Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Betrübtste! last den Schmertz nicht Oberhand gewinnenMan gönnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/ Herr Richter wird erfreut den Richtstuhl sehen können/ So bald des Höchsten Stimm/ steht auff ihr Todten/ rufft! Unverblühte Lilie/ WOIEdler/ wo sein Geist mit Ach und Weh umbschren-Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2. Julii 1669. cket/ Von Seufftzen angefüllt/ von Thränen überschwemmt An seine Garten-Lust noch einst zurücke dencket/ Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt; So wird er unverblüht die edle Blumeschauen Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/ Und daß/ ob in der Hitz ietzt schmachten Feld und Auen/ Jhr Glantz im höchsten Grad der Schönheit sey gebracht. Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken sich besternen/ Die Lilie bleibt doch der Blumen Königin/ Der Gärten bester Schmuck/ der Balsam der von fernen Uns Hertz und Seelerfreut/ und sticht den Amber hin. Es legte Jupiter an seiner Juno Brüste Den Helden Hercules/ als einen Säugling/ an/ Ob so der Himmel ihm zu theile werden müste. Wie das gestillte Kind nicht weiter trincken kan/ Jst doch der Göttin Milch im doppel Strom geflossen/ Der zarte Perlen-Safft/ so auff die Erde sprang/ War Zeug aus welchem erst die Lilien entsprossen/ Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blätter sanck: Was in die höh gespritzt das ist die Milchbahn worden/ Die sich bey heller Nacht in tausend Sternen zeigt. Nun dieser Uhrsprung setzt die Lilg' in Hoheits Orden/ Daß sich für ihrem Stab der Blumen Pöfel neigt. Alleine Fantasey und toller Wahn der Alten: Dem Fabelwercke mist die Warheit niemand bey/ Nein/ unser Lilie kan diesen Ruhm behalten/ Daß sie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze sey/ Von GOttes Hand erbaut/ von solchem Stamm geboren/ Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten ist bekand/ Zu Eee 4
Leichen-Gedichte. Betruͤbtſte! laſt den Schmertz nicht Oberhand gewinnenMan goͤnnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/ Herr Richter wird erfreut den Richtſtuhl ſehen koͤnnen/ So bald des Hoͤchſten Stimm/ ſteht auff ihr Todten/ rufft! Unverbluͤhte Lilie/ WOIEdler/ wo ſein Geiſt mit Ach und Weh umbſchren-Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2. Julii 1669. cket/ Von Seufftzen angefuͤllt/ von Thraͤnen uͤberſchwem̃t An ſeine Garten-Luſt noch einſt zuruͤcke dencket/ Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt; So wird er unverbluͤht die edle Blumeſchauen Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/ Und daß/ ob in der Hitz ietzt ſchmachten Feld und Auen/ Jhr Glantz im hoͤchſten Grad der Schoͤnheit ſey gebracht. Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken ſich beſternen/ Die Lilie bleibt doch der Blumen Koͤnigin/ Der Gaͤrten beſter Schmuck/ der Balſam der von fernen Uns Hertz und Seelerfreut/ und ſticht den Amber hin. Es legte Jupiter an ſeiner Juno Bruͤſte Den Helden Hercules/ als einen Saͤugling/ an/ Ob ſo der Himmel ihm zu theile werden muͤſte. Wie das geſtillte Kind nicht weiter trincken kan/ Jſt doch der Goͤttin Milch im doppel Strom gefloſſen/ Der zarte Perlen-Safft/ ſo auff die Erde ſprang/ War Zeug aus welchem erſt die Lilien entſproſſen/ Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blaͤtter ſanck: Was in die hoͤh geſpritzt das iſt die Milchbahn worden/ Die ſich bey heller Nacht in tauſend Sternen zeigt. Nun dieſer Uhrſprung ſetzt die Lilg’ in Hoheits Orden/ Daß ſich fuͤr ihrem Stab der Blumen Poͤfel neigt. Alleine Fantaſey und toller Wahn der Alten: Dem Fabelwercke miſt die Warheit niemand bey/ Nein/ unſer Lilie kan dieſen Ruhm behalten/ Daß ſie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze ſey/ Von GOttes Hand erbaut/ von ſolchem Stamm geboren/ Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten iſt bekand/ Zu Eee 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0303" n="71"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Betruͤbtſte! laſt den Schmertz nicht Oberhand gewinnen</l><lb/> <l>Man goͤnnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Herr Richter</hi> wird erfreut den Richtſtuhl ſehen koͤnnen/</l><lb/> <l>So bald des Hoͤchſten Stimm/ <hi rendition="#fr">ſteht auff ihr Todten/</hi><lb/><hi rendition="#et">rufft!</hi></l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Unverbluͤhte Lilie/<lb/> Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2.<lb/> Julii 1669.</hi> </hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#fr">O</hi><hi rendition="#aq">I</hi><hi rendition="#fr">Edler/</hi> wo ſein Geiſt mit Ach und Weh umbſchren-<lb/><hi rendition="#et">cket/</hi></l><lb/> <l>Von Seufftzen angefuͤllt/ von Thraͤnen uͤberſchwem̃t</l><lb/> <l>An ſeine Garten-Luſt noch einſt zuruͤcke dencket/</l><lb/> <l>Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt;</l><lb/> <l>So wird er unverbluͤht die edle Blumeſchauen</l><lb/> <l>Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/</l><lb/> <l>Und daß/ ob in der Hitz ietzt ſchmachten Feld und Auen/</l><lb/> <l>Jhr Glantz im hoͤchſten Grad der Schoͤnheit ſey gebracht.</l><lb/> <l>Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken ſich beſternen/</l><lb/> <l>Die Lilie bleibt doch der Blumen Koͤnigin/</l><lb/> <l>Der Gaͤrten beſter Schmuck/ der Balſam der von fernen</l><lb/> <l>Uns Hertz und Seelerfreut/ und ſticht den Amber hin.</l><lb/> <l>Es legte Jupiter an ſeiner Juno Bruͤſte</l><lb/> <l>Den Helden Hercules/ als einen Saͤugling/ an/</l><lb/> <l>Ob ſo der Himmel ihm zu theile werden muͤſte.</l><lb/> <l>Wie das geſtillte Kind nicht weiter trincken kan/</l><lb/> <l>Jſt doch der Goͤttin Milch im doppel Strom gefloſſen/</l><lb/> <l>Der zarte Perlen-Safft/ ſo auff die Erde ſprang/</l><lb/> <l>War Zeug aus welchem erſt die Lilien entſproſſen/</l><lb/> <l>Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blaͤtter ſanck:</l><lb/> <l>Was in die hoͤh geſpritzt das iſt die Milchbahn worden/</l><lb/> <l>Die ſich bey heller Nacht in tauſend Sternen zeigt.</l><lb/> <l>Nun dieſer Uhrſprung ſetzt die Lilg’ in Hoheits Orden/</l><lb/> <l>Daß ſich fuͤr ihrem Stab der Blumen Poͤfel neigt.</l><lb/> <l>Alleine Fantaſey und toller Wahn der Alten:</l><lb/> <l>Dem Fabelwercke miſt die Warheit niemand bey/</l><lb/> <l>Nein/ unſer Lilie kan dieſen Ruhm behalten/</l><lb/> <l>Daß ſie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze ſey/</l><lb/> <l>Von GOttes Hand erbaut/ von ſolchem Stamm geboren/</l><lb/> <l>Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten iſt bekand/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Eee 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [71/0303]
Leichen-Gedichte.
Betruͤbtſte! laſt den Schmertz nicht Oberhand gewinnen
Man goͤnnt Gefangenen ja endlich freye Lufft/
Herr Richter wird erfreut den Richtſtuhl ſehen koͤnnen/
So bald des Hoͤchſten Stimm/ ſteht auff ihr Todten/
rufft!
Unverbluͤhte Lilie/
Bey Beerdigung Fr. S. Z. g. O. den 2.
Julii 1669.
WOIEdler/ wo ſein Geiſt mit Ach und Weh umbſchren-
cket/
Von Seufftzen angefuͤllt/ von Thraͤnen uͤberſchwem̃t
An ſeine Garten-Luſt noch einſt zuruͤcke dencket/
Und nicht des Hertzens Blut der Augen Stralen hemmt;
So wird er unverbluͤht die edle Blumeſchauen
Die Name/ Stand und Zucht zu einer Lilge macht/
Und daß/ ob in der Hitz ietzt ſchmachten Feld und Auen/
Jhr Glantz im hoͤchſten Grad der Schoͤnheit ſey gebracht.
Es mag des Sommers Kleid mit Nelcken ſich beſternen/
Die Lilie bleibt doch der Blumen Koͤnigin/
Der Gaͤrten beſter Schmuck/ der Balſam der von fernen
Uns Hertz und Seelerfreut/ und ſticht den Amber hin.
Es legte Jupiter an ſeiner Juno Bruͤſte
Den Helden Hercules/ als einen Saͤugling/ an/
Ob ſo der Himmel ihm zu theile werden muͤſte.
Wie das geſtillte Kind nicht weiter trincken kan/
Jſt doch der Goͤttin Milch im doppel Strom gefloſſen/
Der zarte Perlen-Safft/ ſo auff die Erde ſprang/
War Zeug aus welchem erſt die Lilien entſproſſen/
Und daß ein Schnee Geruch auff dero Blaͤtter ſanck:
Was in die hoͤh geſpritzt das iſt die Milchbahn worden/
Die ſich bey heller Nacht in tauſend Sternen zeigt.
Nun dieſer Uhrſprung ſetzt die Lilg’ in Hoheits Orden/
Daß ſich fuͤr ihrem Stab der Blumen Poͤfel neigt.
Alleine Fantaſey und toller Wahn der Alten:
Dem Fabelwercke miſt die Warheit niemand bey/
Nein/ unſer Lilie kan dieſen Ruhm behalten/
Daß ſie der Ankunfft nach des Himmels Pflantze ſey/
Von GOttes Hand erbaut/ von ſolchem Stamm geboren/
Der durch der Ahnen Ruhm und Thaten iſt bekand/
Zu
Eee 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |