Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Glückwünschungs Gedichte.
Und Feur und Geister hat die Tugend zubesingen
Samt der Verdinste Preiß den längst auff güldnen Schwingen
Der Nachklang hebt empor/ und durch die Welt außstreckt/
Denn Breßlau nicht allein ein gut Theil deutscher Erden
Muß deß von Götzens Ehr und Ruhm theilhafftig werden.
Das edle Francken-Land hat uns diß Pfand vertraut;
Auß seinen Zweigen ist der Baum deß Heils entsprossen/
Daß wer da Rath gesucht/ mehr Hülffe hat genossen
Als der auff Dodons Spruch und Rätzel je gebaut.
Der ungesparte Fleiß/ das eifrige bemühen
Stellt noch das Wachsthum für/ in dem die Stadt kan blühen.
Man weiß der Sorgen Last/ die vor der Cammer Nutz
Er lange Zeit geführt/ und heilsam außgeübet/
Die Wetter abgelehnt/ so offt die Stadt betrübet/
Bedrängten Rath geschafft/ dem Armen seinen Schutz
Unweigerlich ertheilt/ und ihm ein Lob gestifftet/
Das auch der bleiche Neid/ wie arg er/ nicht vergifftet.
Es schweigt der Priester nicht/ noch Kirche noch Altar/
Und die Dreyfaltigkeit wird es auch dort belohnen/
Daß Gottes Diener hat bequem da können wohnen/
Daß seiner Ehre Hauß von neuem Glantze klar.
Und was die milde Hand freygebig außgespendet/
Wenn sie noch die Music der Andacht zugewendet.
Für diesem Eyfer sinckt deß Numa Heiligthum/
Metellus Götterfurcht ist hir nicht zu vergleichen/
Die Heiden müssen nur den wahren Christen weichen/
Wie hoch an Trefflichkeit gestigen ist ihr Ruhm.
Doch bleibt der Haupt-Schluß fest/ daß/ wer wil wol regiren/
Vor aller Menschen Witz/ muß SOtt in Augen führen.
Der Segen folgt darauff/ denn wie sein Ehren-Ampt/
Asträens Trost und Zier/ ist immer höher kommen
Biß er der Aelsten Stell im Raht hat eingenommen;
Nicht anders als wenn erst Aurorens Purpur flammt/
Und scheinbar grösser wird/ biß daß die göldne Strahlen
Das blaue Himmels-Zelt auffs prächtigste bemahlen.
So wuchs auch Cicero/ der Redner Kern zu Rom
Biß ihn Jtalien auff seinen Schultern truge/
Zum Bürgermeister-Ampt der gantzen Stadt fürschluge/
Die er hernach befencht mit seiner Reden-Strom/
Als wie ein fruchtbar Tau/ den Catilin gedämpfet/
Und
Gluͤckwuͤnſchungs Gedichte.
Und Feur und Geiſter hat die Tugend zubeſingen
Samt der Verdinſte Preiß den laͤngſt auff guͤldnen Schwingen
Der Nachklang hebt empor/ und durch die Welt außſtreckt/
Denn Breßlau nicht allein ein gut Theil deutſcher Erden
Muß deß von Goͤtzens Ehr und Ruhm theilhafftig werden.
Das edle Francken-Land hat uns diß Pfand vertraut;
Auß ſeinen Zweigen iſt der Baum deß Heils entſproſſen/
Daß wer da Rath geſucht/ mehr Huͤlffe hat genoſſen
Als der auff Dodons Spruch und Raͤtzel je gebaut.
Der ungeſparte Fleiß/ das eifrige bemuͤhen
Stellt noch das Wachsthum fuͤr/ in dem die Stadt kan bluͤhen.
Man weiß der Sorgen Laſt/ die vor der Cammer Nutz
Er lange Zeit gefuͤhrt/ und heilſam außgeuͤbet/
Die Wetter abgelehnt/ ſo offt die Stadt betruͤbet/
Bedraͤngten Rath geſchafft/ dem Armen ſeinen Schutz
Unweigerlich ertheilt/ und ihm ein Lob geſtifftet/
Das auch der bleiche Neid/ wie arg er/ nicht vergifftet.
Es ſchweigt der Prieſter nicht/ noch Kirche noch Altar/
Und die Dreyfaltigkeit wird es auch dort belohnen/
Daß Gottes Diener hat bequem da koͤnnen wohnen/
Daß ſeiner Ehre Hauß von neuem Glantze klar.
Und was die milde Hand freygebig außgeſpendet/
Wenn ſie noch die Muſic der Andacht zugewendet.
