Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Daß da deß Menschen Sinn die schwersten Ding erfahre/
Und seine Fruchtung sey Pomonens Baumwerck gleich.
Sah' denn der Seelige den trüben Winter kommen/
Die Flüsse gantz geharnscht/ die Felder gantz beschneyt;
So schloß er/ daß nun so sein Leben abgenommen/
Die Glieder kaltes Eiß/ und daß sein Grab nicht weit.
Erblickt' er denn auffs neu deß güldnen Frühlings prangen/
Wenn alles sich verjüngt/ und grünes Laub gewan/
Entsprang bey ihm zugleich das sehnliche Verlangen
Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu schauen an.
Er wuste wie das Graß sprost auß der Schoß der Erden/
Wie jede Blum ihr Kleid und Schönheit wieder nimmt.
Athen rühm' immer hin des Epicurus Garten/
Und schätze seine Lehr/ und Schlüsse wunder groß:
Wer so der Sterbekunst im Leben lernt abwarten/
Und täglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß.
Es hat der werthe Greiß auch sattsam sich ergetzet/
Wenn er an seinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht;
Der selbst durch Bücher ihm ein ewig Denckmahl setzet/
Und bey der Nachwelt sich schon längst unsterblich macht.
Ein Stecken/ Stab/ und Trost bey den verlebten Jahren/
Die Krone so anitzt gar wenig Väter ziert/
Ja was von Kindern mehr für Treu ihm widerfahren/
Jst unnoth daß es erst mein kurtzer Reim berührt.
Wiewol er nun gelebt/ wie seelig er gestorben/
Und vieler Jahre Zahl Gottsfürchtig hingelegt/
Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/
Bedarff nicht erst der Müh/ daß mans in Marmel prägt.
Der Schiffer jauchtzt und springt/ wenn er den Port erreichet/
Man rufft dem Glücke zu/ so in dem Kämpffen sigt.
Nun unser Seeliger auß diesem Nothfall weichet/
Und zu der himmlischen Gemeinschafft sich verfügt/
So sol man sich mit Recht ob seinem Glück erfreuen/
Das keinen Zusatz will/ auch keinen Zufall kennt.
Der ist gewiß/ wer so beschleust deß Alters Reyen/
Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb' ihn trennt.
Abend
Leichen-Gedichte.
Daß da deß Menſchen Sinn die ſchwerſten Ding erfahre/
Und ſeine Fruchtung ſey Pomonens Baumwerck gleich.
Sah’ denn der Seelige den truͤben Winter kommen/
Die Fluͤſſe gantz geharnſcht/ die Felder gantz beſchneyt;
So ſchloß er/ daß nun ſo ſein Leben abgenommen/
Die Glieder kaltes Eiß/ und daß ſein Grab nicht weit.
Erblickt’ er denn auffs neu deß guͤldnen Fruͤhlings prangen/
Wenn alles ſich verjuͤngt/ und gruͤnes Laub gewan/
Entſprang bey ihm zugleich das ſehnliche Verlangen
Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu ſchauen an.
Er wuſte wie das Graß ſproſt auß der Schoß der Erden/
Wie jede Blum ihr Kleid und Schoͤnheit wieder nimmt.
Athen ruͤhm’ immer hin des Epicurus Garten/
Und ſchaͤtze ſeine Lehr/ und Schluͤſſe wunder groß:
Wer ſo der Sterbekunſt im Leben lernt abwarten/
Und taͤglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß.
Es hat der werthe Greiß auch ſattſam ſich ergetzet/
Wenn er an ſeinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht;
Der ſelbſt durch Buͤcher ihm ein ewig Denckmahl ſetzet/
Und bey der Nachwelt ſich ſchon laͤngſt unſterblich macht.
Ein Stecken/ Stab/ und Troſt bey den verlebten Jahren/
Die Krone ſo anitzt gar wenig Vaͤter ziert/
Ja was von Kindern mehr fuͤr Treu ihm widerfahren/
Jſt unnoth daß es erſt mein kurtzer Reim beruͤhrt.
