Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Leichen-Gedichte.
So gar heist Gottes Spruch dich in der Aschen sitzen/
Und schenckt des Creutzes Kelch dir wolgemessen ein.
Jch seh umb deinen Kopff nichts als Cometen blitzen/
Und wen dein Leid nicht rührt/ der ist ein Marmelstein.
Der Gärtner wird betrübt wenn sein vertraulich hoffen/
Und vieler Stunden Fleiß/ ein Blumenstück/ verdirbt.
Dich hat/ bestürtzter Freund/ ein grösser Unglück troffen/
Jndem dir Stock und Blum an deiner Seite stirbt.
Wo such ich etwas aus/ das solche Wunden heile?
Das diesen Seelen-Riß mit Trost verbinden kan?
Achilles heilte zwar die Schäden seiner Pfeile/
Hier geht die Hülffe nur des Höchsten Allmacht an.
Stell alles dem anheim/ der von der ersten Wiegen/
Biß auff das kalte Grab uns wunder-heilsam führt.
Jch weiß/ und will sichs gleich mit der Vernunfft nicht fügen/
Daß doch den schärffsten Kampff die beste Krone ziert.
Die Hand/ so dich jetzt drückt/ die wird dich bald umbarmen/
GOtt greiffet/ die ihm lieb/ mit harten Proben an/
Und in der höchsten Noth ist sein geneigt erbarmen/
Ein unbeweglich Fels/ auf den man gründen kan.
Der Mensch beliebe nur was GOtt hat wolgefallen/
Gehorsam ist allhier ein Opffer voller Ruhm/
Und schmeckt es unserm Mund als bitter Gifft und Gallen/
So bleibt das Creutze doch der Christen Eigenthum.
Jedoch was müh ich mich den Mittag zuerleuchten?
Dir wohnt dergleichen Trost sonst überflüssig bey.
Den mit der Castalis die Clarien befeuchten/
Wer glaubt nicht/ daß bey dem ein Schatz der Weißheit sey?
Wo aber Thrän auf Thrän als wie die Wellen schlagen/
Hilfft auch der Seneca mit seinen Schrifften nicht.
Ein ungemeiner Schmertz ist schwerlich zuverjagen/
Es röthet sich nicht dald ein bleiches Angesicht.
Wie wol/ geehrter Freund/ es ruffet dich zurücke/
Der Liebsten Tugend Ruhm/ so unverweßlich blüht;
Und daß ich durch ein Bild desselben Krafft abdrücke/
Bin ich umb einen Baum aus Jndien bemüht:
Denselben können wir Nacht-Blum und Tristis heissen/
Der/ wenn der Abend uns mit dichtem Schatten deckt/
Und an dem blauen Saal die güldne Sterne gleissen/
Erst seiner Blätter Zier und Liebligkeit erweckt/
Denn
Leichen-Gedichte.
So gar heiſt Gottes Spruch dich in der Aſchen ſitzen/
Und ſchenckt des Creutzes Kelch dir wolgemeſſen ein.
Jch ſeh umb deinen Kopff nichts als Cometen blitzen/
Und wen dein Leid nicht ruͤhrt/ der iſt ein Marmelſtein.
Der Gaͤrtner wird betruͤbt wenn ſein vertraulich hoffen/
Und vieler Stunden Fleiß/ ein Blumenſtuͤck/ verdirbt.
Dich hat/ beſtuͤrtzter Freund/ ein groͤſſer Ungluͤck troffen/
Jndem dir Stock und Blum an deiner Seite ſtirbt.
Wo ſuch ich etwas aus/ das ſolche Wunden heile?
Das dieſen Seelen-Riß mit Troſt verbinden kan?
Achilles heilte zwar die Schaͤden ſeiner Pfeile/
Hier geht die Huͤlffe nur des Hoͤchſten Allmacht an.
Stell alles dem anheim/ der von der erſten Wiegen/
Biß auff das kalte Grab uns wunder-heilſam fuͤhrt.
Jch weiß/ und will ſichs gleich mit der Vernunfft nicht fuͤgen/
Daß doch den ſchaͤrffſten Kampff die beſte Krone ziert.
Die Hand/ ſo dich jetzt druͤckt/ die wird dich bald umbarmen/
GOtt greiffet/ die ihm lieb/ mit harten Proben an/
Und in der hoͤchſten Noth iſt ſein geneigt erbarmen/
Ein unbeweglich Fels/ auf den man gruͤnden kan.
Der Menſch beliebe nur was GOtt hat wolgefallen/
Gehorſam iſt allhier ein Opffer voller Ruhm/
Und ſchmeckt es unſerm Mund als bitter Gifft und Gallen/
So bleibt das Creutze doch der Chriſten Eigenthum.
Jedoch was muͤh ich mich den Mittag zuerleuchten?
Dir wohnt dergleichen Troſt ſonſt uͤberfluͤſſig bey.
Den mit der Caſtalis die Clarien befeuchten/
Wer glaubt nicht/ daß bey dem ein Schatz der Weißheit ſey?
Wo aber Thraͤn auf Thraͤn als wie die Wellen ſchlagen/
Hilfft auch der Seneca mit ſeinen Schrifften nicht.
Ein ungemeiner Schmertz iſt ſchwerlich zuverjagen/
Es roͤthet ſich nicht dald ein bleiches Angeſicht.
Wie wol/ geehrter Freund/ es ruffet dich zuruͤcke/
Der Liebſten Tugend Ruhm/ ſo unverweßlich bluͤht;
Und daß ich durch ein Bild deſſelben Krafft abdruͤcke/
Bin ich umb einen Baum aus Jndien bemuͤht:
Denſelben koͤnnen wir Nacht-Blum und Triſtis heiſſen/
Der/ wenn der Abend uns mit dichtem Schatten deckt/
Und an dem blauen Saal die guͤldne Sterne gleiſſen/
Erſt ſeiner Blaͤtter Zier und Liebligkeit erweckt/
Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <pb facs="#f0339" n="107"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Leichen-Gedichte.</hi> </fw><lb/>
          <l>So gar hei&#x017F;t Gottes Spruch dich in der A&#x017F;chen &#x017F;itzen/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chenckt des Creutzes Kelch dir wolgeme&#x017F;&#x017F;en ein.</l><lb/>
          <l>Jch &#x017F;eh umb deinen Kopff nichts als Cometen blitzen/</l><lb/>
          <l>Und wen dein Leid nicht ru&#x0364;hrt/ der i&#x017F;t ein Marmel&#x017F;tein.</l><lb/>
          <l>Der Ga&#x0364;rtner wird betru&#x0364;bt wenn &#x017F;ein vertraulich hoffen/</l><lb/>
          <l>Und vieler Stunden Fleiß/ ein Blumen&#x017F;tu&#x0364;ck/ verdirbt.</l><lb/>
          <l>Dich hat/ <hi rendition="#fr">be&#x017F;tu&#x0364;rtzter Freund/</hi> ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Unglu&#x0364;ck troffen/</l><lb/>
          <l>Jndem dir Stock und Blum an deiner Seite &#x017F;tirbt.</l><lb/>
          <l>Wo &#x017F;uch ich etwas aus/ das &#x017F;olche Wunden heile?</l><lb/>
          <l>Das die&#x017F;en Seelen-Riß mit Tro&#x017F;t verbinden kan?</l><lb/>
          <l>Achilles heilte zwar die Scha&#x0364;den &#x017F;einer Pfeile/</l><lb/>
          <l>Hier geht die Hu&#x0364;lffe nur des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Allmacht an.</l><lb/>
          <l>Stell alles dem anheim/ der von der er&#x017F;ten Wiegen/</l><lb/>
          <l>Biß auff das kalte Grab uns wunder-heil&#x017F;am fu&#x0364;hrt.</l><lb/>
          <l>Jch weiß/ und will &#x017F;ichs gleich mit der Vernunfft nicht fu&#x0364;gen/</l><lb/>
          <l>Daß doch den &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten Kampff die be&#x017F;te Krone ziert.</l><lb/>
          <l>Die Hand/ &#x017F;o dich jetzt dru&#x0364;ckt/ die wird dich bald umbarmen/</l><lb/>
          <l>GOtt greiffet/ die ihm lieb/ mit harten Proben an/</l><lb/>
          <l>Und in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Noth i&#x017F;t &#x017F;ein geneigt erbarmen/</l><lb/>
          <l>Ein unbeweglich Fels/ auf den man gru&#x0364;nden kan.</l><lb/>
          <l>Der Men&#x017F;ch beliebe nur was GOtt hat wolgefallen/</l><lb/>
          <l>Gehor&#x017F;am i&#x017F;t allhier ein Opffer voller Ruhm/</l><lb/>
          <l>Und &#x017F;chmeckt es un&#x017F;erm Mund als bitter Gifft und Gallen/</l><lb/>
          <l>So bleibt das Creutze doch der Chri&#x017F;ten Eigenthum.</l><lb/>
          <l>Jedoch was mu&#x0364;h ich mich den Mittag zuerleuchten?</l><lb/>
          <l>Dir wohnt dergleichen Tro&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig bey.</l><lb/>
          <l>Den mit der Ca&#x017F;talis die Clarien befeuchten/</l><lb/>
          <l>Wer glaubt nicht/ daß bey dem ein Schatz der Weißheit &#x017F;ey?</l><lb/>
          <l>Wo aber Thra&#x0364;n auf Thra&#x0364;n als wie die Wellen &#x017F;chlagen/</l><lb/>
          <l>Hilfft auch der Seneca mit &#x017F;einen Schrifften nicht.</l><lb/>
          <l>Ein ungemeiner Schmertz i&#x017F;t &#x017F;chwerlich zuverjagen/</l><lb/>
          <l>Es ro&#x0364;thet &#x017F;ich nicht dald ein bleiches Ange&#x017F;icht.</l><lb/>
          <l>Wie wol/ <hi rendition="#fr">geehrter Freund/</hi> es ruffet dich zuru&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Der <hi rendition="#fr">Lieb&#x017F;ten Tugend Ruhm/</hi> &#x017F;o unverweßlich blu&#x0364;ht;</l><lb/>
          <l>Und daß ich durch ein Bild de&#x017F;&#x017F;elben Krafft abdru&#x0364;cke/</l><lb/>
          <l>Bin ich umb einen Baum aus Jndien bemu&#x0364;ht:</l><lb/>
          <l>Den&#x017F;elben ko&#x0364;nnen wir <hi rendition="#fr">Nacht-Blum</hi> und <hi rendition="#fr">Tri&#x017F;tis</hi> hei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Der/ wenn der Abend uns mit dichtem Schatten deckt/</l><lb/>
          <l>Und an dem blauen Saal die gu&#x0364;ldne Sterne glei&#x017F;&#x017F;en/</l><lb/>
          <l>Er&#x017F;t &#x017F;einer Bla&#x0364;tter Zier und Liebligkeit erweckt/</l><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0339] Leichen-Gedichte. So gar heiſt Gottes Spruch dich in der Aſchen ſitzen/ Und ſchenckt des Creutzes Kelch dir wolgemeſſen ein. Jch ſeh umb deinen Kopff nichts als Cometen blitzen/ Und wen dein Leid nicht ruͤhrt/ der iſt ein Marmelſtein. Der Gaͤrtner wird betruͤbt wenn ſein vertraulich hoffen/ Und vieler Stunden Fleiß/ ein Blumenſtuͤck/ verdirbt. Dich hat/ beſtuͤrtzter Freund/ ein groͤſſer Ungluͤck troffen/ Jndem dir Stock und Blum an deiner Seite ſtirbt. Wo ſuch ich etwas aus/ das ſolche Wunden heile? Das dieſen Seelen-Riß mit Troſt verbinden kan? Achilles heilte zwar die Schaͤden ſeiner Pfeile/ Hier geht die Huͤlffe nur des Hoͤchſten Allmacht an. Stell alles dem anheim/ der von der erſten Wiegen/ Biß auff das kalte Grab uns wunder-heilſam fuͤhrt. Jch weiß/ und will ſichs gleich mit der Vernunfft nicht fuͤgen/ Daß doch den ſchaͤrffſten Kampff die beſte Krone ziert. Die Hand/ ſo dich jetzt druͤckt/ die wird dich bald umbarmen/ GOtt greiffet/ die ihm lieb/ mit harten Proben an/ Und in der hoͤchſten Noth iſt ſein geneigt erbarmen/ Ein unbeweglich Fels/ auf den man gruͤnden kan. Der Menſch beliebe nur was GOtt hat wolgefallen/ Gehorſam iſt allhier ein Opffer voller Ruhm/ Und ſchmeckt es unſerm Mund als bitter Gifft und Gallen/ So bleibt das Creutze doch der Chriſten Eigenthum. Jedoch was muͤh ich mich den Mittag zuerleuchten? Dir wohnt dergleichen Troſt ſonſt uͤberfluͤſſig bey. Den mit der Caſtalis die Clarien befeuchten/ Wer glaubt nicht/ daß bey dem ein Schatz der Weißheit ſey? Wo aber Thraͤn auf Thraͤn als wie die Wellen ſchlagen/ Hilfft auch der Seneca mit ſeinen Schrifften nicht. Ein ungemeiner Schmertz iſt ſchwerlich zuverjagen/ Es roͤthet ſich nicht dald ein bleiches Angeſicht. Wie wol/ geehrter Freund/ es ruffet dich zuruͤcke/ Der Liebſten Tugend Ruhm/ ſo unverweßlich bluͤht; Und daß ich durch ein Bild deſſelben Krafft abdruͤcke/ Bin ich umb einen Baum aus Jndien bemuͤht: Denſelben koͤnnen wir Nacht-Blum und Triſtis heiſſen/ Der/ wenn der Abend uns mit dichtem Schatten deckt/ Und an dem blauen Saal die guͤldne Sterne gleiſſen/ Erſt ſeiner Blaͤtter Zier und Liebligkeit erweckt/ Denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/339
Zitationshilfe: Mühlpfort, Heinrich: Teutsche Gedichte. Bd. 1. Breslau u. a., 1686, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/muehlpfort_gedichte01_1686/339>, abgerufen am 11.06.2024.