Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
Als ihn die frembde Lufft genugsam hat' durchgangen/
Und mancher Fürsten-Hof Staats-Sachen beygebracht/
Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/
Sein Vaterland zu sehn/ das da im Kriege schmacht'/
Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/
Verwandte/ Freund und Stadt mit höchsten Freuden seyn
Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/
Traf seine Trefligkeit mit aller Hoffen ein.
Wie embsig er zu erst die Aempter hat verwaltet/
So seinem wachen Fleiß sind worden anvertraut/
Belehrt sein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/
Und ihm Gedächtnüß-Stein und Ehren-Tempelbaut.
Die Themis selbsten kan ihm dieses Zeugnuß geben/
Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/
Daß er die Jrrungen nicht lange lassen schweben/
Und schwerer Sachen Fall bey sich vor überlegt.
Der Läuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/
Mit unerschrocknem Muth die Rathschlüß' außgericht/
Und hätt es noth gethan/ mit seinem Blut besiegelt/
Die Liebe vor die Stadt/ und seiner Dienste Pflicht.
Und so weit müssen ihn die Oelen-Zweige schmücken/
Der Bürger Danckbarkeit sein werthes Lob erhöhn;
Als er im Krieges-Ampt begunte fortzurücken/
Must' an der Dice statt ihm Mars zur Seiten stehn.
Bellona nant' ihn gar den Schutz-Herrn ihrer Waffen/
Wenn er im Zeng-Haus sich so hurtig sehen ließ/
Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das schlaffen.
Er dacht oft eher dran als sich der Tag noch wieß.
Der Stücke Donnerschlag/ der Hagel von Musqueten/
Der war in seinem Ohr der beste Lautenklang/
Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/
Beliebten ihm viel mehr als sonst ein Kunst-Gesang.
So hatte Pallas sich mit Marspitern verbunden/
So kont Eunomie Bellonens Schwester seyn:
Der hochverdiente Herr der theilte seine Stunden/
Theils in die Raths-Geschäfft/ theils in die Waffen ein.
Es hatte Breßlau sich glückselig ja zu schätzen/
Daß so ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/
Allein jetzt muß sie nur die trüben Augen netzen/
Jhr Rath und Vater liegt entseelet auf der Bahr.
Zwar
Leichen-Gedichte.
Als ihn die frembde Lufft genugſam hat’ durchgangen/
Und mancher Fuͤrſten-Hof Staats-Sachen beygebracht/
Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/
Sein Vaterland zu ſehn/ das da im Kriege ſchmacht’/
Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/
Verwandte/ Freund und Stadt mit hoͤchſten Freuden ſeyn
Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/
Traf ſeine Trefligkeit mit aller Hoffen ein.
Wie embſig er zu erſt die Aempter hat verwaltet/
So ſeinem wachen Fleiß ſind worden anvertraut/
Belehrt ſein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/
Und ihm Gedaͤchtnuͤß-Stein und Ehren-Tempelbaut.
Die Themis ſelbſten kan ihm dieſes Zeugnuß geben/
Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/
Daß er die Jrrungen nicht lange laſſen ſchweben/
Und ſchwerer Sachen Fall bey ſich vor uͤberlegt.
Der Laͤuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/
Mit unerſchrocknem Muth die Rathſchluͤß’ außgericht/
Und haͤtt es noth gethan/ mit ſeinem Blut beſiegelt/
Die Liebe vor die Stadt/ und ſeiner Dienſte Pflicht.
Und ſo weit muͤſſen ihn die Oelen-Zweige ſchmuͤcken/
Der Buͤrger Danckbarkeit ſein werthes Lob erhoͤhn;
Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuruͤcken/
Muſt’ an der Dice ſtatt ihm Mars zur Seiten ſtehn.
Bellona nant’ ihn gar den Schutz-Herꝛn ihrer Waffen/
Wenn er im Zeng-Haus ſich ſo hurtig ſehen ließ/
Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das ſchlaffen.
Er dacht oft eher dran als ſich der Tag noch wieß.
Der Stuͤcke Donnerſchlag/ der Hagel von Muſqueten/
Der war in ſeinem Ohr der beſte Lautenklang/
Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/
Beliebten ihm viel mehr als ſonſt ein Kunſt-Geſang.
So hatte Pallas ſich mit Marſpitern verbunden/
So kont Eunomie Bellonens Schweſter ſeyn:
Der hochverdiente Herr der theilte ſeine Stunden/
Theils in die Raths-Geſchaͤfft/ theils in die Waffen ein.
Es hatte Breßlau ſich gluͤckſelig ja zu ſchaͤtzen/
Daß ſo ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/
Allein jetzt muß ſie nur die truͤben Augen netzen/
Jhr Rath und Vater liegt entſeelet auf der Bahr.
Zwar
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0308" n="76"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Als ihn die frembde Lufft genug&#x017F;am hat&#x2019; durchgangen/</l><lb/>
          <l>Und mancher Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Hof Staats-Sachen beygebracht/</l><lb/>
          <l>Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/</l><lb/>
          <l>Sein Vaterland zu &#x017F;ehn/ das da im Kriege &#x017F;chmacht&#x2019;/</l><lb/>
          <l>Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/</l><lb/>
          <l>Verwandte/ Freund und Stadt mit ho&#x0364;ch&#x017F;ten Freuden &#x017F;eyn</l><lb/>
          <l>Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/</l><lb/>
          <l>Traf &#x017F;eine Trefligkeit mit aller Hoffen ein.</l><lb/>
          <l>Wie emb&#x017F;ig er zu er&#x017F;t die Aempter hat verwaltet/</l><lb/>
          <l>So &#x017F;einem wachen Fleiß &#x017F;ind worden anvertraut/</l><lb/>
          <l>Belehrt &#x017F;ein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/</l><lb/>
          <l>Und ihm Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß-Stein und Ehren-Tempelbaut.</l><lb/>
          <l>Die Themis &#x017F;elb&#x017F;ten kan ihm die&#x017F;es Zeugnuß geben/</l><lb/>
          <l>Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/</l><lb/>
          <l>Daß er die Jrrungen nicht lange la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chweben/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chwerer Sachen Fall bey &#x017F;ich vor u&#x0364;berlegt.</l><lb/>
          <l>Der La&#x0364;uffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/</l><lb/>
          <l>Mit uner&#x017F;chrocknem Muth die Rath&#x017F;chlu&#x0364;ß&#x2019; außgericht/</l><lb/>
          <l>Und ha&#x0364;tt es noth gethan/ mit &#x017F;einem Blut be&#x017F;iegelt/</l><lb/>
          <l>Die Liebe vor die Stadt/ und &#x017F;einer Dien&#x017F;te Pflicht.</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;o weit mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihn die Oelen-Zweige &#x017F;chmu&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Der Bu&#x0364;rger Danckbarkeit &#x017F;ein werthes Lob erho&#x0364;hn;</l><lb/>
          <l>Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuru&#x0364;cken/</l><lb/>
          <l>Mu&#x017F;t&#x2019; an der Dice &#x017F;tatt ihm Mars zur Seiten &#x017F;tehn.</l><lb/>
          <l>Bellona nant&#x2019; ihn gar den Schutz-Her&#xA75B;n ihrer Waffen/</l><lb/>
          <l>Wenn er im Zeng-Haus &#x017F;ich &#x017F;o hurtig &#x017F;ehen ließ/</l><lb/>
          <l>Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das &#x017F;chlaffen.</l><lb/>
          <l>Er dacht oft eher dran als &#x017F;ich der Tag noch wieß.</l><lb/>