Wiewol er nun gelebt/ wie ſeelig er geſtorben/
Und vieler Jahre Zahl Gottsfuͤrchtig hingelegt/
Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/
Bedarff nicht erſt der Muͤh/ daß mans in Marmel praͤgt.
Der Schiffer jauchtzt und ſpringt/ wenn er den Port erreichet/
Man rufft dem Gluͤcke zu/ ſo in dem Kaͤmpffen ſigt.
Nun unſer Seeliger auß dieſem Nothfall weichet/
Und zu der himmliſchen Gemeinſchafft ſich verfuͤgt/
So ſol man ſich mit Recht ob ſeinem Gluͤck erfreuen/
Das keinen Zuſatz will/ auch keinen Zufall kennt.
Der iſt gewiß/ wer ſo beſchleuſt deß Alters Reyen/
Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb’ ihn trennt.
Abend
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0291" n="59"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Daß da deß Men&#x017F;chen Sinn die &#x017F;chwer&#x017F;ten Ding erfahre/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;eine Fruchtung &#x017F;ey Pomonens Baumwerck gleich.</l><lb/>
          <l>Sah&#x2019; denn der <hi rendition="#fr">Seelige</hi> den tru&#x0364;ben Winter kommen/</l><lb/>
          <l>Die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gantz geharn&#x017F;cht/ die Felder gantz be&#x017F;chneyt;</l><lb/>
          <l>So &#x017F;chloß er/ daß nun &#x017F;o &#x017F;ein Leben abgenommen/</l><lb/>
          <l>Die <hi rendition="#fr">G</hi>lieder kaltes Eiß/ und daß &#x017F;ein Grab nicht weit.</l><lb/>
          <l>Erblickt&#x2019; er denn auffs neu deß gu&#x0364;ldnen Fru&#x0364;hlings prangen/</l><lb/>
          <l>Wenn alles &#x017F;ich verju&#x0364;ngt/ und gru&#x0364;nes Laub gewan/</l><lb/>
          <l>Ent&#x017F;prang bey ihm zugleich das &#x017F;ehnliche Verlangen</l><lb/>
          <l>Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu &#x017F;chauen an.</l><lb/>
          <l>Er wu&#x017F;te wie das Graß &#x017F;pro&#x017F;t auß der Schoß der Erden/</l><lb/>
          <l>Wie jede Blum ihr Kleid und Scho&#x0364;nheit wieder nimmt.</l><lb/>
          <l>Athen ru&#x0364;hm&#x2019; immer hin des Epicurus Garten/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;cha&#x0364;tze &#x017F;eine Lehr/ und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wunder groß:</l><lb/>
          <l>Wer &#x017F;o der Sterbekun&#x017F;t im Leben lernt abwarten/</l><lb/>
          <l>Und ta&#x0364;glich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß.</l><lb/>
          <l>Es hat der werthe Greiß auch &#x017F;att&#x017F;am &#x017F;ich ergetzet/</l><lb/>
          <l>Wenn er an &#x017F;einen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht;</l><lb/>
          <l>Der &#x017F;elb&#x017F;t durch Bu&#x0364;cher ihm ein ewig Denckmahl &#x017F;etzet/</l><lb/>
          <l>Und bey der Nachwelt &#x017F;ich &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t un&#x017F;terblich macht.</l><lb/>
          <l>Ein Stecken/ Stab/ und Tro&#x017F;t bey den verlebten Jahren/</l><lb/>
          <l>Die Krone &#x017F;o anitzt gar wenig Va&#x0364;ter ziert/</l><lb/>
          <l>Ja was von Kindern mehr fu&#x0364;r Treu ihm widerfahren/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t unnoth daß es er&#x017F;t mein kurtzer Reim beru&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Wiewol er nun gelebt/ wie &#x017F;eelig er ge&#x017F;torben/</l><lb/>
          <l>Und vieler Jahre Zahl Gottsfu&#x0364;rchtig hingelegt/</l><lb/>
          <l>Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/</l><lb/>
          <l>Bedarff nicht er&#x017F;t der Mu&#x0364;h/ daß mans in Marmel pra&#x0364;gt.</l><lb/>
          <l>Der Schiffer jauchtzt und &#x017F;pringt/ wenn er den Port erreichet/</l><lb/>
          <l>Man rufft dem Glu&#x0364;cke zu/ &#x017F;o in dem Ka&#x0364;mpffen &#x017F;igt.</l><lb/>
          <l>Nun un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Seeliger</hi> auß die&#x017F;em Nothfall weichet/</l><lb/>
          <l>Und zu der himmli&#x017F;chen Gemein&#x017F;chafft &#x017F;ich verfu&#x0364;gt/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;ol man &#x017F;ich mit Recht ob &#x017F;einem Glu&#x0364;ck erfreuen/</l><lb/>
          <l>Das keinen Zu&#x017F;atz will/ auch keinen Zufall kennt.</l><lb/>
          <l>Der i&#x017F;t gewiß/ wer &#x017F;o be&#x017F;chleu&#x017F;t deß Alters Reyen/</l><lb/>
          <l>Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb&#x2019; ihn trennt.</l>
        </lg><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Abend</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0291] Leichen-Gedichte. Daß da deß Menſchen Sinn die ſchwerſten Ding erfahre/ Und ſeine Fruchtung ſey Pomonens Baumwerck gleich. Sah’ denn der Seelige den truͤben Winter kommen/ Die Fluͤſſe gantz geharnſcht/ die Felder gantz beſchneyt; So ſchloß er/ daß nun ſo ſein Leben abgenommen/ Die Glieder kaltes Eiß/ und daß ſein Grab nicht weit. Erblickt’ er denn auffs neu deß guͤldnen Fruͤhlings prangen/ Wenn alles ſich verjuͤngt/ und gruͤnes Laub gewan/ Entſprang bey ihm zugleich das ſehnliche Verlangen Deß Himmels Paradiß/ und Gott zu ſchauen an. Er wuſte wie das Graß ſproſt auß der Schoß der Erden/ Wie jede Blum ihr Kleid und Schoͤnheit wieder nimmt. Athen ruͤhm’ immer hin des Epicurus Garten/ Und ſchaͤtze ſeine Lehr/ und Schluͤſſe wunder groß: Wer ſo der Sterbekunſt im Leben lernt abwarten/ Und taͤglich daran denckt/ erlangt der Freuden Schloß. Es hat der werthe Greiß auch ſattſam ſich ergetzet/ Wenn er an ſeinen Sohn/ Apollens Arm/ gedacht; Der ſelbſt durch Buͤcher ihm ein ewig Denckmahl ſetzet/ Und bey der Nachwelt ſich ſchon laͤngſt unſterblich macht. Ein Stecken/ Stab/ und Troſt bey den verlebten Jahren/ Die Krone ſo anitzt gar wenig Vaͤter ziert/ Ja was von Kindern mehr fuͤr Treu ihm widerfahren/ Jſt unnoth daß es erſt mein kurtzer Reim beruͤhrt. Wiewol er nun gelebt/ wie ſeelig er geſtorben/ Und vieler Jahre Zahl Gottsfuͤrchtig hingelegt/ Wie er durch Tugend ihm ein gutes Lob erworben/ Bedarff nicht erſt der Muͤh/ daß mans in Marmel praͤgt. Der Schiffer jauchtzt und ſpringt/ wenn er den Port erreichet/ Man rufft dem Gluͤcke zu/ ſo in dem Kaͤmpffen ſigt. Nun unſer Seeliger auß dieſem Nothfall weichet/ Und zu der himmliſchen Gemeinſchafft ſich verfuͤgt/ So ſol man ſich mit Recht ob ſeinem Gluͤck erfreuen/ Das keinen Zuſatz will/ auch keinen Zufall kennt. Der iſt gewiß/ wer ſo beſchleuſt deß Alters Reyen/ Daß weder Noth doch Tod von Gottes Lieb’ ihn trennt. Abend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/291
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/291>, abgerufen am 22.11.2024.