Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Und ließ/ was irrdisch war/ den Würmern zu verzehren/
Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland.
Dem Purpur Salomons und seinen Herrligkeiten/
Setzt der Erlöser selbst der Lilgen Schönheit für/
Die reine Anmuth kan mit allen Blumen streiten/
Weil sie sich nie vermischt mit frembder Farben Zier.
War die Entseelte nicht der Schönheit Morgen-Sonne?
War ihrer Glieder May mit Rosen nicht beblümt?
Gebahr der Augen Glut nicht tausendfache Wonne/
Und hat ein steinern Hertz nicht die Gestalt gerühmt?
Die Kenschheit wird auch sonst durch Lilgen vorgemahlet;
Daß diese Lilge der Keuschheit Seele hieß/
Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz bestrahlet/
Jst Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß.
Es sind die Lilien auch Mütter vieler Früchte/
Ein eintzig Stängel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/
Wo anders Clusius sein Schreiben kein Getichte/
Und Persiens Tusai sich nicht verdächtig macht.
Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erster Jahre/
Der Garten seiner Eh' mit Blut und Frucht geprangt?
Die Zweige stehen noch umb ihrer Mutter Bahre/
Der Mutter die allhier Hertzschmertzlich wird verlangt.
Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken?
Es mnsten Lilien der Alten Speise seyn/
Wenn ihnen nicht die Wort im Munde solten stecken.
Mir flöst der h[e]rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein.
Jch sinnte sonst auf Trost das tieffe Leid zu stillen/
Das selbst dem Haupt der Stadt nah ins Geblüte geht/
Was den geehrten Schnee mit Freuden kont' erfüllen/
Sein Hertze zu sich zog/ wie Eisen der Magnet/
Ach schmertzlicher Verlust/ das ist nun mehr erblasset/
Und gibt/ zusammt der Frucht/ das kurtze Leben hin!
Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes fasset/
Die erst das Leben gab/ kriegt sterben zum Gewin/
Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen!
So dicke fällt der Thau nicht bey gestirnter Nacht/
Als wir jetzt Thränen nur zu deiner Leiche tragen/
Die Schmertzen außgeprest/ und Wemuth heiß gemacht.
Doch schlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/
So bald der Regungen umbzogner Fürhang weg/
So
Eee 5
Leichen-Gedichte.
Und ließ/ was irꝛdiſch war/ den Wuͤrmern zu verzehren/
Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland.
Dem Purpur Salomons und ſeinen Herꝛligkeiten/
Setzt der Erloͤſer ſelbſt der Lilgen Schoͤnheit fuͤr/
Die reine Anmuth kan mit allen Blumen ſtreiten/
Weil ſie ſich nie vermiſcht mit frembder Farben Zier.
War die Entſeelte nicht der Schoͤnheit Morgen-Sonne?
War ihrer Glieder May mit Roſen nicht bebluͤmt?
Gebahr der Augen Glut nicht tauſendfache Wonne/
Und hat ein ſteinern Hertz nicht die Geſtalt geruͤhmt?
Die Kenſchheit wird auch ſonſt durch Lilgen vorgemahlet;
Daß dieſe Lilge der Keuſchheit Seele hieß/
Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz beſtrahlet/
Jſt Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß.
Es ſind die Lilien auch Muͤtter vieler Fruͤchte/
Ein eintzig Staͤngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/
Wo anders Cluſius ſein Schreiben kein Getichte/
Und Perſiens Tuſai ſich nicht verdaͤchtig macht.
Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erſter Jahre/
Der Garten ſeiner Eh’ mit Blut und Frucht geprangt?
Die Zweige ſtehen noch umb ihrer Mutter Bahre/
Der Mutter die allhier Hertzſchmertzlich wird verlangt.
Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken?
Es mnſten Lilien der Alten Speiſe ſeyn/
Wenn ihnen nicht die Wort im Munde ſolten ſtecken.
Mir floͤſt der h[e]rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein.
Jch ſinnte ſonſt auf Troſt das tieffe Leid zu ſtillen/
Das ſelbſt dem Haupt der Stadt nah ins Gebluͤte geht/
Was den geehrten Schnee mit Freuden kont’ erfuͤllen/
Sein Hertze zu ſich zog/ wie Eiſen der Magnet/
Ach ſchmertzlicher Verluſt/ das iſt nun mehr erblaſſet/
Und gibt/ zuſammt der Frucht/ das kurtze Leben hin!
Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes faſſet/
Die erſt das Leben gab/ kriegt ſterben zum Gewin/
Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen!
So dicke faͤllt der Thau nicht bey geſtirnter Nacht/
Als wir jetzt Thraͤnen nur zu deiner Leiche tragen/
Die Schmertzen außgepreſt/ und Wemuth heiß gemacht.
Doch ſchlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/
So bald der Regungen umbzogner Fuͤrhang weg/
So
Eee 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0305" n="73"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und ließ/ was ir&#xA75B;di&#x017F;ch war/ den Wu&#x0364;rmern zu verzehren/</l><lb/>
          <l>Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland.</l><lb/>
          <l>Dem Purpur Salomons und &#x017F;einen Her&#xA75B;ligkeiten/</l><lb/>
          <l>Setzt der Erlo&#x0364;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t der Lilgen Scho&#x0364;nheit fu&#x0364;r/</l><lb/>
          <l>Die reine Anmuth kan mit allen Blumen &#x017F;treiten/</l><lb/>
          <l>Weil &#x017F;ie &#x017F;ich nie vermi&#x017F;cht mit frembder Farben Zier.</l><lb/>
          <l>War die Ent&#x017F;eelte nicht der Scho&#x0364;nheit Morgen-Sonne?</l><lb/>
          <l>War ihrer Glieder May mit Ro&#x017F;en nicht beblu&#x0364;mt?</l><lb/>
          <l>Gebahr der Augen Glut nicht tau&#x017F;endfache Wonne/</l><lb/>
          <l>Und hat ein &#x017F;teinern Hertz nicht die Ge&#x017F;talt geru&#x0364;hmt?</l><lb/>
          <l>Die Ken&#x017F;chheit wird auch &#x017F;on&#x017F;t durch Lilgen vorgemahlet;</l><lb/>
          <l>Daß die&#x017F;e Lilge der Keu&#x017F;chheit Seele hieß/</l><lb/>
          <l>Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz be&#x017F;trahlet/</l><lb/>
          <l>J&#x017F;t Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;ind die Lilien auch Mu&#x0364;tter vieler Fru&#x0364;chte/</l><lb/>
          <l>Ein eintzig Sta&#x0364;ngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/</l><lb/>
          <l>Wo anders Clu&#x017F;ius &#x017F;ein Schreiben kein Getichte/</l><lb/>
          <l>Und Per&#x017F;iens Tu&#x017F;ai &#x017F;ich nicht verda&#x0364;chtig macht.</l><lb/>
          <l><hi rendition="#fr">Woledler/</hi> hat nicht auch im Lentzen er&#x017F;ter Jahre/</l><lb/>
          <l>Der Garten &#x017F;einer Eh&#x2019; mit Blut und Frucht geprangt?</l><lb/>
          <l>Die Zweige &#x017F;tehen noch umb ihrer Mutter Bahre/</l><lb/>
          <l>Der Mutter die allhier Hertz&#x017F;chmertzlich wird verlangt.</l><lb/>
          <l>Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken?</l><lb/>
          <l>Es mn&#x017F;ten Lilien der Alten Spei&#x017F;e &#x017F;eyn/</l><lb/>
          <l>Wenn ihnen nicht die Wort im Munde &#x017F;olten &#x017F;tecken.</l><lb/>
          <l>Mir flo&#x0364;&#x017F;t der h<supplied>e</supplied>rbe Fall nichts als nur Myrrhen ein.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;innte &#x017F;on&#x017F;t auf Tro&#x017F;t das tieffe Leid zu &#x017F;tillen/</l><lb/>
          <l>Das &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">dem Haupt der Stadt</hi> nah ins Geblu&#x0364;te geht/</l><lb/>
          <l>Was den geehrten Schnee mit Freuden kont&#x2019; erfu&#x0364;llen/</l><lb/>
