlen Stamm/ die Lieblichkeit der Jugend/</l><lb/>
          <l>Die Sitten guter Art/ den himmli&#x017F;chen Ver&#x017F;tand/</l><lb/>
          <l>Des Leibes Hurtigkeit/ und angeerbte Tugend</l><lb/>
          <l>Man nicht zu Grabe tra&#x0364;gt/ noch &#x017F;charret in den Sand.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0282] Leichen-Gedichte. Und ſolt’ ein zarter Geiſt nicht dieſe Dornen fliehen/ Die umb der Keuſchheit Blum/ als Feind’ im Angriff ſtehn? Sol ſich ein reines Hertz dem Netze nicht entziehen/ Das zwar die Wolluſt ſpinnt/ doch macht/ daß wir vergehn? Es hat die Seelige keine andre Flamm’ entzuͤndet/ Als die ihr Braͤutigam ihr von dem Himmel wieß/ Und die uns Sterbliche mit GOtt ſo feſt verbindet/ Und zu Einwohnern macht in jenem Paradieß. Wen ſolche Liebe ruͤhrt/ und ſolch Verlangen brennet/ Der eilet aus dem Thal der Thraͤnen Tag und Nacht/ Und weiß/ daß weder Noth noch Tod den Vorſatz trennet/ Den Glaube unterbaut/ und Andacht embſig macht. Die werthe Jungfrau rieff/ komm Tod/ kom̃ mein Verlangen/ Jch bilde mir dich nicht/ wie man dich mahlet/ ein/ Denn meine Seele wil dich liebſter Gaſt/ umbfangen/ Du ſolſt ihr Fuͤhrer/ und ſie wird Gefaͤrtin ſeyn. Was ſaͤumſtu mir anjetzt die Augen zuzudruͤcken? Klopf’immer an das Hertz/ es ſchlaͤget nur nach dir. Jch trage keine Scheu vor deinem Pfeil’ und Stricken/ Dein Anſehn das erweckt zum Sterben die Begier. Mein Braut-Krantz/ den ich geb’ in des Erloͤſers Haͤnde/ Das iſt mein rein Gemuͤth/ von keiner Brunſt befleckt. Die Seuffzer/ ſo ich aus dem Grund des Hertzens ſende/ Sind Zeugen/ daß nach ihm mein eintzig Ziel geſteckt. Doch irr ich/ oder nicht/ mein Braͤutgam iſt zugegen/ Jn ſeinen Armen find’ ich die gewuͤnſchte Rul. Willkommen Seelen-Schatz/ mein eintziges Vermoͤgen/ Der mich vergnuͤgen kan/ iſt keiner ſonſt/ als du. Klagt doch ihr Eltern nicht der Jugend Morgen-Roͤthe/ Die hier im Sarg’ erbleicht/ geht dort den Sternen fuͤr. Denckt nicht daß meinen Ruhm ein zeitlich Tod ertoͤdte/ Der neuen Klarheit weicht der ſchoͤnſten Perlen Zier. So ſtarb Sie/ als den Leib die Mattigkeit bezwungen/ Gleich einer Blume/ die von groſſer Hitze faͤllt/ Die in der Sommers-Zeit der Hunds-Stern hat verdrungen/ Daß ihre Hoheit nicht deu erſten Glantz behaͤlt. Wiewol den edlen Stamm/ die Lieblichkeit der Jugend/ Die Sitten guter Art/ den himmliſchen Verſtand/ Des Leibes Hurtigkeit/ und angeerbte Tugend Man nicht zu Grabe traͤgt/ noch ſcharret in den Sand. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/282
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/282>, abgerufen am 08.06.2024.