Fuͤr dieſem Eyfer ſinckt deß Numa Heiligthum/
Metellus Goͤtterfurcht iſt hir nicht zu vergleichen/
Die Heiden muͤſſen nur den wahren Chriſten weichen/
Wie hoch an Trefflichkeit geſtigen iſt ihr Ruhm.
Doch bleibt der Haupt-Schluß feſt/ daß/ wer wil wol regiren/
Vor aller Menſchen Witz/ muß SOtt in Augen fuͤhren.
Der Segen folgt darauff/ denn wie ſein Ehren-Ampt/
Aſtraͤens Troſt und Zier/ iſt immer hoͤher kommen
Biß er der Aelſten Stell im Raht hat eingenommen;
Nicht anders als wenn erſt Aurorens Purpur flammt/
Und ſcheinbar groͤſſer wird/ biß daß die goͤldne Strahlen
Das blaue Himmels-Zelt auffs praͤchtigſte bemahlen.
So wuchs auch Cicero/ der Redner Kern zu Rom
Biß ihn Jtalien auff ſeinen Schultern truge/
Zum Buͤrgermeiſter-Ampt der gantzen Stadt fuͤrſchluge/
Die er hernach befencht mit ſeiner Reden-Strom/
Als wie ein fruchtbar Tau/ den Catilin gedaͤmpfet/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0032" n="14"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Glu&#x0364;ckwu&#x0364;n&#x017F;chungs Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>Und Feur und Gei&#x017F;ter hat die Tugend zube&#x017F;ingen</l><lb/>
          <l>Samt der Verdin&#x017F;te Preiß den la&#x0364;ng&#x017F;t auff gu&#x0364;ldnen Schwingen</l><lb/>
          <l>Der Nachklang hebt empor/ und durch die Welt auß&#x017F;treckt/</l><lb/>
          <l>Denn Breßlau nicht allein ein gut Theil deut&#x017F;cher Erden</l><lb/>
          <l>Muß deß von <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tzens</hi> Ehr und Ruhm theilhafftig werden.</l><lb/>
          <l>Das edle Francken-Land hat uns diß Pfand vertraut;</l><lb/>
          <l>Auß &#x017F;einen Zweigen i&#x017F;t der Baum deß Heils ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Daß wer da Rath ge&#x017F;ucht/ mehr Hu&#x0364;lffe hat geno&#x017F;&#x017F;en</l><lb/>
          <l>Als der auff Dodons Spruch und Ra&#x0364;tzel je gebaut.</l><lb/>
          <l>Der unge&#x017F;parte Fleiß/ das eifrige bemu&#x0364;hen</l><lb/>
          <l>Stellt noch das Wachsthum fu&#x0364;r/ in dem die Stadt kan blu&#x0364;hen.</l><lb/>
          <l>Man weiß der Sorgen La&#x017F;t/ die vor der Cammer Nutz</l><lb/>
          <l>Er lange Zeit gefu&#x0364;hrt/ und heil&#x017F;am außgeu&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Die Wetter abgelehnt/ &#x017F;o offt die Stadt betru&#x0364;bet/</l><lb/>
          <l>Bedra&#x0364;ngten Rath ge&#x017F;chafft/ dem Armen &#x017F;einen Schutz</l><lb/>
          <l>Unweigerlich ertheilt/ und ihm ein Lob ge&#x017F;tifftet/</l><lb/>
          <l>Das auch der bleiche Neid/ wie arg er/ nicht vergifftet.</l><lb/>
          <l>Es &#x017F;chweigt der Prie&#x017F;ter nicht/ noch Kirche noch Altar/</l><lb/>
          <l>Und die Dreyfaltigkeit wird es auch dort belohnen/</l><lb/>
          <l>Daß Gottes Diener hat bequem da ko&#x0364;nnen wohnen/</l><lb/>
          <l>Daß &#x017F;einer Ehre Hauß von neuem Glantze klar.</l><lb/>
          <l>Und was die milde Hand freygebig außge&#x017F;pendet/</l><lb/>
          <l>Wenn &#x017F;ie noch die Mu&#x017F;ic der Andacht zugewendet.</l><lb/>
          <l>Fu&#x0364;r die&#x017F;em Eyfer &#x017F;inckt deß Numa Heiligthum/</l><lb/>
          <l>Metellus Go&#x0364;tterfurcht i&#x017F;t hir nicht zu vergleichen/</l><lb/>
          <l>Die Heiden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur den wahren Chri&#x017F;ten weichen/</l><lb/>
          <l>Wie hoch an Trefflichkeit ge&#x017F;tigen i&#x017F;t ihr Ruhm.</l><lb/>
          <l>Doch bleibt der Haupt-Schluß fe&#x017F;t/ daß/ wer wil wol regiren/</l><lb/>
          <l>Vor aller Men&#x017F;chen Witz/ muß SOtt in Augen fu&#x0364;hren.</l><lb/>
          <l>Der Segen folgt darauff/ denn wie &#x017F;ein Ehren-Ampt/</l><lb/>
          <l>A&#x017F;tra&#x0364;ens Tro&#x017F;t und Zier/ i&#x017F;t immer ho&#x0364;her kommen</l><lb/>
          <l>Biß er der Ael&#x017F;ten Stell im Raht hat eingenommen;</l><lb/>
          <l>Nicht anders als wenn er&#x017F;t Aurorens Purpur flammt/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;cheinbar gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wird/ biß daß die go&#x0364;ldne Strahlen</l><lb/>
          <l>Das blaue Himmels-Zelt auffs pra&#x0364;chtig&#x017F;te bemahlen.</l><lb/>
          <l>So wuchs auch Cicero/ der Redner Kern zu Rom</l><lb/>
          <l>Biß ihn Jtalien auff &#x017F;einen Schultern truge/</l><lb/>
          <l>Zum Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter-Ampt der gantzen Stadt fu&#x0364;r&#x017F;chluge/</l><lb/>
          <l>Die er hernach befencht mit &#x017F;einer Reden-Strom/</l><lb/>
          <l>Als wie ein fruchtbar Tau/ den Catilin geda&#x0364;mpfet/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0032] Gluͤckwuͤnſchungs Gedichte. Und Feur und Geiſter hat die Tugend zubeſingen Samt der Verdinſte Preiß den laͤngſt auff guͤldnen Schwingen Der Nachklang hebt empor/ und durch die Welt außſtreckt/ Denn Breßlau nicht allein ein gut Theil deutſcher Erden Muß deß von Goͤtzens Ehr und Ruhm theilhafftig werden. Das edle Francken-Land hat uns diß Pfand vertraut; Auß ſeinen Zweigen iſt der Baum deß Heils entſproſſen/ Daß wer da Rath geſucht/ mehr Huͤlffe hat genoſſen Als der auff Dodons Spruch und Raͤtzel je gebaut. Der ungeſparte Fleiß/ das eifrige bemuͤhen Stellt noch das Wachsthum fuͤr/ in dem die Stadt kan bluͤhen. Man weiß der Sorgen Laſt/ die vor der Cammer Nutz Er lange Zeit gefuͤhrt/ und heilſam außgeuͤbet/ Die Wetter abgelehnt/ ſo offt die Stadt betruͤbet/ Bedraͤngten Rath geſchafft/ dem Armen ſeinen Schutz Unweigerlich ertheilt/ und ihm ein Lob geſtifftet/ Das auch der bleiche Neid/ wie arg er/ nicht vergifftet. Es ſchweigt der Prieſter nicht/ noch Kirche noch Altar/ Und die Dreyfaltigkeit wird es auch dort belohnen/ Daß Gottes Diener hat bequem da koͤnnen wohnen/ Daß ſeiner Ehre Hauß von neuem Glantze klar. Und was die milde Hand freygebig außgeſpendet/ Wenn ſie noch die Muſic der Andacht zugewendet. Fuͤr dieſem Eyfer ſinckt deß Numa Heiligthum/ Metellus Goͤtterfurcht iſt hir nicht zu vergleichen/ Die Heiden muͤſſen nur den wahren Chriſten weichen/ Wie hoch an Trefflichkeit geſtigen iſt ihr Ruhm. Doch bleibt der Haupt-Schluß feſt/ daß/ wer wil wol regiren/ Vor aller Menſchen Witz/ muß SOtt in Augen fuͤhren. Der Segen folgt darauff/ denn wie ſein Ehren-Ampt/ Aſtraͤens Troſt und Zier/ iſt immer hoͤher kommen Biß er der Aelſten Stell im Raht hat eingenommen; Nicht anders als wenn erſt Aurorens Purpur flammt/ Und ſcheinbar groͤſſer wird/ biß daß die goͤldne Strahlen Das blaue Himmels-Zelt auffs praͤchtigſte bemahlen. So wuchs auch Cicero/ der Redner Kern zu Rom Biß ihn Jtalien auff ſeinen Schultern truge/ Zum Buͤrgermeiſter-Ampt der gantzen Stadt fuͤrſchluge/ Die er hernach befencht mit ſeiner Reden-Strom/ Als wie ein fruchtbar Tau/ den Catilin gedaͤmpfet/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/32
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/32>, abgerufen am 29.04.2024.