          <l>Sein Hertze zu &#x017F;ich zog/ wie Ei&#x017F;en der Magnet/</l><lb/>
          <l>Ach &#x017F;chmertzlicher Verlu&#x017F;t/ das i&#x017F;t nun mehr erbla&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Und gibt/ zu&#x017F;ammt der Frucht/ das kurtze Leben hin!</l><lb/>
          <l>Die Mutter wird ein <hi rendition="#fr">G</hi>rab/ das noch ein todtes fa&#x017F;&#x017F;et/</l><lb/>
          <l>Die er&#x017F;t das Leben gab/ kriegt &#x017F;terben zum Gewin/</l><lb/>
          <l>Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen!</l><lb/>
          <l>So dicke fa&#x0364;llt der Thau nicht bey ge&#x017F;tirnter Nacht/</l><lb/>
          <l>Als wir jetzt Thra&#x0364;nen nur zu deiner Leiche tragen/</l><lb/>
          <l>Die Schmertzen außgepre&#x017F;t/ und Wemuth heiß gemacht.</l><lb/>
          <l>Doch &#x017F;chlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/</l><lb/>
          <l>So bald der Regungen umbzogner Fu&#x0364;rhang weg/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Eee 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0305] Leichen-Gedichte. Und ließ/ was irꝛdiſch war/ den Wuͤrmern zu verzehren/ Und zog der Seelen nach ins wahre Vaterland. Dem Purpur Salomons und ſeinen Herꝛligkeiten/ Setzt der Erloͤſer ſelbſt der Lilgen Schoͤnheit fuͤr/ Die reine Anmuth kan mit allen Blumen ſtreiten/ Weil ſie ſich nie vermiſcht mit frembder Farben Zier. War die Entſeelte nicht der Schoͤnheit Morgen-Sonne? War ihrer Glieder May mit Roſen nicht bebluͤmt? Gebahr der Augen Glut nicht tauſendfache Wonne/ Und hat ein ſteinern Hertz nicht die Geſtalt geruͤhmt? Die Kenſchheit wird auch ſonſt durch Lilgen vorgemahlet; Daß dieſe Lilge der Keuſchheit Seele hieß/ Und reiner Liebe Flamm ihr treues Hertz beſtrahlet/ Jſt Sonnenklar am Tag und mehr als zugewiß. Es ſind die Lilien auch Muͤtter vieler Fruͤchte/ Ein eintzig Staͤngel hat zu Wien ihr funfftzig bracht/ Wo anders Cluſius ſein Schreiben kein Getichte/ Und Perſiens Tuſai ſich nicht verdaͤchtig macht. Woledler/ hat nicht auch im Lentzen erſter Jahre/ Der Garten ſeiner Eh’ mit Blut und Frucht geprangt? Die Zweige ſtehen noch umb ihrer Mutter Bahre/ Der Mutter die allhier Hertzſchmertzlich wird verlangt. Welch Redner kan doch nur den Seelen-Riß entdecken? Es mnſten Lilien der Alten Speiſe ſeyn/ Wenn ihnen nicht die Wort im Munde ſolten ſtecken. Mir floͤſt der herbe Fall nichts als nur Myrrhen ein. Jch ſinnte ſonſt auf Troſt das tieffe Leid zu ſtillen/ Das ſelbſt dem Haupt der Stadt nah ins Gebluͤte geht/ Was den geehrten Schnee mit Freuden kont’ erfuͤllen/ Sein Hertze zu ſich zog/ wie Eiſen der Magnet/ Ach ſchmertzlicher Verluſt/ das iſt nun mehr erblaſſet/ Und gibt/ zuſammt der Frucht/ das kurtze Leben hin! Die Mutter wird ein Grab/ das noch ein todtes faſſet/ Die erſt das Leben gab/ kriegt ſterben zum Gewin/ Ach zarte Lilie unendlich zu beklagen! So dicke faͤllt der Thau nicht bey geſtirnter Nacht/ Als wir jetzt Thraͤnen nur zu deiner Leiche tragen/ Die Schmertzen außgepreſt/ und Wemuth heiß gemacht. Doch ſchlagen wir uns noch mit eitelen Gedancken/ So bald der Regungen umbzogner Fuͤrhang weg/ So Eee 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/305
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/305>, abgerufen am 23.11.2024.