          <l>Der Stu&#x0364;cke Donner&#x017F;chlag/ der Hagel von Mu&#x017F;queten/</l><lb/>
          <l>Der war in &#x017F;einem Ohr der be&#x017F;te Lautenklang/</l><lb/>
          <l>Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/</l><lb/>
          <l>Beliebten ihm viel mehr als &#x017F;on&#x017F;t ein Kun&#x017F;t-Ge&#x017F;ang.</l><lb/>
          <l>So hatte Pallas &#x017F;ich mit Mar&#x017F;pitern verbunden/</l><lb/>
          <l>So kont Eunomie Bellonens Schwe&#x017F;ter &#x017F;eyn:</l><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">hochverdiente Herr</hi> der theilte &#x017F;eine Stunden/</l><lb/>
          <l>Theils in die Raths-Ge&#x017F;cha&#x0364;fft/ theils in die Waffen ein.</l><lb/>
          <l>Es hatte <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> &#x017F;ich glu&#x0364;ck&#x017F;elig ja zu &#x017F;cha&#x0364;tzen/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;o ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/</l><lb/>
          <l>Allein jetzt muß &#x017F;ie nur die tru&#x0364;ben Augen netzen/</l><lb/>
          <l>Jhr <hi rendition="#fr">Rath</hi> und <hi rendition="#fr">Vater</hi> liegt ent&#x017F;eelet auf der Bahr.</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0308] Leichen-Gedichte. Als ihn die frembde Lufft genugſam hat’ durchgangen/ Und mancher Fuͤrſten-Hof Staats-Sachen beygebracht/ Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/ Sein Vaterland zu ſehn/ das da im Kriege ſchmacht’/ Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/ Verwandte/ Freund und Stadt mit hoͤchſten Freuden ſeyn Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/ Traf ſeine Trefligkeit mit aller Hoffen ein. Wie embſig er zu erſt die Aempter hat verwaltet/ So ſeinem wachen Fleiß ſind worden anvertraut/ Belehrt ſein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/ Und ihm Gedaͤchtnuͤß-Stein und Ehren-Tempelbaut. Die Themis ſelbſten kan ihm dieſes Zeugnuß geben/ Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/ Daß er die Jrrungen nicht lange laſſen ſchweben/ Und ſchwerer Sachen Fall bey ſich vor uͤberlegt. Der Laͤuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/ Mit unerſchrocknem Muth die Rathſchluͤß’ außgericht/ Und haͤtt es noth gethan/ mit ſeinem Blut beſiegelt/ Die Liebe vor die Stadt/ und ſeiner Dienſte Pflicht. Und ſo weit muͤſſen ihn die Oelen-Zweige ſchmuͤcken/ Der Buͤrger Danckbarkeit ſein werthes Lob erhoͤhn; Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuruͤcken/ Muſt’ an der Dice ſtatt ihm Mars zur Seiten ſtehn. Bellona nant’ ihn gar den Schutz-Herꝛn ihrer Waffen/ Wenn er im Zeng-Haus ſich ſo hurtig ſehen ließ/ Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das ſchlaffen. Er dacht oft eher dran als ſich der Tag noch wieß. Der Stuͤcke Donnerſchlag/ der Hagel von Muſqueten/ Der war in ſeinem Ohr der beſte Lautenklang/ Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/ Beliebten ihm viel mehr als ſonſt ein Kunſt-Geſang. So hatte Pallas ſich mit Marſpitern verbunden/ So kont Eunomie Bellonens Schweſter ſeyn: Der hochverdiente Herr der theilte ſeine Stunden/ Theils in die Raths-Geſchaͤfft/ theils in die Waffen ein. Es hatte Breßlau ſich gluͤckſelig ja zu ſchaͤtzen/ Daß ſo ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/ Allein jetzt muß ſie nur die truͤben Augen netzen/ Jhr Rath und Vater liegt entſeelet auf der Bahr. Zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/308
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/308>, abgerufen am 10.06.2024.