Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.Leichen-Gedichte. Als ihn die frembde Lufft genugsam hat' durchgangen/Und mancher Fürsten-Hof Staats-Sachen beygebracht/ Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/ Sein Vaterland zu sehn/ das da im Kriege schmacht'/ Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/ Verwandte/ Freund und Stadt mit höchsten Freuden seyn Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/ Traf seine Trefligkeit mit aller Hoffen ein. Wie embsig er zu erst die Aempter hat verwaltet/ So seinem wachen Fleiß sind worden anvertraut/ Belehrt sein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/ Und ihm Gedächtnüß-Stein und Ehren-Tempelbaut. Die Themis selbsten kan ihm dieses Zeugnuß geben/ Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/ Daß er die Jrrungen nicht lange lassen schweben/ Und schwerer Sachen Fall bey sich vor überlegt. Der Läuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/ Mit unerschrocknem Muth die Rathschlüß' außgericht/ Und hätt es noth gethan/ mit seinem Blut besiegelt/ Die Liebe vor die Stadt/ und seiner Dienste Pflicht. Und so weit müssen ihn die Oelen-Zweige schmücken/ Der Bürger Danckbarkeit sein werthes Lob erhöhn; Als er im Krieges-Ampt begunte fortzurücken/ Must' an der Dice statt ihm Mars zur Seiten stehn. Bellona nant' ihn gar den Schutz-Herrn ihrer Waffen/ Wenn er im Zeng-Haus sich so hurtig sehen ließ/ Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das schlaffen. Er dacht oft eher dran als sich der Tag noch wieß. Der Stücke Donnerschlag/ der Hagel von Musqueten/ Der war in seinem Ohr der beste Lautenklang/ Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/ Beliebten ihm viel mehr als sonst ein Kunst-Gesang. So hatte Pallas sich mit Marspitern verbunden/ So kont Eunomie Bellonens Schwester seyn: Der hochverdiente Herr der theilte seine Stunden/ Theils in die Raths-Geschäfft/ theils in die Waffen ein. Es hatte Breßlau sich glückselig ja zu schätzen/ Daß so ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/ Allein jetzt muß sie nur die trüben Augen netzen/ Jhr Rath und Vater liegt entseelet auf der Bahr. Zwar
Leichen-Gedichte. Als ihn die frembde Lufft genugſam hat’ durchgangen/Und mancher Fuͤrſten-Hof Staats-Sachen beygebracht/ Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/ Sein Vaterland zu ſehn/ das da im Kriege ſchmacht’/ Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/ Verwandte/ Freund und Stadt mit hoͤchſten Freuden ſeyn Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/ Traf ſeine Trefligkeit mit aller Hoffen ein. Wie embſig er zu erſt die Aempter hat verwaltet/ So ſeinem wachen Fleiß ſind worden anvertraut/ Belehrt ſein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/ Und ihm Gedaͤchtnuͤß-Stein und Ehren-Tempelbaut. Die Themis ſelbſten kan ihm dieſes Zeugnuß geben/ Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/ Daß er die Jrrungen nicht lange laſſen ſchweben/ Und ſchwerer Sachen Fall bey ſich vor uͤberlegt. Der Laͤuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/ Mit unerſchrocknem Muth die Rathſchluͤß’ außgericht/ Und haͤtt es noth gethan/ mit ſeinem Blut beſiegelt/ Die Liebe vor die Stadt/ und ſeiner Dienſte Pflicht. Und ſo weit muͤſſen ihn die Oelen-Zweige ſchmuͤcken/ Der Buͤrger Danckbarkeit ſein werthes Lob erhoͤhn; Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuruͤcken/ Muſt’ an der Dice ſtatt ihm Mars zur Seiten ſtehn. Bellona nant’ ihn gar den Schutz-Herꝛn ihrer Waffen/ Wenn er im Zeng-Haus ſich ſo hurtig ſehen ließ/ Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das ſchlaffen. Er dacht oft eher dran als ſich der Tag noch wieß. Der Stuͤcke Donnerſchlag/ der Hagel von Muſqueten/ Der war in ſeinem Ohr der beſte Lautenklang/ Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/ Beliebten ihm viel mehr als ſonſt ein Kunſt-Geſang. So hatte Pallas ſich mit Marſpitern verbunden/ So kont Eunomie Bellonens Schweſter ſeyn: Der hochverdiente Herr der theilte ſeine Stunden/ Theils in die Raths-Geſchaͤfft/ theils in die Waffen ein. Es hatte Breßlau ſich gluͤckſelig ja zu ſchaͤtzen/ Daß ſo ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/ Allein jetzt muß ſie nur die truͤben Augen netzen/ Jhr Rath und Vater liegt entſeelet auf der Bahr. Zwar
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0308" n="76"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>Als ihn die frembde Lufft genugſam hat’ durchgangen/</l><lb/> <l>Und mancher Fuͤrſten-Hof Staats-Sachen beygebracht/</l><lb/> <l>Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/</l><lb/> <l>Sein Vaterland zu ſehn/ das da im Kriege ſchmacht’/</l><lb/> <l>Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/</l><lb/> <l>Verwandte/ Freund und Stadt mit hoͤchſten Freuden ſeyn</l><lb/> <l>Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/</l><lb/> <l>Traf ſeine Trefligkeit mit aller Hoffen ein.</l><lb/> <l>Wie embſig er zu erſt die Aempter hat verwaltet/</l><lb/> <l>So ſeinem wachen Fleiß ſind worden anvertraut/</l><lb/> <l>Belehrt ſein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/</l><lb/> <l>Und ihm Gedaͤchtnuͤß-Stein und Ehren-Tempelbaut.</l><lb/> <l>Die Themis ſelbſten kan ihm dieſes Zeugnuß geben/</l><lb/> <l>Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/</l><lb/> <l>Daß er die Jrrungen nicht lange laſſen ſchweben/</l><lb/> <l>Und ſchwerer Sachen Fall bey ſich vor uͤberlegt.</l><lb/> <l>Der Laͤuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/</l><lb/> <l>Mit unerſchrocknem Muth die Rathſchluͤß’ außgericht/</l><lb/> <l>Und haͤtt es noth gethan/ mit ſeinem Blut beſiegelt/</l><lb/> <l>Die Liebe vor die Stadt/ und ſeiner Dienſte Pflicht.</l><lb/> <l>Und ſo weit muͤſſen ihn die Oelen-Zweige ſchmuͤcken/</l><lb/> <l>Der Buͤrger Danckbarkeit ſein werthes Lob erhoͤhn;</l><lb/> <l>Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuruͤcken/</l><lb/> <l>Muſt’ an der Dice ſtatt ihm Mars zur Seiten ſtehn.</l><lb/> <l>Bellona nant’ ihn gar den Schutz-Herꝛn ihrer Waffen/</l><lb/> <l>Wenn er im Zeng-Haus ſich ſo hurtig ſehen ließ/</l><lb/> <l>Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das ſchlaffen.</l><lb/> <l>Er dacht oft eher dran als ſich der Tag noch wieß.</l><lb/> <l>Der Stuͤcke Donnerſchlag/ der Hagel von Muſqueten/</l><lb/> <l>Der war in ſeinem Ohr der beſte Lautenklang/</l><lb/> <l>Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/</l><lb/> <l>Beliebten ihm viel mehr als ſonſt ein Kunſt-Geſang.</l><lb/> <l>So hatte Pallas ſich mit Marſpitern verbunden/</l><lb/> <l>So kont Eunomie Bellonens Schweſter ſeyn:</l><lb/> <l>Der <hi rendition="#fr">hochverdiente Herr</hi> der theilte ſeine Stunden/</l><lb/> <l>Theils in die Raths-Geſchaͤfft/ theils in die Waffen ein.</l><lb/> <l>Es hatte <hi rendition="#fr">Breßlau</hi> ſich gluͤckſelig ja zu ſchaͤtzen/</l><lb/> <l>Daß ſo ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/</l><lb/> <l>Allein jetzt muß ſie nur die truͤben Augen netzen/</l><lb/> <l>Jhr <hi rendition="#fr">Rath</hi> und <hi rendition="#fr">Vater</hi> liegt entſeelet auf der Bahr.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwar</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [76/0308]
Leichen-Gedichte.
Als ihn die frembde Lufft genugſam hat’ durchgangen/
Und mancher Fuͤrſten-Hof Staats-Sachen beygebracht/
Reitzt ihn doch wiederumb das brennende Verlangen/
Sein Vaterland zu ſehn/ das da im Kriege ſchmacht’/
Und auf der Bahre lag. Es hieß ihn drauf willkommen/
Verwandte/ Freund und Stadt mit hoͤchſten Freuden ſeyn
Und als er kurtz hernach ward in den Rath genommen/
Traf ſeine Trefligkeit mit aller Hoffen ein.
Wie embſig er zu erſt die Aempter hat verwaltet/
So ſeinem wachen Fleiß ſind worden anvertraut/
Belehrt ſein Nachruhm noch/ der nimmermehr veraltet/
Und ihm Gedaͤchtnuͤß-Stein und Ehren-Tempelbaut.
Die Themis ſelbſten kan ihm dieſes Zeugnuß geben/
Daß er das rechte Recht hat jederzeit gehegt/
Daß er die Jrrungen nicht lange laſſen ſchweben/
Und ſchwerer Sachen Fall bey ſich vor uͤberlegt.
Der Laͤuffte Heimligkeit ins Hertzens Grund verrigelt/
Mit unerſchrocknem Muth die Rathſchluͤß’ außgericht/
Und haͤtt es noth gethan/ mit ſeinem Blut beſiegelt/
Die Liebe vor die Stadt/ und ſeiner Dienſte Pflicht.
Und ſo weit muͤſſen ihn die Oelen-Zweige ſchmuͤcken/
Der Buͤrger Danckbarkeit ſein werthes Lob erhoͤhn;
Als er im Krieges-Ampt begunte fortzuruͤcken/
Muſt’ an der Dice ſtatt ihm Mars zur Seiten ſtehn.
Bellona nant’ ihn gar den Schutz-Herꝛn ihrer Waffen/
Wenn er im Zeng-Haus ſich ſo hurtig ſehen ließ/
Die Sorge nahm ihm offt auch bey der Nacht das ſchlaffen.
Er dacht oft eher dran als ſich der Tag noch wieß.
Der Stuͤcke Donnerſchlag/ der Hagel von Muſqueten/
Der war in ſeinem Ohr der beſte Lautenklang/
Der Brommeln rauher Thon/ die Pfeiffen und Trompeten/
Beliebten ihm viel mehr als ſonſt ein Kunſt-Geſang.
So hatte Pallas ſich mit Marſpitern verbunden/
So kont Eunomie Bellonens Schweſter ſeyn:
Der hochverdiente Herr der theilte ſeine Stunden/
Theils in die Raths-Geſchaͤfft/ theils in die Waffen ein.
Es hatte Breßlau ſich gluͤckſelig ja zu ſchaͤtzen/
Daß ſo ein Manlius ihr Schmuck und Kleinod war/
Allein jetzt muß ſie nur die truͤben Augen netzen/
Jhr Rath und Vater liegt entſeelet auf der Bahr.
Zwar
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |