Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Armselige! wenn nu der Schauplatz dieser Erden/Wie sehr er auch mit Gold und Silber angefüllt/ Zu einem steten Haus euch nimmermehr kan werden/ Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt. Was sehnt ihr euch denn nicht die Hütten zu verlassen/ Die nichts als Leimen ist und voll Unsauberkeit? Flieht ihr Jerusalems gewünschte Freuden-Gassen? So sag' ich daß ihr mehr als unvernünfftig seyd. Die Seelige so wir anitzt zu Grabe tragen/ Der auch die gantze Stadt getreue Thränen schenckt/ Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/ Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt. Und ob sie zwar die Pracht und irrd'sche Herrligkeiten Durch Einfluß des Gelücks auffs mildigste besaß/ So konte doch den Geist der Schimmer nie verleiten/ Daß er die Seelen-Ruh zu wünschen je vergaß. Der angeborne Muth aus dem berühmten Stamme/ So der Jessynsker Ruhm den Cedern gräbet ein/ Wies' auch durch ihr Gemüth der Tugend helle Flamme/ Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen seyn. Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eschen Wie keine Schlange sich zu derer Schatten macht. Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleschen/ Nahm solches Waffenbild im Leben auch in acht. Sie hat den Eschen gleich/ durch den Geruch der Sitten/ So von den Tugenden zum besten ausgeschmückt/ Den Lastern Weg und Steg großmüthig abgeschnitten/ Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedrückt. Wer saget nicht es sey des Hauses Sonn' entwichen/ Da man des Liebsten Hertz halbieret mit begräbt? Daß früh/ ach allzufrüh/ der Kinder Trost verblichen Daß tieffe Traurigkeit sie jetzt mit Flor ümwebt. Wie emsig sorgte sie für aller wolergehen/ Wie wachsam war sie nicht zu dencken auff ihr Heil/ Die unerschöpffte Müh der Wirtschafft fürzustehen/ Verzehrt' ihr manchen Tag und auch der Nächt' ein Theil. Wie reuig der Verlust/ wie schmertzlich dieses scheiden Verknüpfften Hertzen sey bezeigt der Thränen-See: Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/ Und wie sie hat vertauscht den Abgrund mit der Höh/ So D d d 3
Leichen-Gedichte. Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/ Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/ Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt. Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/ Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit? Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen? So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd. Die Seelige ſo wir anitzt zu Grabe tragen/ Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/ Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/ Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt. Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/ So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/ Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß. Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/ So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/ Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/ Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn. Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht. Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/ Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht. Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/ So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/ Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/ Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt. Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/ Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt? Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt. Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/ Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/ Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/ Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil. Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See: Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/ Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/ So D d d 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0285" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/</l><lb/> <l>Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/</l><lb/> <l>Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/</l><lb/> <l>Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt.</l><lb/> <l>Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/</l><lb/> <l>Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit?</l><lb/> <l>Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen?</l><lb/> <l>So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd.</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#fr">Seelige</hi> ſo wir anitzt zu Grabe tragen/</l><lb/> <l>Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/</l><lb/> <l>Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/</l><lb/> <l>Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt.</l><lb/> <l>Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten</l><lb/> <l>Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/</l><lb/> <l>So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/</l><lb/> <l>Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß.</l><lb/> <l>Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/</l><lb/> <l>So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/</l><lb/> <l>Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/</l><lb/> <l>Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn.</l><lb/> <l>Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen</l><lb/> <l>Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht.</l><lb/> <l>Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/</l><lb/> <l>Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht.</l><lb/> <l>Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/</l><lb/> <l>So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/</l><lb/> <l>Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/</l><lb/> <l>Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt.</l><lb/> <l>Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/</l><lb/> <l>Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt?</l><lb/> <l>Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen</l><lb/> <l>Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt.</l><lb/> <l>Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/</l><lb/> <l>Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/</l><lb/> <l>Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/</l><lb/> <l>Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil.</l><lb/> <l>Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden</l><lb/> <l>Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See:</l><lb/> <l>Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/</l><lb/> <l>Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d d 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [53/0285]
Leichen-Gedichte.
Armſelige! wenn nu der Schauplatz dieſer Erden/
Wie ſehr er auch mit Gold und Silber angefuͤllt/
Zu einem ſteten Haus euch nimmermehr kan werden/
Und Eckel und Verdruß aus euren Thaten quillt.
Was ſehnt ihr euch denn nicht die Huͤtten zu verlaſſen/
Die nichts als Leimen iſt und voll Unſauberkeit?
Flieht ihr Jeruſalems gewuͤnſchte Freuden-Gaſſen?
So ſag’ ich daß ihr mehr als unvernuͤnfftig ſeyd.
Die Seelige ſo wir anitzt zu Grabe tragen/
Der auch die gantze Stadt getreue Thraͤnen ſchenckt/
Fand/ was die Welt ergetzt/ an dem nur mißbehagen/
Jhr Andacht-volles Hertz war Himmelwerts gelenckt.
Und ob ſie zwar die Pracht und irrd’ſche Herrligkeiten
Durch Einfluß des Geluͤcks auffs mildigſte beſaß/
So konte doch den Geiſt der Schimmer nie verleiten/
Daß er die Seelen-Ruh zu wuͤnſchen je vergaß.
Der angeborne Muth aus dem beruͤhmten Stamme/
So der Jeſſynsker Ruhm den Cedern graͤbet ein/
Wieſ’ auch durch ihr Gemuͤth der Tugend helle Flamme/
Daß Kinder guter Art gleich ihren Ahnen ſeyn.
Die Lehrer der Natur/ die melden von den Eſchen
Wie keine Schlange ſich zu derer Schatten macht.
Jhr reiner Wandel/ den die Zeit nicht wird verleſchen/
Nahm ſolches Waffenbild im Leben auch in acht.
Sie hat den Eſchen gleich/ durch den Geruch der Sitten/
So von den Tugenden zum beſten ausgeſchmuͤckt/
Den Laſtern Weg und Steg großmuͤthig abgeſchnitten/
Und Frommigkeit ins Hertz zum Siegel eingedruͤckt.
Wer ſaget nicht es ſey des Hauſes Sonn’ entwichen/
Da man des Liebſten Hertz halbieret mit begraͤbt?
Daß fruͤh/ ach allzufruͤh/ der Kinder Troſt verblichen
Daß tieffe Traurigkeit ſie jetzt mit Flor uͤmwebt.
Wie emſig ſorgte ſie fuͤr aller wolergehen/
Wie wachſam war ſie nicht zu dencken auff ihr Heil/
Die unerſchoͤpffte Muͤh der Wirtſchafft fuͤrzuſtehen/
Verzehrt’ ihr manchen Tag und auch der Naͤcht’ ein Theil.
Wie reuig der Verluſt/ wie ſchmertzlich dieſes ſcheiden
Verknuͤpfften Hertzen ſey bezeigt der Thraͤnen-See:
Jedoch bedencken wir den Wechlel ihrer Freuden/
Und wie ſie hat vertauſcht den Abgrund mit der Hoͤh/
So
D d d 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |